Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RT/RS
STEREO-
TAKTISCHE
HARDWARE
Hardware-Benutzerhandbuch
Auflage 4.9
Copyright 2016, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab RT

  • Seite 1 RT/RS STEREO- TAKTISCHE HARDWARE Hardware-Benutzerhandbuch Auflage 4.9 Copyright 2016, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Collimator Mount Überblick..............................33 Anbringen des Collimator Mount ........................34 Entfernen des Collimator Mount .........................35 Collimator Mount Siemens mit kodiertem Stecker ..................36 Dritthersteller-Label auf dem Brainlab Collimator Mount ................40 Verwendung von Rundkollimatoren......................41 Dritthersteller-Label auf Brainlab-Kollimatoren ...................46 HARDWARE ZUR IMMOBILISIERUNG DES PATIENTEN ....47 ........................47...
  • Seite 4 Befestigung des Target Positioner für Leksell-Headring ................89 Positionierung des Systems für die Behandlung ..................90 QUALITÄTSSICHERUNG ....................91 ............................91 Winston-Lutz-Test Durchführung von Tests mit dem Phantom-Pointer für Brainlab-Headring..........92 Durchführung von Tests mit dem Phantom-Pointer für einen Dritthersteller-Headring ........94 Belichtung des Films ..........................96 REINIGUNG, DESINFEKTION UND STERILISATION ......97 .............................97 Aufbereitung Automatische Reinigung und Desinfektion ....................97...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Stereotaktischer Headring........................102 Stereotaktisches Maskensystem ......................104 Oberkiefer-Support und Referenzplatten....................105 CT/X-Ray Localizer, CT/X-Ray Localizer für Leksell-Headring ..............106 Stereotaktischer Target Positioner, Target Positioner für Leksell-Headring..........107 INDEX ..............................109 Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 7: Allgemeines

    Japan Fax: +81 3 3769 6901 Erwartete Lebensdauer Brainlab bietet für Systemkomponenten mindestens fünf Jahre Service an. Während dieser Zeit werden Ersatzteile sowie Service vor Ort angeboten. Ihre Meinung ist uns wichtig Trotz sorgfältigen Lektorats kann dieses Handbuch Fehler enthalten.
  • Seite 8: Rechtliche Hinweise

    Zustimmung von Brainlab unzulässig und strafbar. Brainlab-Marken • BrainSCAN™ ist eine Marke der Brainlab AG. • iPlan ® ist eine eingetragene Marke der Brainlab AG in Deutschland und/oder den USA. Marken von Drittherstellern • Exact ™ ist eine Marke von Varian Medical Systems, Inc.
  • Seite 9 ALLGEMEINES Hinweis zur Sprache Alle Handbücher von Brainlab werden im Original auf Englisch verfasst. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 10: Symbole

    Informationen zu Störungen bei der Benutzung des Geräts. Störungen dieser Art können u. a. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System sein. Hinweise HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 11: Hardwaresymbole

    ALLGEMEINES 1.2.2 Hardwaresymbole Symbole auf Hardware-Komponenten Symbol Erläuterung Dieses Produkt ist gemäß IEC 60601-1 ein Produkt der Klasse I, Typ B. Achtung! Beachten Sie die beiliegende Dokumentation. MR-unsicher Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Präzisionsteile, die vorsichtig behandelt werden müssen. Selbst die geringste Beschädigung an einem dieser Teile kann dazu führen, dass das komplette System nicht mehr einsetzbar ist. Verwenden Sie die Komponenten der RT/RS Stereotaktischen Hardware nicht, wenn sie verzogen, zerkratzt oder beschädigt sind oder Teile locker sind.
  • Seite 13: Kompatibilität Mit Medizinischen Geräten

    ALLGEMEINES Kompatibilität mit medizinischen Geräten 1.4.1 Medizinische Geräte von Brainlab Hintergrund Die RT/RS Stereotaktische Hardware ist mit den folgenden, von der Brainlab AG hergestellten medizinischen Geräten kompatibel: CT/X-Ray Localizer Localizertypen Kompatible Geräte Headring CT/X-Ray Localizer Stereotaktisches Maskensystem CT/X-Ray Localizer und CT/X-Ray Loca- BrainSCAN, iPlan RT Dose, iPlan RT Image lizer für Leksell...
  • Seite 14 *Für Elekta-Couch mit eingeschränktem Abstand zum Isozentrum. Collimator Mount Collimator Mount-Typen Kompatible Geräte Varian ohne MLC Varian mit MLC Rundkollimator Siemens mit kodiertem Stecker Varian ohne MLC Filmhalter Varian ohne MLC Varian mit MLC Filmhalter Varian mit MLC Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 15 Andere Brainlab-Geräte Es dürfen ausschließlich Geräte und Ersatzteile mit diesen medizinischen Geräten verwendet werden, die von Brainlab für diesen Zweck zugelassen wurden. Die Verwendung von nicht zugelassenen Geräten/Ersatzteilen kann die Sicherheit und/oder Leistungsfähigkeit der medizinischen Geräte beeinträchtigen und die Sicherheit des Patienten, des Anwenders und/oder der Umgebung gefährden.
  • Seite 16: Medizinische Geräte Von Drittherstellern

    Varian IGRT Couch Top mit Varian IGRT- Palo Alto, USA Kopfenden-Adapter, Revision 2008 oder später Brainlab Imaging Couch Top / Varian Exact iBEAM Couch Top mit iBEAM Coucha- dapter Medical Intelligence, Deutschland iBEAM evo Couch Top mit iBEAM evo Couchadapter Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 17 Couch Top mit iBEAM evo Medical Intelligence, Exact Couchadapter Deutschland Connexion Couch Top mit Connexion Head & Neck Module (P10105-213) kVue IGRT Couch Top mit kVue Univer- WFR-Aquaplast/Q-Fix Sys- sal Tip Extension tems, New Jersey, USA Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 18 Collimator Mount-Ty- Kompatible Linearbeschleuniger-Ty- Hersteller Varian ohne MLC (Varian-Linearbe- Varian ohne MLC schleuniger mit Typ-III-Halterung) Varian mit MLC (Varian-Linearbeschleu- Varian, Oncology Systems, niger mit Typ-III-Halterung) Palo Alto, USA Varian mit MLC Novalis Tx TrueBeam Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 19 Andere Geräte von Drittherstellern Es dürfen ausschließlich medizinische Geräte von Drittherstellern mit den o. g. medizinischen Geräten verwendet werden, die von Brainlab für diesen Zweck zugelassen wurden. Die Verwendung von nicht zugelassenen medizinischen Geräten kann die Sicherheit und/oder Leistungsfähigkeit o. g. medizinischen Geräte beeinträchtigen und die Sicherheit des Patienten, des Anwenders und/oder der Umgebung gefährden.
  • Seite 20: Schulung & Dokumentation

    Schulung Brainlab-Schulung Um die sichere und ordnungsgemäße Verwendung des Systems zu gewährleisten, empfiehlt Brainlab, dass alle Anwender vor der ersten Verwendung des Systems an einem umfassenden Trainingsprogramm durch einen Vertreter von Brainlab teilnehmen. Kundendienst mit Vor-Ort-Betreuung • Nachdem eine ausreichende Anzahl vollständiger Durchläufe erfolgreich simuliert und eine strenge QS-Prüfung durchgeführt wurde, kann das System für ausgewählte Behandlungen...
  • Seite 21: Dokumentation

    • der Anwender vor der Verwendung des Systems alle relevanten Benutzerhandbücher aufmerksam durchliest. • diese Benutzerhandbücher für alle Anwender jederzeit zugänglich sind. Verfügbare Benutzerhandbücher Benutzerhandbuch Beschreibung iPlan RT Dose Klinisches Handbuch Detaillierte Anleitung zur Verwendung des jeweiligen Behand- lungsplanungssystems von Brainlab BrainSCAN Software-Hand- buch Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 22 Schulung & Dokumentation Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 23: Überblick Über Die Hardware

    Brainlab-Couchmount 2.1.1 Vorbereitung und Handhabung von Couchmounts Überblick Mithilfe der Couchmounts von Brainlab können Sie den Kopf des Patienten immobilisieren und präzise positionieren. Die Couchmounts werden am Couch Top (Couchaufsatz) befestigt. Es gibt drei Grundmodelle von Couchmounts: Couchmount kompatibel mit...
  • Seite 24 Die Garantie für die Couchmount-Komponenten gilt (bei Verwendung unter normalen Betriebsbedingungen) ein Jahr lang. HINWEIS: Brainlab übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unsachgemäße Verwendung, fehlerhafte Installation, Unfälle oder den Anschluss an Geräte oder Zubehörteile, die nicht von Brainlab zugelassen wurden, zurückzuführen sind.
  • Seite 25 Passen Sie die X-, Y- und Z-Achse am Couchmount mithilfe der Stellschrauben an (siehe Siehe Seite 23 Ziehen Sie die Arretierungen wieder an. Dies stellt sicher, dass keine weitere Einstellung mehr vorgenommen werden kann, und sorgt für eine höhere Stabilität bei der Positionie- rung. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 26: Siemens Zxt-, Elekta/Philips Ram- Und Varian Etr-Couch Tops

    Couch an. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Position des Couchmount nicht mehr verändern kann. Entfernen des Couchmount Um den Couchmount zu entfernen, lösen Sie die Feststellhebel und schieben Sie den Couchmount herunter. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 27: Siemens Zxt-Couch Top Aus Kohlefaser

    So entfernen Sie den Couchmount: • Lösen Sie den oberen und unteren Feststellhebel um etwa 2 mm und drehen Sie die Blöcke an der Unterseite vollständig nach außen. • Schieben Sie den Couchmount herunter. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 28: Varian Exact- Und Siemens Tt-S-Couch Tops

    Varian Exact- und Siemens TT-S-Couch Tops Überblick Der Hauptunterschied zwischen dem Couchmount Brainlab Imaging Couch Top / Varian Exact (Abbildung 5, links) und dem Couchmount für Siemens TT-S (Abbildung 5, rechts) besteht darin, dass letzterer über keine Befestigungsschrauben verfügt. Der Couchmount für Siemens TT-S ist zudem kompakter und etwas kleiner.
  • Seite 29 Arretiermechanismus zu lösen. Halten Sie den Knopf weiterhin gedrückt und kippen Sie die Unterseite des Couch- mount von der Couch weg. Lassen Sie den Knopf los und heben Sie den Couchmount von der Couch. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 30: Couchmount Lite

    Der Couchmount Lite darf nur für die Behandlung verwendet werden, wenn die Statusanzeige vollständig grün ist, d. h. wenn der automatische Arretiermechanismus vollständig eingerastet ist. Fassen Sie nicht mit den Fingern in den Arretiermechanismus. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 31: Couchmount-Adapter

