Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Und Installation Von Drucklosen Vorbehältern; Aufstellung; Installation; Einbau Sonstiger Armaturen - KSB Hyamat K Originalbetriebsanleitung

Vollelektronische druckerhöhungsanlagen mit 2 - 6 vertikalen hochdruckpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hyamat K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel:
Der Vordruck schwankt zwischen 4 und 8 bar. Auf der Vordruck-
seite muss vor der Anlage ein Druckminderer eingebaut werden.
min. Vordruck (H
) = 4 bar
vor
Mindestdruckgefälle = 0,5 bar
Hinterdruck = 3,5 bar.
5.9
Aufstellung und Installation von
drucklosen Vorbehältern
5.9.1

Aufstellung

Die Aufstellung zusammen mit der Druckerhöhungsanlage ist
nach DIN 1988 gestattet. Für die Aufstellung gelten die glei-
chen Regeln wie für Druckerhöhungsanlagen (siehe 5.2).
5.9.2

Installation

Der von uns als Zubehör erhältliche unter atmosphärischem
Druck stehende geschlossene PE-Behälter ist entsprechend der
dem Behälter beiliegenden Montageanweisung zu montieren.
Der Behälter muss zur Inbetriebnahme mechanisch und elek-
trisch in der Anlage installiert sein.
Achtung
Behälter vor dem Befüllen reinigen.
5.10

Einbau sonstiger Armaturen

Alle sonstigen Armaturen in den Anschlussleitungen, wie z. B.
Schieber, Wasserzähler und Rückschlagventil, sind in ihren Di-
mensionen nach den Angaben des zuständigen WVU auszu-
führen.
5.11
Geräuschverhalten
Hyamat-Anlagen sind mit verschiedenen Pumpentypen und
variabler Pumpenanzahl montiert.
Der Gesamtgeräuschpegel in dB(A) muss deshalb errechnet
werden.
Entnehmen Sie dazu den Einzelpumpengeräuschwert aus der
Betriebsanleitung Pumpe bzw. Baureihenheft Hyamat K.
Berechnung:
Einzelpumpe
=
2 Pumpen gesamt
3 Pumpen gesamt
4 Pumpen gesamt
5 Pumpen gesamt
6 Pumpen gesamt
Beispiel Einzelpumpe
4 Pumpen gesamt
=
Der max. Schalldruckpegel von 54 dB(A) kann in diesem Bei-
spiel auftreten, wenn alle 4 Pumpen bei Vollast laufen.
Geräuschwerte der Pumpen siehe Pumpenbetriebsanleitung.
Bei Ausführung mit Vollverkleidung reduziert sich der Anlagen-
geräuschwert um 7 dB(A).
. . . .
.,
dB(A)
+3
dB(A)
+4,5 dB(A)
+6
dB(A)
+7
dB(A)
+7,5 dB(A)
48
dB(A)
+6
dB(A)
54
dB(A)
6

Elektrischer Anschluss

6.1

Elektrische Leitungen

Die mit
gekennzeichneten Arbeiten sind durch eine
Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Per-
son im Sinne DIN EN 50110-1:2004 durchzuführen.
6.2

Elektrische Anschlussleitung

Die Anschlussleitung der Einspeisung für die Schalt-
gerätekombination ist als 3 + PE-Leiter-System aus-
zuführen.
Beim Anschluss sind die technischen Anschlussbe-
dingungen des örtlichen Energieversorgungsunter-
nehmens zu beachten.
6.2.1
Bemessung der elektrischen
Anschlussleitung
Der Querschnitt der elektrischen Anschlussleitung ist nach
dem Gesamtanschlusswert zu bestimmen.
Externe Absicherung nach DIN VDE 0100 Teil 430/11.91 und
DIN VDE 0100 Teil 520/2003-06 (siehe Angaben im Schalt-
plan).
6.3
Schutzmaßnahmen
-- Nullung (4-Leitersystem) PE und N verbunden
-- Erdung (5-Leitersystem) PE und N getrennt
-- Fehlerstromschutzschalter
6.4

Temperaturbeanspruchung

o
-- Betrieb
0
C bis 40
Für Temperaturen über 40
rung um 1,5 % pro Grad vorgenommen werden. Die maxi-
male Kühllufttemperatur von 45
werden.
o
-- Lagerung
bis 55
C
6.5

Feuchtebeanspruchung

-- Relative Feuchtigkeit max. 50 % bei 40
-- Betauung ist nicht zulässig
6.6
Aufstellungshöhe
Max. 1000 m über Meer. Bei größeren Aufstellungshöhen muss
eine Leistungsreduzierung vorgenommen werden. Bitte KSB-
Service fragen.
6.7

Luftverunreinigung

Die Luft darf trockenen Staub, wie er in Arbeitsräumen ohne be-
sondere Staubentwicklung durch Maschinen vorkommt, ent-
halten. Nicht zulässig sind ungewöhnliche Staubmengen, Säu-
ren, korrosive Gase, Salze etc.
6.8
Überprüfung der Spannung
Netzspannung mit den Fabrikschildangaben und dem Schalt-
plan der Steuerung vergleichen.
6.9
Schalt- und Stromlaufpläne
sind für die jeweilige Anlage im Schaltgerät untergebracht und
sind dort stets zu belassen. Diese Dokumentation beinhaltet
eine Stückliste für Elektroteile.
Bei Ersatzteilanforderungen zu Elektroteilen bitte immer die
Schaltplan-Nr. angeben.
6.10

Motorschutzschalter

Die Stellschraube am Motorschutzschalter muss bei direkter
Einschaltung auf den Motor-Nennstrom eingestellt sein.
Einstellbereich siehe Elektrische Leistungsdaten. Diese Werte
sind mit dem Motorleistungsschild zu vergleichen. Bei even-
tuellen Abweichungen sind die Werte des Motorleistungsschil-
des zu beachten.
Hyamat K
o
C
o
C muss eine Leistungsreduzie-
o
C darf nicht überschritten
o
C
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis