Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHUNK CDB Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Nachgiebige aufnahme für entgratklingen

Werbung

Original Betriebsanleitung
Montage- und Betriebsanleitung
CDB
Nachgiebige Aufnahme für Entgratklingen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK CDB Serie

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Nachgiebige Aufnahme für Entgratklingen...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein ........................  5 Zu dieser Anleitung.................... 5 1.1.1 Darstellung der Warnhinweise .............. 5 1.1.2 Begriffsdefinition .................. 6 1.1.3 Mitgeltende Unterlagen ................ 6 1.1.4 Varianten .................... 6 Gewährleistung .................... 6 Lieferumfang ...................... 6 Zubehör ........................  6 Grundlegende Sicherheitshinweise ................ 7 Bestimmungsgemäße Verwendung.............. 7 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Betrieb........................ 25 Fehlerbehebung...................... 26 Werkzeug verschleißt oder bricht .............. 26 Werkzeug rattert beim Entgraten .............. 26 Ungleichmäßiges Entgratergebnis.............. 26 Rückstände am Werkstück nach Entgraten............ 27 Kolben bewegt sich nicht.................. 27 Wartung ......................... 28 Hinweise ...................... 28 Wartungsintervall .................... 28 Zusammenbauzeichnungen................ 29 01.00 | CDB | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1453531...
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Begriffsdefinition

    1.1.3 Mitgeltende Unterlagen • Allgemeine Geschäftsbedingungen * • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.4 Varianten Diese Anleitung gilt für folgende Varianten: • CDB mit manuellem Werkzeugwechsel • CDB-ATC mit automatischem Werkzeugwechsel 1.2 Gewährleistung...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist ausschließlich für das Entgraten von Werkstücken mit dem Roboter bestimmt. • Das Produkt darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen Daten verwendet werden, Technische Daten  14]. • Bei der Implementierung und dem Betrieb der Komponente in sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen sind die grundlegenden Sicherheitsprinzipien nach DIN EN ISO 13849-2 anzuwenden.
  • Seite 8: Bauliche Veränderungen

    Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. 2.5 Umgebungs- und Einsatzbedingungen Anforderungen an die Umgebungs- und Einsatzbedingungen Durch falsche Umgebungs- und Einsatzbedingungen können...
  • Seite 9: Personalqualifikation

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.6 Personalqualifikation Unzureichende Qualifikation des Personals Wenn nicht ausreichend qualifiziertes Personal Arbeiten an dem Produkt durchführt, können schwere Verletzungen und erheblicher Sachschaden verursacht werden. • Alle Arbeiten durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. • Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstung

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.7 Persönliche Schutzausrüstung Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Personal vor Gefahren zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchtigen können. • Beim Arbeiten an und mit dem Produkt die Arbeitsschutzbestimmungen beachten und die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 11: Entsorgung

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.10 Entsorgung Verhalten beim Entsorgen Durch unsachgemäßes Verhalten beim Entsorgen können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen, erheblichem Sachschaden und Umweltschaden führen können. • Bestandteile des Produkts nach den örtlichen Vorschriften dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. 2.11 Grundsätzliche Gefahren Allgemein •...
  • Seite 12: Schutz Bei Inbetriebnahme Und Betrieb

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.11.2 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb Herabfallende und herausschleudernde Bauteile Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. • Während des Betriebs den Gefahrenbereich nicht betreten. 2.11.3 Schutz vor gefährlichen Bewegungen Unerwartete Bewegung Ist noch Restenergie im System vorhanden, können beim Arbeiten...
  • Seite 13: Hinweise Auf Besondere Gefahren

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12 Hinweise auf besondere Gefahren  GEFAHR Lebensgefahr durch schwebende Lasten! Herunterfallende Lasten können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Nicht in den Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten. • Lasten nur unter Aufsicht bewegen. • Schwebende Lasten nicht unbeaufsichtigt lassen. •...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Basisdaten Bezeichnung CDB-ATC Eigenmasse [kg] 1.04 1.09 Ausgleichswinkel X/Y [°] ± 5.5 Ausgleichsweg Z [mm] Ausgleichskraft [N] (radial) Min. Max. Ausgleichskraft [N] (axial) Min. Max. Nennbetriebsdruck [bar] Luftanschluss Ausgleich 1-4.1 Luftanschluss Werkzeugwechsel Druckmittel Druckluft (sauber, trocken, gefiltert (≤...
  • Seite 15: Ausgleichskraft

    Technische Daten 3.2 Ausgleichskraft HINWEIS Die Messungen können von Produkt zu Produkt variieren und sollten nur als Richtwert behandelt werden. Die tatsächliche Kraftcharakteristik hängt von der Einbaulage und dem Zustand des Produkts ab. Der Ausgleichsdruck sollte abhängig vom Material des Werkstücks, vom Typ der Klinge und von der Menge des abgetragenen Materials gewählt werden.
  • Seite 16: Aufbau Und Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung 4 Aufbau und Beschreibung 4.1 Aufbau Variante: Manueller Werkzeugwechsel Nachgiebige Aufnahme für Entgratklingen mit manuellem Werkzeugwechsel Anschluss roboterseitig Luftanschluss Ausgleich Gehäuse Manueller Schnellverschluss für Klingenhalter Einstellschraube zur Achsfixierung Variante: Automatischer Werkzeugwechsel Nachgiebige Aufnahme für Entgratklingen mit automatischem Werkzeugwechsel Anschluss roboterseitig Luftanschluss Ausgleich Gehäuse...
  • Seite 17: Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung 4.2 Beschreibung Nachgiebiges Werkzeug zum Entgraten mit dem Roboter mit bewährten Entgratwerkzeugen 01.00 | CDB | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1453531...
  • Seite 18: Montage Und Einstellungen

    Montage und Einstellungen 5 Montage und Einstellungen 5.1 Montieren und anschließen  WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen! Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen und schwere Verletzungen verursachen. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Produkt: Energieversor- •...
  • Seite 19: Anschlüsse

    < 100 < 0.02 > 100 < 0.05 Pos. Befestigung Adapterplatten kundenseitig (auf Anfrage bei SCHUNK erhältlich) * Befestigungsschraube Klemmverschluss Weitere Informationen enthält das Katalogdatenblatt. Es gilt die jeweils letzte Fassung. 01.00 | CDB | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1453531...
  • Seite 20: Pneumatischer Anschluss

    Montage und Einstellungen 5.2.2 Pneumatischer Anschluss HINWEIS • Anforderungen an die Druckluftversorgung beachten, Technische Daten  14]. • Zur besseren Regulierung der Druckluft ein Druckregelventil mit Entlüftung verwenden. HINWEIS Luftanschluss Verriegeln Werkzeugwechsel während der Nutzung dauerhaft mit Druckluft versorgen. Luftanschluss Ausgleich Luftanschluss Verriegeln Werkzeugwechsel Luftanschluss Entriegeln Werkzeugwechsel Pos.
  • Seite 21: Klingenhalter Manuell Befestigen

    Montage und Einstellungen 5.3 Klingenhalter manuell befestigen 1. Manuellen Klemmverschluss für Werkzeugwechsel (1) in Richtung des Produkts ziehen. Die Verriegelungskugel entriegelt. ✓ 2. Klingenhalter (2) in das Produkt schieben und gewünschte Länge einstellen. Die Arretierung am Klingenhalter zeigt in Richtung ✓ Verriegelungskugel. 3.
  • Seite 22: Werkzeugablagemodul Montieren

    Montage und Einstellungen 5.4 Werkzeugablagemodul montieren 1. Endkappe (1) vom Aluminium-Profil (4) entfernen. 2. Werkzeugablagemodul (2) mit der T-Nut in das Aluminium- Profil (4) an die gewünschte Position schieben. 3. Werkzeugablagemodul (2) mit Befestigungsschraube (3) festziehen. Max. Anzugsdrehmoment: 10 Nm. ✓ 4. Endkappe (1) auf Aluminium-Profil (4) stecken. 01.00 | CDB | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1453531...
  • Seite 23 Montage und Einstellungen HINWEIS Zur Befestigung des Klingenhalters im Werkzeugablagemodul wird eine Arretierung verwendet. Aus diesem Grund muss nach oben und unten ein ausreichender Abstand vom Ablagemodul eingehalten werden, damit der Klingenhalter im Werkzeugablagemodul einrasten kann. Ebenfalls muss der Klingenhalter in ausreichendem Maße aus dem Schnellverschluss des Produkts herausragen.
  • Seite 24: Achsfixierung Einstellen

    Montage und Einstellungen 5.5 Achsfixierung einstellen ACHTUNG Beschädigung des Produkts möglich! Eine Belastung entlang der Y-Achse bei Verwendung der Achsfixierung beschädigt die Schwenkstifte. Bei Verwendung einer einachsigen Sperre ausschließlich in X- • Richtung belasten. Werkzeug immer senkrecht zur Entgratfläche schwenkbar •...
  • Seite 25: Betrieb

    Betrieb 6 Betrieb ACHTUNG Beschädigung des Werkzeugs und des Produkts möglich! Wenn sich das Werkzeug schnell senkrecht an das Werkstück annähert, führt dies zu vorzeitigem Verschleiß des Werkzeugs und ggf. zur Beschädigung des Produkts. Prozessparameter exakt einstellen. • Vor Betrieb die Betriebsrichtung der Klinge testen. •...
  • Seite 26: Fehlerbehebung

    Beschaffenheit des Werkstücks passt. Werkzeug ist verschlissen. Werkzeug wechseln. 7.3 Ungleichmäßiges Entgratergebnis Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Produkt ist undicht. An den SCHUNK Ansprechpartner wenden. Das Druckventil ist defekt. Druckventil wechseln. 01.00 | CDB | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1453531...
  • Seite 27: Rückstände Am Werkstück Nach Entgraten

    Betrieb  25]. 7.5 Kolben bewegt sich nicht Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Produkt ist undicht. An den SCHUNK Ansprechpartner wenden. Kolben ist verschmutzt. Druckluft ist nicht sauber. Filter überprüfen, Druckluft reinigen. 01.00 | CDB | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1453531...
  • Seite 28: Wartung

    ACHTUNG Sachschaden durch fehlerhaftes Auseinander- und Zusammenbauen! Fehlerhaftes Auseinander- und Zusammenbauen kann Schäden an Produkt und/oder Zubehör verursachen. SCHUNK empfiehlt, das Produkt und/oder Zubehör durch • SCHUNK überprüfen und ggf. reparieren zu lassen. 8.1 Hinweise Originalersatzteile Beim Austausch von Verschleiß- und Ersatzteilen nur Originalersatzteile von SCHUNK verwenden.
  • Seite 29: Zusammenbauzeichnungen

    Wartung 8.3 Zusammenbauzeichnungen Variante: Automatischer Werkzeugwechsel Variante: Manueller Werkzeugwechsel 01.00 | CDB | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1453531...
  • Seite 30 Wartung Werkzeugablagemodul 01.00 | CDB | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1453531...
  • Seite 32 Original Betriebsanleitung SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Bahnhofstr. 106 - 134 D-74348 Lauffen/Neckar Tel. +49-7133-103-0 Fax +49-7133-103-2399 info@de.schunk.com schunk.com Folgen Sie uns I Follow us...

Diese Anleitung auch für:

CdbCdb-atc

Inhaltsverzeichnis