    ÜBERBLICK ÜBER DIE HARDWARE Couchmount-Adapter 2.2.1 Couchmount-Adapter-Typen Überblick Brainlab liefert spezielle Couchmount-Adapter für verschiedene stereotaktische Headring-Typen. Diese Adapter werden über die dafür vorgesehenen Bohrungen am Couchmount befestigt. (Siehe Seite 24) Couchmount-Adapter-Typen ① ② ③ ⑤ ④ Abbildung 9 Komponente ①...
  • Seite 32: Couchmount-Adapter: Brainlab-Headring-Modelle

    Läsion aus. Für die Elekta-Couch sind die folgenden Couchmount-Adapter (siehe Seite 31) verfügbar: • Couchmount-Adapter, Brainlab-Headring für Läsionen im unteren Kopfbereich, die +30 mm bis +110 mm in kranialer Richtung liegen. Dieser Adapter reicht in Längsrichtung weiter nach außen, um die begrenzte Bewegung der Couch auszugleichen.
  • Seite 33: Collimator Mount

    X-/Y-Blenden des Linearbeschleunigers, um steile Dosisgradienten für stereotaktische radiotherapeutische/radiochirurgische Eingriffe zu erzielen. Komponenten (Abb. zeigt Mount für Varian-Linearbeschleuniger) ⑤ ④ ③ ③ ② ① Abbildung 11 Komponente ① Kollimator ② Fixierring ③ Feststellschrauben ④ Abdeckung ⑤ Vorsprung für Schraube Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 34: Anbringen Des Collimator Mount

    Feststellschrauben von Hand fest an. Weitere Informationen Nähere Informationen zum Anbringen/Entfernen von Zubehörteilen entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Linearbeschleuniger-Herstellers. Die Grundplatte des Collimator Mount und der Arretiermechanismus für die Zubehörteile variieren je nach Hersteller des Linearbeschleunigers. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 35: Entfernen Des Collimator Mount

    Sie ihn. Weitere Informationen Nähere Informationen zum Anbringen/Entfernen von Zubehörteilen entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Linearbeschleuniger-Herstellers. Die Grundplatte des Collimator Mount und der Arretiermechanismus für die Zubehörteile variieren je nach Hersteller des Linearbeschleunigers. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 36: Collimator Mount Siemens Mit Kodiertem Stecker

    ST5VAR. Die X-/Y-Blendenfeldgröße des Linearbeschleunigers ist damit begrenzt auf maximal 5,3 cm x 5,3 cm. Komponenten ② ① ⑤ ③ ④ ⑥ Abbildung 12 Komponente ① Kollimator ② Fixierring ③ Abdeckung ④ Feststellschrauben ⑤ Schrägkante ⑥ Kodierter Stecker Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 37 Kompatibilitätstabelle Verwenden Sie den Collimator Mount Siemens mit kodiertem Stecker nur auf Linearbeschleunigern, die alle in nachstehender Kompatibilitätstabelle aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Der Collimator Mount Siemens mit kodiertem Stecker (Brainlab-Artikelnr.: 40500-10B) erfordert: Anforderung Spezifikation Linac Console Software Version 12.0 oder höher Dokumentations- &...
  • Seite 38 Format String” der Wert ST5VAR eingetragen werden, damit sichergestellt ist, dass dieser Code immer für Circular Cone-Behandlungen gesendet wird. • Innerhalb der Datei iPlan RT Dose-Exportplattform muss die Rundkollimator-Definition auf Block gesetzt werden. Verwenden Sie den Collimator Mount nicht, wenn dieser bzw. Teile davon beschädigt oder verzogen ist bzw.
  • Seite 39 Ihnen zeigt. Lösen Sie die beiden Feststellschrauben ④. Stellen Sie sicher, dass der Arretiermechanismus für die Zubehörteile am Linearbeschleu- niger gelöst ist. Schieben Sie den Collimator Mount vollständig aus der Zubehörhalterung und entfernen Sie ihn. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 40: Dritthersteller-Label Auf Dem Brainlab Collimator Mount

    Stellen Sie sicher, dass das angebrachte Label nicht die sichere Befestigung des Collimator Mount am Linearbeschleuniger behindert. Die Oberfläche des Collimator Mount von Brainlab ist vernickelt. Wenn zum Anbringen des Labels eine spezielle Oberflächenvorbereitung erforderlich ist, verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel.
  • Seite 41: Verwendung Von Rundkollimatoren

