Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklaufanhebung; Rücklaufanhebung Tmin; Rücklaufanhebung Tmax; T Rücklauf - Sorel LHCC Montageanweisung Und Bedienanleitung

Witterungsgeführter heizkreisregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHCC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rücklaufanhebung
Mit dieser Funktion wird z.B. die Rücklauftemperatur eines Heizkreises durch den Speicher angehoben.
Rücklaufanhebung Tmin
Minimale Temperatur am Speicherfühler zur Freigabe der Rücklaufanhebung. Sobald diese Temperatur am eingestellten Spei-
cherfühler überschritten ist und ausreichendes ∆T vorliegt, wird das Relais eingeschaltet.
Rücklaufanhebung Tmax
Maximale Temperatur am für diese Funktion eingestellten Speicherfühler. Wird diese Temperatur am eingestellten RL-Speicherfühler
überschritten, wird die Funktion wieder abgeschaltet.
∆T Rücklauf
Einschalttemperaturdifferenz:
Wenn zwischen dem Speicherfühler und dem Rücklauffühler dieser Temperaturunterschied überschritten wurde, wird das Relais ein-
geschaltet.
Ausschalttemperaturdifferenz:
Wenn zwischen dem Speicherfühler und dem Rücklauffühler dieser Temperaturunterschied unterschritten wurde, wird das Relais aus-
geschaltet.
Rücklauffühler
Auswahl des Rücklauffühlers.
Speicherfühler
Auswahl des Speicherfühlers.

Brauchwasser Ventil

Diese Funktion steuert ein Brauchwasserventil (BW-Ventil) oder eine Brauchwasserpumpe, wenn eine Brauchwasseranforderung vor-
liegt.

Zirkulation

Abhängig von Temperatur und zeitlicher Freigabe wird eine Zirkulationspumpe am Brauchwasserspeicher eingeschaltet.

Tmin

Wird dieser Wert an Zirkulationsfühler unterschritten und ist die Zirkulation zeitlich freigegeben, oder es liegt eine Anforderung durch
einen Zapfvorgang vor, wird die Zirkulationspumpe gestartet.

Hysterese

Wird der Wert Zirkulations-Tmin um den hier eingestellten Wert überschritten wird die Zirkulationspumpe abgeschaltet.
Zirkulationsfühler
Wird der Wert Zirkulation Tmin um den hier eingestellten Wert überschritten wird die Zirkulationspumpe abgeschaltet.

Sperrzeit

Um ein zu häufiges Einschalten der Zirkulationspumpe zu unterbinden, kann hier zusätzlich eine Sperrzeit für die Wieder-
einschaltung festgelegt werden. Wenn die Zirkulationspumpe abgeschaltet hat, kann Sie erst wieder nach Ablauf der hier ein-
stellbaren Zeit in Betrieb gehen.
Spülzeit
Wird während des Betriebs der Zirkulationspumpe, auch nach Ablauf der hier wählbaren Spülzeit, die zuvor gewählte Temperatur an
Zirkulationsfühler nicht erreicht, so schaltet die Pumpe ab. Diese Funktion soll vor unnötig langem Betrieb der Zirkulationspumpe, z.B.
bei einem zu kalten Warmwasserspeicher schützen.
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis