Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Wichtige Bedienteile; Bedienungselemente Und Einstellungen; Leistungsregulierung - Wamsler K 139F Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Festbrennstoffherde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Bedienung

3.1

Wichtige Bedienteile

Der Kurbelrost (12)
Der Rost ihres Herdes ist durch eine Höhenverstellung von Winter- auf Sommerbetrieb
verstellbar.
Zum Höhen- oder Tieferstellen wird die mitgelieferte Kurbel (12) verwendet (Bild 7). Der
Sommerbetrieb (obere Roststellung) gewährleistet eine hohe Kochleistung bei gleichzeitig
niedriger Wasserleistung.
Die Rosttür (16)
Bei tiefliegender Winterstellung des Rostes dient die Rosttür zum
Entschlacken. Die Rosttür kann durch schwenken des Riegels geöffnet werden (Bild 5).
Rütteleinrichtung (15)
Der Rost kann mit Hilfe der Rüttelstange (14) in jeder Höhenlage gerüttelt werden. Bei
heißem Gerät kann hierzu der Deckelheber verwendet werden (Bild 9).
Bitte keine glühende Asche in Mülltonnen oder ins Freie schütten!
3.2

Bedienungselemente und Einstellungen

3.2.1

Leistungsregulierung

Der Temperaturregler steuert über die Luftzufuhr die Verbrennungsgeschwindigkeit und
damit die Heizleistung des Herdes.
In der Stellung bei dem Punkt rechts vor der
(Anschlag). Bei „3" ist der Temperaturregler ganz geöffnet (maximale Leistung)(Bild 6).
3.2.2

Anheizklappe

Zum Anzünden muss die Anheizklappe geöffnet und zum Kochen und Heizen geschlossen
sein.
Anheizklappe geschlossen
Die Betätigung der Anheizklappe erfolgt von vorne. Hierzu ist das abgewinkelte Ende des
beiliegenden Deckelhebers in den Schlitz des Betätigungshebels einzuhängen (Bild 8)
Herausziehen des Betätigungshebels bis zum Anschlag = Anheizklappe ist offen
(Anheizen, Kochen)
Nach hinten schieben des Betätigungshebels bis zum Anschlag = Anheizklappe ist
geschlossen (Backen, Braten)
„0" ist der Regler ganz geschlossen
Anheizklappe geöffnet
Bild 5
13
Anzünden und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis