Wiederherstellung
Wiederherstellung
Solid State Disk Softwarefehler
Das Dateisystem und das Linux-Betriebssystem eines Scan2Net-Scanners
sind sehr robust und fehlertolerant. Das Dateisystem ist in der Lage, sich
selbst zu reparieren, auch wenn das System während eines
Festplattenschreibvorgangs die Stromversorgung verliert, was mit
ziemlicher Sicherheit auch jeden Computer auf Windows-, Android- oder
MAC-Betriebssystem-Basis beschädigen würde. Dennoch kann es unter
bestimmten Umständen vorkommen, dass die Scan2Net Linux-Software
auf der SSD beschädigt wird. Unerwartete Stromausfälle, hartes
Abschalten über den Hauptnetzschalter ohne vorheriges kontrolliertes
Herunterfahren und andere unerwartete Unterbrechungen des
Betriebssystems können zu dieser Art von Störungen führen. Darüber
hinaus stellt jede unkontrollierte Unterbrechung einer Firmware-Update-
Prozedur oder anderer Funktionen, bei denen auf den Hauptspeicher (SSD)
geschrieben wird, ein potenzielles Risiko für die Unversehrtheit der
Firmware auf der SSD dar. Das Scan2Net-Betriebssystem eines jeden
WideTEK®- oder Bookeye®-Scanners ist Linux basiert und obwohl es sehr
selten vorkommt, kann Linux wie jedes andere Betriebssystem beschädigt
werden, egal ob es sich dabei um ein Windows, Android, Mac oder ein
anderes Betriebssystem handelt.
Wenn das Linux-Betriebssystem oder andere Teile der SSD beschädigt sind,
besteht nach wie vor keine Notwendigkeit, die SSD zu ersetzen, zumindest
nicht vor der einmaligen Durchführung des Wiederherstellungsverfahrens.
Diese Prozedur ist ähnlich den Prozeduren, die notwendig sind, um ein
Windows-, Android- oder Apple-Betriebssystem zu einem früheren Zustand
zu versetzen.
Wiederherstellen der SSD auf den werkseitigen
Auslieferungszustand
In einem Scan2Net®-Scanner wird zu bestimmten Zeiten ein Abbild des
Scan2Net-Linux auf der Wiederherstellungspartition gespeichert. Das
Abbild wird zum Zeitpunkt der Herstellung erzeugt, als auch zu allen
Zeiten, in denen eine SSD ausgetauscht werden musste.
81