Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
17AD100A=
F I T - K I T
17AD100*
Gebrauchsanweisung ................................................................ 13
Instructions for use .................................................................... 30
Instructions d'utilisation ............................................................. 46
Istruzioni per l'uso ..................................................................... 63
Instrucciones de uso ................................................................. 80
Manual de utilização .................................................................. 98
Gebruiksaanwijzing ................................................................... 115
Bruksanvisning ......................................................................... 132
Brugsanvisning ......................................................................... 148
Bruksanvisning ......................................................................... 164
Käyttöohje ................................................................................ 180
Návod k použití ......................................................................... 195
Návod na používanie .................................................................. 212
Руководство по применению .................................................... 229
使用说明书 ............................................................................... 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock 17AD100 Serie

  • Seite 1 17AD100A= F I T - K I T 17AD100* Gebrauchsanweisung ..............13 Instructions for use ..............30 Instructions d'utilisation ............. 46 Istruzioni per l’uso ..............63 Instrucciones de uso ..............80 Manual de utilização ..............98 Gebruiksaanwijzing ..............115 Bruksanvisning ................. 132 Brugsanvisning .................
  • Seite 2 17AD100* 17AD100 = Pos. 9 3,5 Nm 3,5 Nm 3,5 Nm 7 Nm 7 Nm 17AD100 = Pos. 4 3 Nm 3 Nm 5 Nm 8 Nm 8 Nm...
  • Seite 4 17AD100A=AS* 17AD100 = Pos. 1 17AD100 = 17AD100A=MA– Pos. 3 5 Nm 6 Nm 6 Nm 8 Nm 8 Nm...
  • Seite 5 17AD100A=LS* 17AD100 = Pos. 1 17AD100 = 17AD100A=MA– Pos. 5 5 Nm 6 Nm 6 Nm 8 Nm 8 Nm...
  • Seite 6 17AD100A=HS* 17AD100 = Pos. 2 17AD100 = Pos. 6 4 Nm 4 Nm 4 Nm 6 Nm 6 Nm 17AD100 = 17AD100A=MA– Pos. 9 5 Nm 6 Nm 6 Nm 8 Nm 8 Nm 17AD100 = Pos. 10...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Deutsch 1 Vorwort INFORMATION Datum der letzten Aktualisierung: 2020-04-02 ► Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise. ► Weisen Sie den Benutzer in den sicheren Gebrauch des Produkts ein. ► Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie Fragen zum Produkt ha­ ben oder Probleme auftreten.
  • Seite 14 2.2 Bauteile/Konstruktion siehe Menge Benennung Artikelkennzeichen Abb. 1, Pos. Knöchelgelenk Nexgear Tan­ 17AD100* Bestehend aus: Blindkappen Grundkörper Gelenkmutter 17AD100S=* Gelenkschraube Axialscheiben 17AD100S=*-1 Abdeckung Laminierdummy 17AD100A=DY-*-P Senkkopfschrauben 501S137=M4x8 (Größe 10, 12) 501S137=M4x10-2 (Größe 14) 501S137=M5x10-1 (Größe 16, 20 Nicht im Lieferumfang enthalten siehe Menge Benennung Artikelkennzeichen Abb. 1, Pos.
  • Seite 15 siehe Menge Benennung Artikelkennzeichen Abb. 5, Pos. Nexgear Tango Anschlag- 17AD100A=AS* Modul Bestehend aus: Gewindestift 30Y309=* (Größe 10, 12, 14) 30Y309=20 (Größe 16, 20) Anschlaghülse mit Pufferan­ 17AD100S=AS-*-1 (Größe 10, schlag innen 12, 14) 17AD100S=AS-20-1 (Größe 16, Einschraubkanal mit Cover 17AD100S=AS-*-2 (Cover) 254521­ Menge Benennung Artikelkennzeichen 3, Pos.
  • Seite 16: Benötigte Werkzeuge

    siehe Menge Benennung Artikelkennzeichen Abb. 7, Pos. Lagerhülse 17AD100S=HS-*-1 (Größe 10, 12, 14) 17AD100S=HS-20-1 (Größe 16, Trägerelement 30Y444=* *=10/12/14 (Größe 10, 12, 14) *=20 (Größe 16, 20) (Wartungsintervall 1 Jahr, danach Komplettaustausch) Anschlagstift 17AD100S=HS-*-1 Cover 17AD100S=HS-*-2 Nicht im Lieferumfang enthalten siehe Menge Benennung Artikelkennzeichen Abb. 7, Pos.
  • Seite 17: Bestimmungsgemäße Verwendung

    4 Bestimmungsgemäße Verwendung 4.1 Verwendungszweck System-Knöchelgelenke sind ausschließlich zur orthetischen Versorgung der unteren Extremität bei einem Patienten einzusetzen. Der Hersteller empfiehlt bei unilateralem Einsatz die Verarbeitung des Sys­ tem-Knöchelgelenks in Gießharztechnik oder Carbon-Prepreg-Technik. 4.2 Indikationen Bei Teillähmung oder kompletter Lähmung der Beinmuskulatur. Die Indikation wird vom Arzt gestellt.
  • Seite 18: Sicherheit

    4.4 Nutzungsdauer Nutzungsdauer 17AD100=10, 17AD100=12 Der Hersteller hat für das Produkt eine maximale Nutzungsdauer von einem Jahr festgelegt. Nutzungsdauer 17AD100=14, 17AD100=16, 17AD100=20 Der Hersteller hat für das Produkt eine maximale Nutzungsdauer von 3 Jah­ ren festgelegt. 5 Sicherheit 5.1 Bedeutung der Warnsymbolik Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
  • Seite 19: Gebrauchsfähigkeit Herstellen

    ► Beachten Sie die Wartungsempfehlung. HINWEIS Thermische Überbelastung des Produkts Beschädigung durch unsachgemäße thermische Bearbeitung ► Führen Sie keine Wärmebehandlung über 300 °C durch. ► Entfernen Sie vor der thermischen Bearbeitung sämtliche temperatur­ kritischen Komponenten (z. B. Kunststoffe). HINWEIS Thermische Überbelastung von Produktkomponenten Funktionsverlust durch unsachgemäße thermische Bearbeitung ►...
  • Seite 20 Senkkopfschrauben 501S137=*, Justieradapter 743Y56=4, Plastaband 636K8 Das Gipsmodell wurde patientenspezifisch hergestellt. > 1) Die Schiene (siehe Abb. 1, Pos. 10) mit den Schrauben (Pos.  9) am La­ minierdummy-Unterteil (siehe Abb. 2, Pos.  1) montieren. 2) Den Fußbügel (Pos. 7) mit der Lagerbuchse (Pos. 8) in der Laminier­ dummy-Abdeckung platzieren.
  • Seite 21: Montage Der Module

    Knöchelgelenks entnehmen (siehe Abb. 1). 6.3 Montage der Module INFORMATION Ottobock empfiehlt den Aufbau der Orthese mit Hilfe des L.A.S.A.R. Po­ sture oder L.A.S.A.R. Posture 3D zu kontrollieren und bei Bedarf anzupas­ sen. ► Wir empfehlen, dass die sagittale Belastungslinie ca. 15 mm vor dem Kompromiss-Drehpunkt des Knies nach Nietert verläuft (siehe Abb. 3,...
  • Seite 22 Achten Sie bei der patientenspezifischen Einstellung auf die gleichmäßige Verteilung der Kräfte (z. B. Druckfederkraft). 6.3.1 Anschlag-Modul montieren Benötigte Materialien: Montageadapter 17AD100A=MA*, Drehmo­ > mentschlüssel mit Bit, Torxschlüssel, Loctite 241 636K13 Voraussetzung: Das Knöchelgelenk ist mit dem Fußbügel montiert. > 1) Den Einschraubkanal (siehe Abb. 5, Pos. 3) von oben durch das schwarze Cover stecken.
  • Seite 23: Reaction-Modul Montieren

