Service und Wartung
Allgemeines
Ein Lüftungsgerät von Nilan hat eine lange Lebensdauer, wenn es gründlich instandgehalten und gewartet wird. Ein Lüftungsgerät
wird im Alltag oft versteckt gehalten und daher leicht vergessen. Doch so wie es bei dem eigenen PKW der Fall ist, ist auch hier ein re-
gelmäßiger Service wichtig, um den Betrieb zu gewährleisten.
Über den Umstand hinaus, dass das Lüftungsgerät kaputt gehen kann, wenn es nicht gründlich instandgehalten und gewartet wird,
führt eine unzureichende Wartung auch zu einem erhöhten Energieverbrauch und einem schlechteren Raumklima. Es gelangt dann
nicht so viel Luft durch das Gerät, obwohl die Ventilatoren härter arbeiten. Doch verschmutzte Filter, ein verstopfter Wärmetauscher
und evtl. Schmutz auf den Ventilatoren machen den Betrieb zunichte.
Machen Sie evtl. einen Kalendereintrag, um sich den Zeitpunkt des nächsten Service Ihres Lüftungsgeräts zu merken oder schließen
Sie eine Servicevereinbarung mit Ihrem Fachhändler oder einer Servicefirma ab.
Regelmäßige Wartung
Der Betrieb das Gerät
Es ist wichtig, dass das Bedienungspanel so platziert ist, dass Sie es regelmäßig sehen, damit Sie den Betrieb des Lüftungsgeräts
verfolgen können und feststellen, ob ein Alarm auftreten sollte, auf den Sie reagieren müssen.
Sie können auch verfolgen, ob das Lüftungsgerät wie gewünscht läuft. Es ist nicht beabsichtigt, ständig die Einstellungen zu ändern,
als die Steuerung des Lüftungsgeräts den Betrieb regelt. Es kann jedoch am Anfang notwendig sein, z.B. die Zimmertemperatur ein-
zustellen. Aber wenn es einmal getan ist, sollte man es nicht mehr verstellen.
Die Temperatur für das Warmwasser sollte mindestens auf 51 ° C eingestellt sein, um das Risiko von Legionellen zu minimieren. Sind
Sie z. B. einer größeren Familie und daher einem größeren Warmwasserverbrauch haben, muss die Temperatur möglicherweise höher
eingestellt werden.
Filter
Der Hauptzweck der Filter ist es, das Lüftungsgerät zu beschützen, insbesondere den Wärmetauscher und die Ventilatoren, damit
diese nicht von Staub und Schmutz bedeckt und zerstört werden.
Schmutzige Filter führen zu einem schlechteren Raumklima und einem höheren Energieverbrauch und müssen daher gewechselt
werden. Schmutzige Filter können auch die Feuchtigkeitsregelung des Lüftungsgeräts beeinflussen, sodass es nicht bestimmungs-
gemäß funktioniert.
Die Werkseinstellung in Steuerungen ist auf 90 Tage eingestellt, was für die meisten Installationen geeignet ist. Doch in einer Groß-
stand, evtl. in Nähe einer Hauptverkehrsstraße, müssen die Filter ggf. öfter gewechselt werden. Auf dem Land sind Filterwechsel
dagegen weniger häufig durchzuführen.
Die Standardfilter im Lüftungsgerät sind ISO Coarse > 90% (G4). Wenn Sie einen Pollenfilter ISO ePM1 50-65% (F7) installieren
möchten, muss der Pollenfilter weniger häufig gewechselt werden, weil er eine viel größere Filterfläche hat. Der Pollenfilter muss
daher nach Bedarf evtl. bei jedem zweiten oder dritten Mal gewechselt werden.
8