5.3. Mögliche Fehler und Lösungen
Fehler
Gerät hat gar keine Funktion
- Hauptschalter auf „0"
- Netzkabel angeschlossen
Digitalpanel zeigt nichts an
Gerät zeigt Fehlercode E2
(=Fehler Temperatursensor)
Gerät zündet nicht (hört man)
Der Lüfter dreht sich nach 5s
Fehlermeldung E1
(=Keine Flammerkennung)
Hauptanzeige leuchtet, Lüfter dreht
sich nicht obwohl Gerät bereits >5s
zündet
Ungewöhnliche Geräusche des Lüfters
Keine Flammbildung
Bedingung:
- man hört/sieht die Zündung
- Lüfter läuft
aber es erfolgt keine Verbrennung
Fehlermeldung E1
(=Keine Flammerkennung)
Geräuschentwicklung bei Starten oder
Stoppen - „Knacken"
Lüfter läuft, Flamme brennt allerdings
unter starker Rauchentwicklung
bzw. Flammen-/Funkenbildung am
Luftauslass
Gerät läuft normal - Flamme geht
schlagartig während des Betriebs aus.
Bei Neustart:
Gerät zündet, keine Flamme, keine
Rauchbildung
Gerät läuft normal - Flamme geht
schlagartig während des Betriebs aus.
Bei Neustart: Gerät läuft ca. 20-30s
normale - geht dann wieder aus.
14
Grund
Falsche/fehlende
Stromversorgung
Elektronik defekt
Bei internem Gerätesensor:
Problem Blindstecker
Bei externem Gerätesensor:
Problem externer Sensor
Verkabelungsproblem
Zündelektroden verrust
Zündtrafo oder Elektronik defekt
Mechanische Blockierung am
Kompressor
Motor „brummt" = Anlaufkon-
densator defekt
Spannungsversorgung Lüftermo-
tor prüfen
Der Lüfter läuft unwuchtig
Motorlager defekt
Tank leer
Treibstofffilter verlegt
Treibstofffilter bzw. Treibstofflei-
tung nicht dicht
Druckluftleitung vom Flügelzel-
lenkompressor undicht
Keine Druckluft vom Flügelzellen-
kompressor
Magnetventil öffnet nicht
Metallteile im Heizgerät expan-
dieren bzw. komprimieren
Erstverwendung
Nach Problem
Tank leer
Magnetventil hat sich
geschlossen
Fehlende Stromversorgung
Magnetventil hat sich
geschlossen
Lösung
Spannungsversorgung Zuleitung (Sicherungen) prüfen
Stecker und Netzkabel kontrollieren
Gerät zur Reparatur einsenden
Prüfen ob Blindstecker angebracht ist - siehe 3.2.
Beschaltung des externen Sensors prüfen.
Sind alle Bedingungen gem. 3.2. eingehalten?
Hochspannungsleitungen zwischen Trafo und Elektroden
prüfen - siehe 5.4.7./ 5.4.10.
Zündelektroden demontieren und mit Waschbenzin reini-
gen (keine Scheuermittel!) - siehe 5.4.7.
Gerät zur Reparatur einsenden
Kompressor warten - siehe 5.4.9.
Anlaufkondensator prüfen - ggfs. tauschen
Motor muss sich drehen, da ansonsten keine Treibstoffför-
derung sowie Kühlung und Wärmeabtransport erfolgen
Lüfterrad nachbiegen bzw. tauschen
Beide Rotorlager tauschen (Typ: 6202 RZ)
Tank auffüllen und erneut starten - siehe 4.1./4.4.
Treibstofffilter reinigen - siehe 5.2.2.
Treibstofffilter (Gummipfropfen) und Treibstoffleitung
(Klemme an Filter) auf Dichtheit prüfen - siehe 5.2.2.
Treibstoffleitung (Klemme an Düsenstock) auf Dichtheit
prüfen - siehe 5.4.3.
Druckluftleitung von Flügelzellenkompressor zu Venturidü-
se auf Dichtheit prüfen - siehe 5.4.3.
siehe Fehler „Keine/Mangelnde Druckluft vom Flügelzel-
lenkompressor"
siehe Fehler „Magnetventil öffnet nicht"
Dieses Verhalten ist normal
Bei Inbetriebnahme kann es zu Geruchs-, Geräusch- und
Rauchbildung kommen - Effekt sollte nach kurzer Verwen-
dung verschwinden.
Nach einer Fehlerfeststellung kann sich unverbrannter
Treibstoff in der Brennkammer befinden. Dieser verbrennt
nach Fehlerbehebung unter starker Rauchentwicklung
Tank auffüllen und erneut starten - siehe 4.1./4.4.
siehe Fehler „Magnetventil öffnet nicht"
Ursache: Gerätetemperatursensor hat ausgelöst
Spannungsversorgung Zuleitung (Sicherungen) prüfen
siehe Fehler „Magnetventil öffnet nicht"
Ursache: LDR (Fotowiderstand) hat ausgelöst
(verrust oder falsch positioniert)