    ÜBERBLICK ÜBER DIE HARDWARE 2.3.6 Verwendung von Rundkollimatoren Hintergrund Wechseln Sie den Collimator Mount niemals aus, während eine Person darunter liegt. Komponenten ① ② ④ ③ Abbildung 15 Komponente ① Einsetzmarkierung ② Sicherungsstift ③ Einrastnut ④ Bajonett-Verschluss Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 42 Isozentrum an. ① Abbildung 16 So befestigen Sie den Kollimator Brainlab empfiehlt, die Gantry auf 180° zu stellen (entsprechend der IEC 61217-Skala). Schritte Richten Sie den Kollimator am Collimator Mount aus. Die blauen Linien auf beiden Komponenten müssen deckungsgleich sein.
  • Seite 43 ÜBERBLICK ÜBER DIE HARDWARE So entfernen Sie den Kollimator Brainlab empfiehlt, die Gantry auf 180° zu stellen (entsprechend der IEC 61217-Skala). So entfernen Sie den Kollimator: Schritte Lösen Sie den Fixierring. Halten Sie den Kollimator fest und drücken Sie den Sicherungsstift (④ in Abbildung 15) zur Mitte hin, um den Arretiermechanismus zu lösen.
  • Seite 44 Rundkollimators oder eine Leckstrahlung am Rand des Feldes zu vermeiden, die aus potentiellen Aufbauungenauigkeiten resultieren (mechanische Kollimatorausrichtung, Blendenpositionierung und andere Toleranzen), empfiehlt Brainlab die Verwendung der in nachstehender Tabelle aufgelisteten Blendeneinstellungen. Wenn diese Einstellungen ordnungsgemäß vorgenommen wurden, helfen sie dabei, das Bestrahlungsfeld der Blenden eng um den größten Rundkollimator zu schließen.
  • Seite 45 Grad die Anpassung der Blendenposition eine erneute Messung gewisser Strahlprofile erfordert. Unabhängig von der verwendeten Bestrahlungsfeldgröße der Blenden empfiehlt Brainlab die Durchführung eines geeigneten Filmtestes zur Verifizierung und Dokumentation der kompletten Abschirmung außerhalb des vorgesehenen Mittelstrahls durch den Rundkollimator.
  • Seite 46: Dritthersteller-Label Auf Brainlab-Kollimatoren

    Brainlab haftet nicht dafür, dass das Kollimator-Identifikationssystem eines Drittherstellers korrekt funktioniert. Brainlab schließt jegliche Haftung für Fälle aus, die aus einer Verwechslung des Kundenlabels oder des Dritthersteller-Labels und der Brainlab-Rundkollimator-Größe hervorgehen. Brainlab setzt voraus, dass Brainlab-Rundkollimatoren an Varian-Linearbeschleunigern nur in Verbindung mit einem Kollimator-Verifikationssystem oder -prozess (z.
  • Seite 47: Hardware Zur Immobilisierung Des Patienten

    Fixierungspins in den Schädel geschraubt. Abbildung 19 Der Stereotaktische Headring ist nur für Einzelfraktions-Behandlungen bestimmt, und nicht für Behandlungen mit mehreren Fraktionen. Verwenden Sie den Stereotaktischen Headring nicht zur MR-, PET- oder SPECT- Bildgebung. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 48 Stereotaktischer Headring Verwenden Sie den Headring nicht an Patienten unter acht Jahren. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 49: Komponenten Des Stereotaktischen Headring

    Innenseite des Headring mit einer Schraube befestigt, die in das untere Ende des Post geschraubt wird. Diese Art der Befestigung erlaubt eine vertikale Anpassung sowie eine Anpassung der Winkelstellung eines jeden Post. ① Abbildung 21 Komponente ① Headring-Post Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 50 Die Fixierungspins können zerbrechen, wenn ein ungleichmäßiges oder zu hohes Drehmoment angewendet wird, oder wenn weniger als vier Fixierungspins eingesetzt werden. Kombinieren Sie die Fixierungspins von Brainlab nicht mit Fixierungspins anderer Hersteller. Der Drehmomentschlüssel, mit dem die Fixierungspins festgezogen werden, darf auf höchstens 30 Ncm eingestellt sein, da sonst die Pins oder die Posts beschädigt werden...
  • Seite 51 HARDWARE ZUR IMMOBILISIERUNG DES PATIENTEN Headring Der Brainlab-Headring dient zur Fixierung des Kopfes und besteht aus einer Aluminiumlegierung. ③ ① ② ④ Abbildung 23 Komponente Löcher zur Befestigung des Localizers oder des Stereotaktischen Target-Positioner ① (Vorderseite des Headring) ② Sperren ③...
  • Seite 52: Befestigung Der Fixierungsposts

    Headring aus auf die Schraube: Postfixierung ①, Führungsstück ④, Post ⑤ und Gleitmutter ⑥. HINWEIS: Befestigen Sie die kurzen Fixierungsposts am hinteren Ende des Headring und die langen Fixierungsposts am vorderen Ende. Anderenfalls kann Brainlab keine sichere Fixierung garantieren. Ziehen Sie die Schrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel an.
  • Seite 53: Einstellen Des Drehmomentschlüssels

    Drehmomenteinstellung für die Behandlung des nächsten Patienten umzustellen. Drehmomentschlüssel ① ② ③ ④ ⑥ ⑤ Abbildung 25 Komponente ① Verriegelungsring ② Einstellring ③ Hauptskala ④ Einstellschraube ⑤ Grifffläche ⑥ Bit mit Einsatz Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 54 Drehmomentschlüssels verbindet. Stellen Sie sicher, dass der Bit bis zum Anschlag fest eingesetzt ist. HINWEIS: Wenn der Drehmomentschlüssel über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, drehen Sie den Einstellring auf “0 Ncm”. Dadurch wird der Federspannmechanismus im Inneren entspannt. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 55: Befestigen Des Stereotaktischen Headring Am Patienten

    30 Ncm eingestellt sein, da sonst die Pins oder die Posts des Headring beschädigt werden können. Während des Festziehens des Headring dürfen sich keine Fixierungspins in den Posts befinden, da die extrem spitzen Enden der Fixierungspins den Patienten schwer verletzen könnten. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 56 Kraft ausgeübt wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass kein zu hohes Drehmoment auf die Fixierungspins angewendet werden kann. Entfernen Sie das Klettband. Warnhinweise: Fixiergenauigkeit Positionieren Sie den Headring so, dass der Localizer nicht an die Nase des Patienten stößt. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 57 Wenn sich der Patient bewegt, während der Headring angebracht ist, und Kraft auf die Vorrichtung ausübt, ist die Genauigkeit der Befestigung nicht länger gegeben. Entfernen Sie niemals beide Teile des Frontstücks gleichzeitig, während der Headring an der Schädelkalotte des Patienten befestigt ist. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 58: Stereotaktisches Maskensystem

    Bei Patienten mit empfindlicher Haut kann die Maske zu leichten Hautreizungen führen. Allgemeine Komponenten ④ ⑥ ③ ⑤ ② ① Abbildung 27 Komponente ① Kopfstütze ② Maskenring ③ Schraube ④ Arretiervorrichtungen ⑤ Vertikale Posts ⑥ Positionen für die vertikalen Posts (durch Buchstaben gekennzeichnet) Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 59 Maskenset ③ ② ④ ① ⑤ Abbildung 28 Komponente ① Oberer Teil und Hinterkopfmaske (austauschbar) ② Mittlerer Maskenteil ③ Mundstück ④ Granulat ⑤ Netz Maskenset-Zubehör ⑤ ④ ③ ② ⑥ ① ⑦ Abbildung 29 Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 60 Vertauschen Sie niemals die Standard-Maskenfixierung mit der tiefen Maskenfixierung. Falls Sie Maskensysteme identischer Ausführung gegeneinander austauschen möchten, müssen Sie deren Kompatibilität verifizieren, indem Sie die Genauigkeit prüfen, beispielsweise durch eine Phantombehandlung, die bei allen Maskensystemen auf einen Punkt abzielt. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 61: Formen Der Maske

    Legen Sie die Hinterkopfmaske in das erwärmte Wasserbad, bis sie vollständig durch- sichtig ist (dauert etwa 40 bis 60 Sekunden). Nehmen Sie den Maskenteil aus dem Wasserbad und legen Sie ihn zum Trocknen auf ein Handtuch. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 62 Ziehen Sie die Maske vorsichtig und gleichmäßig in Richtung der vertikalen Posts. Haken Sie die Maske auf der Oberseite der vertikalen Posts ein und sichern Sie sie mit den S-Clips. Passen Sie die Streifen mit den Fingern vorsichtig an die Gesichtsform des Patienten Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 63 Befestigen Sie das Mundstück am mittleren Maskenteil. Führen Sie den Streifen um die Oberlippe des Patienten herum und drücken Sie ihn auf die Vorderzähne und das Zahnfleisch. Formen Sie den Streifen nicht um die Vor- derzähne herum. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 64 Haken Sie die Maske auf den vertikalen Posts ein und sichern Sie sie mit den 2-mm- Clips. Passen Sie die Maske vorsichtig an die Gesichtsform des Patienten an. Formen Sie auch die Seiten, die an den vertikalen Posts befestigt sind, an das Gesicht an. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 65 • Das Material ist nicht mehr verformbar, wenn es vollständig weiß und undurchsichtig ist. • Lassen Sie die Maske noch mindestens 30 Minuten aushärten, nachdem sie vollständig weiß geworden ist. • Entsorgen Sie die Reste in einem Container für brennbare Abfälle. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 66: Abnehmen Und Wiederanbringen Der Maske

    Die Schrauben, die die vertikalen Posts am Maskenring befestigen, dürfen nicht mehr gelöst werden, sobald die Maske dem Patienten aufgesetzt und mit den Clips gesichert wurde. Wenn sich der Patient bewegt, während das Brainlab-Maskensystem angebracht ist, und Kraft auf die Vorrichtungen ausübt, ist die Genauigkeit der Befestigung nicht länger gegeben.
  • Seite 67 Eine Bestrahlung durch 3,2 mm Maskenmaterial mit mindestens 6 MeV kann durchgeführt werden, ohne dass wesentliche Hautreizungen auftreten. Falls die Behandlung mit statischen Feldern und nicht mit Pendelbestrahlung durchgeführt wird, sollten die Maskenbereiche doppelter Dicke ausgespart werden, sobald eine Hautreizung auftritt. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 68: Oberkiefer-Support

    Die mittlere Referenzplatte ist für Standardfälle gedacht. Da diese Referenzplatte ① von beiden Seiten in die Halterung gesteckt werden kann, kann sie für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Sie ist auf der Oberseite mit ① gekennzeichnet. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 69 • 2 Verbindungsstellen für den Maskenring • 2 Inbusschrauben • Inbusschlüssel • 2 Referenzplatten, mittel • 2 Referenzplatten, kurz • 2 Referenzplatten, lang • 1 Sterilisationsbox • 1 Packung Silikonüberzüge, Einweg • Befestigungsschrauben und Werkzeuge Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 70: Befestigung Des Oberkiefer-Support

    Stellen Sie die Referenzplatte mithilfe der Handschraube (④ in Abbildung 36) so ein, dass sie sich direkt unterhalb des Oberkiefers des Patienten befindet. Dadurch soll ei- ne Bewegung des Kopfes in Längsrichtung verhindert werden. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 71 Daten aus der Patientenakte, die bei der ersten Einrichtung und Anpassung festgehalten wurden. Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Seite und Position der Referenzplatte verwendet werden, um eine falsche Positionierung des Patienten zu vermeiden. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 72 Oberkiefer-Support Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 73: Bildgebung