    6) Den Gewindestift (Pos. 1) mit einem Torxschlüssel in den Einschraubka­ nal eindrehen und patientenspezifisch die Feder anpassen (siehe Abb. 14). Mit Loctite 241 sichern, dabei die Winkeleinstellung des Knö­ chelgelenks beachten. Die entsprechenden Schlüsselgrößen und Anzugsmomente der Abbildung des Feder-Moduls 17AD100A=LS* entnehmen (siehe Abb. 6). 6.3.3 Reaction-Modul montieren Das Nexgear Tango Reaction-Modul wird montiert im Cover (siehe Abb. 7, Pos. 11) geliefert.
  • Seite 24 13) INFORMATION: Die Federaufnahme muss sich leichtgängig in das Trägerelement einschrauben lassen. Ist beim Einschrauben ein Widerstand festzustellen, die Federaufnahme herausschrauben und nochmals einschrauben. Das Gewinde nicht schief einschrau­ ben. Das Gewinde der Federaufnahme (Pos. 6) mit einem Torxschlüssel in den Federstößel einsetzen und mit einem Drehmomentschlüssel fest­ ziehen, dazu eine Bitverlängerung für den Drehmomentschlüssel ver­...
  • Seite 25: Reaction-Module In Bilateraler Orthese Einstellen

    5) Den statischen Aufbau der Orthese mit Hilfe des L.A.S.A.R. Posture kontrollieren (siehe Abb. 37). Reaction-Modul - Dynamische Anprobe Benötigte Materialien: > Feder 17AD100A=HS-*-1 (stark) oder 17AD100A=HS-*-2 (extra stark) Voraussetzung: Das Reaction-Modul ist mit dem Federdummy im Knö­ > chelgelenk montiert. 1) Für die dynamische Anprobe muss der Federdummy entfernt und mit der Reaction-Feder ausgetauscht werden.
  • Seite 26 Dorsalflexion und Plantarflexion einstellen Die Arbeitsschritte in Kapitel "Reaction-Modul montieren" und "Reaction- Modul - Statische Anprobe" beachten. Die Anschläge der Reaction-Module werden gemäß der folgenden Einstellreihenfolge eingestellt. Wenn ein Reaction-Modul nicht benö­ tigt wird, die entsprechenden Handlungsanweisungen auslassen. Voraussetzung: Die Orthese ist am Patienten angelegt. >...
  • Seite 27 9) Einen ungenutzen Einschraubkanal mit einer Blindkappe sichern. 10) Bei Bedarf in der statischen Anprobe die Einstellungen anpassen und die Arbeitsschritte wiederholen. Federspannung einstellen Die Arbeitsschritte in Kapitel "Reaction-Modul - Dynamische Anprobe" be­ achten. Die Federspannungen der Reaction-Module werden gemäß der fol­ genden Einstellreihenfolge eingestellt.
  • Seite 28: Reinigung

    6) Einen ungenutzen Einschraubkanal mit einer Blindkappe sichern. 7) Den Patienten mit angelegter Orthese gehen lassen. Im Bedarfsfall die Federn nachjustieren, dabei die Einstellreihenfolge beachten. 7 Reinigung System-Gelenke müssen nach dem Kontakt mit salz-, chlor- oder seifenhalti­ gen Wasser oder bei Verschmutzungen umgehend gereinigt werden. 1) System-Gelenke mit reinem Süßwasser abspülen.
  • Seite 29: Entsorgung

    4) Die Federschraube (Pos. 2) mit einem Torxschlüssel lösen und entneh­ men. (Optional: Sollten sich mehrere Bauteile gleichzeitig lösen, kann über die Federaufnahme (Pos. 6) von unten mit einem Torxschlüssel ge­ kontert werden, um so die Bauteile lösen und zerlegen zu können.) 5) Die Reaction-Feder (Pos. 4) aus dem Cover entfernen.

Inhaltsverzeichnis