    Der einzige Unterschied zwischen den beiden Localizern ist die Art der Befestigung (entweder Kugelfüße oder Passstifte). • CT/X-Ray Localizer • CT/X-Ray Localizer für Leksell-Headring Aufbau des Localizer ① ④ ② ③ Abbildung 40 Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 74 Wiederanbringen eines Röntgeneinsatzes So setzen Sie den Röntgeneinsatz wieder ein: • Stecken Sie die untere Kante des Einsatzes in die Haltenut am unteren Ende der Localizerplatte. • Ziehen Sie die Halteschraube oben am Röntgeneinsatz wieder an. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 75: Befestigung Des Localizer

    Befestigen Sie den CT/X-Ray Localizer am Brainlab- (oder Radionics BRW)-Headring bzw. am Stereotaktischen Maskensystem. Die drei Kugelfüße des Localizer müssen genau in die Arretierungen des Brainlab- Headring oder -Maskensystems passen. Der Localizer kann nicht falsch befestigt wer- den, da das Befestigungssystem asymmetrisch angeordnet ist.
  • Seite 76 Aufnahme verwendet wurde. Der CT/X-Ray Localizer für Leksell-Headring und der CT/X-Ray Localizer dürfen ausschließlich mit einem Behandlungsplanungssystem von Brainlab eingesetzt werden. Verwenden Sie den CT/X-Ray Localizer für Leksell-Headring oder den CT/X-Ray Localizer nicht, wenn er verzogen oder beschädigt ist oder Teile locker sind.
  • Seite 77: Angio Distortion Correction-Modul

    Drücken Sie die andere Seite des Angio Distortion Correction-Moduls gegen den Localizer, bis sie einrastet ④. Das Modul sollte direkt am Localizer anliegen. Stellen Sie sicher, dass das Angio Distortion Correction-Modul zum Bilddetektor zeigt. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 78 Befestigen Sie das Angio Distortion Correction-Modul so, dass das Patientensymbol (oben) mit der Position des Patienten übereinstimmt. Sichere Handhabung Heben Sie den Localizer niemals am Angio Distortion Correction-Modul hoch. Falls das Angio Distortion Correction-Modul einmal versehentlich herunterfällt, senden Sie es zur Überprüfung an den Brainlab-Kundendienst. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 79: Positionierung Für Die Behandlung

    Der Stereotaktische Target Positioner darf ausschließlich mit einem Behandlungsplanungssystem von Brainlab verwendet werden. Kompatibilität mit Radionics Der Stereotaktische Target Positioner kann auch am Radionics BRW-Headring und am Radionics UCHR-AP-Adapter für den UCHR-Headring befestigt werden. Komponenten ① ② ④ ③ Abbildung 44 Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 80 Besteht aus einem Aluminiumrahmen mit Platz für vier Carrier ② Target Positioner Plates. ③ Klebeband Zum Befestigen der Ausdrucke auf den Carrier Plates. Target-Positioner- Zeigt das Isozentrum des Patienten. Wird ausgedruckt und auf ④ Overlay den Carrier Plates befestigt. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 81: Befestigung Der Overlays Und Carrier Plates

    Befestigen Sie auf dieselbe Weise die Carrier Plates B, C und D (mit den Overlays B, C und D) an den entsprechenden Seiten des Target Positioner. NOTE: Brainlab stellt eine alternative C-Plate zur Verfügung, falls die Maske im Be- reich der Nase an die normale C-Plate (anteriore Carrier Plate) anstößt. Diese alterna- tive C-Plate weist einen Ausschnitt auf, um Platz für die Maske zu schaffen.
  • Seite 82: Befestigung Des Stereotaktischen Target Positioner

    Stereotaktischen Maskensystem passen, oder wenn die Arretierungen den Target Positioner nicht sicher halten. Verwenden Sie den Stereotaktischen Target Positioner nicht für Behandlungen am Patienten, wenn das Gerät verzogen oder beschädigt ist oder wenn Teile des Target Positioner oder Carrier Plates locker sind. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 83: Positionierung Des Systems Für Die Behandlung

    Beginnen Sie mit der Behandlung, indem Sie das erste Bestrahlungsfeld applizieren. Zur Applikation weiterer Bestrahlungsfelder müssen Sie den Target Positioner wieder anbringen und die oben beschriebenen Schritte 5 bis 9 erneut durchführen. Der Stereotaktische Target Positioner muss vor der Behandlung entfernt werden. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 84: Verwendung Des Stereotaktischen Gegengewichts

    5.1.5 Verwendung des Stereotaktischen Gegengewichts Allgemeines Das Stereotaktische Gegengewicht gleicht die Gewichtsdifferenz aus, die auftritt, wenn der Stereotaktische Target Positioner von Brainlab vom Behandlungstisch entfernt wird. Dadurch wird ferner die Genauigkeit der Patientenpositionierung während der stereotaktischen Behandlung verbessert. Stereotaktisches Gegengewicht Abbildung 46 Geräte-Kompatibilität...
  • Seite 85 Drehen Sie die Fixierschraube entgegen des Uhrzeigersinns, bis sich die Schraube löst. Nehmen Sie das Stereotaktische Gegengewicht sorgfältig ab und lagern Sie es an ei- nem geeigneten Ort. Das Stereotaktische Gegengewicht muss abgenommen werden, bevor Sie den Stereotaktischen Target Positioner von Brainlab anbringen. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 86 Stereotaktischer Target Positioner Kundendienst Für Servicezwecke wird ein CW_Alignment_Tool mitgeliefert. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren lokalen Brainlab-Vertreter. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 87: Target Positioner Für Leksell-Headring

    Besteht aus einem Aluminiumrahmen mit Platz für vier Carrier ② Target Positioner Plates. ③ Klebeband Zum Befestigen der Ausdrucke auf den Carrier Plates. Target-Positioner- Zeigt das Isozentrum des Patienten. Wird ausgedruckt und auf ④ Overlay den Carrier Plates befestigt. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 88: Befestigung Der Overlays Und Carrier Plates

    Befestigen Sie auf dieselbe Weise die Carrier Plates B, C und D (mit den Overlays B, C und D) an den entsprechenden Seiten des Target Positioner für Leksell-Headring. NOTE: Brainlab stellt eine alternative C-Plate zur Verfügung, falls die Maske im Be- reich der Nase an die normale C-Plate (anteriore Carrier Plate) anstößt. Diese alterna- tive C-Plate weist einen Ausschnitt auf, um Platz für die Maske zu schaffen.
  • Seite 89: Befestigung Des Target Positioner Für Leksell-Headring

    Patienten, wenn das Gerät verzogen oder beschädigt ist oder wenn Teile des Target Positioner oder Carrier Plates locker sind. Verwenden Sie den Target Positioner für Leksell-Headring nur, wenn er sicher am Leksell G-Frame-Headring befestigt werden kann. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 90: Positionierung Des Systems Für Die Behandlung

    Zur Applikation weiterer Bestrahlungsfelder müssen Sie den Target Positioner für Leksell-Headring wieder anbringen und die oben beschriebenen Schritte 5 bis 9 er- neut durchführen. Der Target Positioner für Leksell-Headring muss vor der Behandlung entfernt werden. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 91: Qualitätssicherung

    In der stereotaktischen Radiotherapie/Radiochirurgie ist eine hohe geometrische und dosimetrische Genauigkeit gefordert, die nur durch spezielle Maßnahmen zur Qualitätssicherung gewährleistet werden kann. Brainlab empfiehlt daher, mit dem Phantom-Pointer einen Winston-Lutz-Test zur Qualitätssicherung durchzuführen. Die Qualitätssicherungsverfahren, die in diesem Kapitel beschrieben werden, müssen vor jeder Patientenbehandlung durchgeführt werden.
  • Seite 92: Durchführung Von Tests Mit Dem Phantom-Pointer Für Brainlab-Headring

    Durchführung von Tests mit dem Phantom-Pointer für Brainlab-Headring Überblick Brainlab empfiehlt, einen 7,5-mm-Kollimator zu verwenden, da die Wolframkugel im Phantom- Pointer einen Durchmesser von 5 mm hat. Die Wolframkugel hat den Effekt, dass ein Bereich auf dem Film unbelichtet bleibt. Diese Projektion der Wolframkugel muss sich in jeder Gantry- und Couchposition stets vollständig...
  • Seite 93 Platzieren Sie den Film für jede Aufnahme im Filmhalter, wobei sich der zu bestrahlen- de Bereich im Kreisfeld befinden muss. Ziehen Sie die Schraube am Filmhalter fest, um den Film während der Belichtung in der Halterung zu fixieren. Belichten Sie den Film (siehe Seite 96). Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 94: Durchführung Von Tests Mit Dem Phantom-Pointer Für Einen Dritthersteller-Headring

    Befestigen Sie den Filmhalter ① an einer der beiden Aufnahmen am Collimator Mount. Wählen Sie die Aufnahme, mit der ein größerer Bereich der Gantry- und Couchrotation abgedeckt werden kann, ohne dass es zu einem Zusammenstoß der Geräte kommt. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 95 Lasern ausgerichtet sein. • Brainlab stellt zwei verschiedene Wolframkugelspitzen mit einem Durchmesser von 2,9 mm und 5 mm zur Verfügung. Brainlab empfiehlt, einen 7,5-mm-Kollimator und die 5-mm-Kugelspitze zu verwenden. • Die Wolframkugel hat den Effekt, dass ein Bereich auf dem Film unbelichtet bleibt.
  • Seite 96: Belichtung Des Films

    Positionsabweichungen der Wolframkugel relativ zur Mitte des Bestrahlungsfelds zu ermitteln. Die Aufnahme sollte in etwa obiger Abbildung entsprechen. Die Daten, die während der Inbetriebnahme des radiochirurgischen Systems von Brainlab gesammelt wurden, sollten als Vergleichsgrundlage für zukünftige Tests verwendet werden. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 97: Reinigung, Desinfektion Und Sterilisation

    Beispiele für die Bestätigung der Wirksamkeit: Wirksamkeit • FDA-Zulassung • CE-Kennzeichnung • Eintrag bei der DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiolo- gie) und ÖGHMP (Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin) Kompatibilität Verträglichkeit mit den zu reinigenden Instrumenten Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 98 Typ: neodisher® MediZym (pH-neutrale Reinigungslösung) Hersteller Dr. Weigert Konzentration Gemäß Herstellerangaben Andere Verfahren Falls andere Verfahren als die oben beschriebenen verwendet werden (zum Beispiel ein chemisches Desinfektionsmittel), muss deren grundsätzliche Eignung und Wirksamkeit geprüft und bestätigt werden. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 99: Dampfsterilisation

    Die grundsätzliche Eignung der Instrumente für eine wirksame Dampfsterilisation wurde durch ein unabhängiges Prüflabor mit folgenden Parametern validiert: Sterilisator Euro-Selectomat 666, Münchner Medizin Mechanik, Planegg Programm Fraktioniertes Vakuumverfahren Sterilisationstempera- 121° C Sterilisationsdauer 20 Minuten Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 100: Niedertemperatur-Plasmasterilisation (Ntp)

    Plasmasterilisation wurde durch ein unabhängiges Prüflabor mit folgenden Parametern validiert: Validierungsparameter Sterilisator STERRAD® 100S Hersteller Johnson & Johnson Programm Short Cycle (kurzer Zyklus) Falls andere Verfahren als die oben beschriebenen verwendet werden, muss deren grundsätzliche Wirksamkeit überprüft und bestätigt werden. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 101: Stereotaktische Hardware

    Diese Informationen gelten für die gesamte RT/RS Stereotaktische Hardware. Anweisungen zu spezifischer Hardware werden in den nachfolgenden Abschnitten gegeben. Handhabung und Lagerung Lagern Sie die RT/RS Stereotaktische Hardware an einem sauberen und trockenen Ort, an dem sie sicher vor infektiösem Material, Stößen, Kratzern und herunterfallenden Objekten ist. Wartung Für die RT/RS Stereotaktische Hardware ist keine besondere Wartung erforderlich.
  • Seite 102: Stereotaktischer Headring

    Sterilisationsmethoden sind bis zu 100 Wiederaufbereitungszyklen möglich. Sterilisieren der Fixierungspins Die Fixierungspins müssen nach jedem Gebrauch sterilisiert werden. Reinigen, desinfizieren und trocknen Sie die Fixierungspins gründlich und legen Sie sie anschließend zur Sterilisation in die Sterilisationsbox. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 103 Der Anwender übernimmt die volle Verantwortung für jegliche Abweichung von den empfohlenen Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren. Wenn die Verfahren abgeändert werden, wird der erwünschte Effekt unter Umständen nicht erzielt. Brainlab schließt jegliche Haftung in solchen Fällen aus. Lassen Sie die Instrumente nach der Sterilisation auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie verwenden.
  • Seite 104: Stereotaktisches Maskensystem

    Das Stereotaktische Maskenset wird in nicht sterilem Zustand ausgeliefert und darf ausschließlich für einen einzigen Patienten verwendet werden. Verwenden Sie zur Reinigung des Brainlab-Maskensets kein warmes Wasser (30° C oder wärmer) und keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Geräte zur Ultraschallreinigung. Das Maskensystem darf unter keinen Umständen sterilisiert werden. Eine Sterilisation würde das System zerstören.
  • Seite 105: Oberkiefer-Support Und Referenzplatten

    Der Anwender übernimmt die volle Verantwortung für jegliche Abweichung von den empfohlenen Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren. Wenn die Verfahren abgeändert werden, wird der erwünschte Effekt unter Umständen nicht erzielt. Brainlab schließt jegliche Haftung in solchen Fällen aus. Lassen Sie die Instrumente nach der Sterilisation auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie verwenden.
  • Seite 106: Ct/X-Ray Localizer, Ct/X-Ray Localizer Für Leksell-Headring

    Der Anwender übernimmt die volle Verantwortung für jegliche Abweichung von den empfohlenen Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren. Wenn die Verfahren abgeändert werden, wird der erwünschte Effekt unter Umständen nicht erzielt. Brainlab schließt jegliche Haftung in solchen Fällen aus. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 107: Stereotaktischer Target Positioner, Target Positioner Für Leksell-Headring

    Tuch gereinigt werden. Hartnäckige Flecken können mit einem angefeuchteten Tuch entfernt werden. Sterilisation Die Carrier Plates des Target Positioner dürfen unter keinen Umständen sterilisiert werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Carrier Plates keine Reinigungslösungen, Lösungsmittel oder Geräte zur Ultraschallreinigung. Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 108 Stereotaktische Hardware Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 109: Index

    Nasenüberbrückung............... 63 Oberkiefer-Support..............68 Sterilisation................104 Hardware Wiederanbringen..............66 Sorgfältiger Umgang...............12 Hinweis zur Sprache..............9 Target Positioner für Leksell-Headring........87 Befestigung................89 Kompatible medizinische Geräte Overlays und Carrier Plates........... 88 Brainlab.................. 13 Positionierung.................90 Dritthersteller................16 Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 110 INDEX Sterilisation................107 Thermo-Desinfektionsautomat........... 98 Validierungsparameter............... 98 Varian ETR................. 26 WEEE-Richtlinie................8 Winston-Lutz-Test...............91 Belichtung des Films.............. 96 Phantom-Pointer für Brainlab-Headring......... 92 Phantom-Pointer für Dritthersteller-Headring......94 Hardware-Benutzerhandbuch Aufl. 4.9 RT/RS Stereotaktische Hardware...
  • Seite 112 Art.-Nr.: 60912-97DE *60912-97DE*...

Diese Anleitung auch für:

Rs

Inhaltsverzeichnis