Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 390041SR Produktdokumentation Seite 60

Led-universal-dimmaktor 4fach
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den Parameter "Dimmverhalten bei Empfang eines Helligkeitswertes" auf "an-
springen" einstellen.
Sobald ein neuer Helligkeitswert empfangen wird, wird dieser unmittelbar an-
gesprungen.
Den Parameter "Dimmverhalten bei Empfang eines Helligkeitswertes" auf "Fa-
ding" einstellen. Zudem die erforderliche Fadingzeit beim Parameter "Zeit für
Helligkeitswert über Fading" für das Andimmen des Helligkeitswerts definie-
ren.
Neu empfangene Helligkeitswerte werden angedimmt. Das Dimm-Fading ist
aktiviert. Die Fadingzeit definiert die Dauer des Dimmvorgangs bis zum Errei-
chen des neuen Helligkeitswertes. Dabei sind der Helligkeitswert eines Dimm-
kanals, bei dem der Dimmvorgang beginnt, und die konfigurierte Dimmkennli-
nie ohne Bedeutung. Der Dimmvorgang bei Vorgabe eines neuen Helligkeits-
wertes benötigt also immer exakt die vorgegebene Zeit.
Das Einstellen von Helligkeitswerten ist auch durch eine Sperr- oder Zwangs-
stellungsfunktion möglich. Auch bei Busspannungsausfall oder bei Bus- oder
Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang kann
ein absolutes Dimmen durch die Vorgabe von Helligkeitswerten aktiviert wer-
den. Bei diesen absoluten Dimmfunktionen werden die Helligkeitswerte stets
angesprungen. Bei einem Szenenabruf kann das Dimmverhalten separat kon-
figuriert werden.
Hochdimmen im ausgeschalteten Zustand
Ein relativer Dimmvorgang kann über das je Dimmkanal separat vorhandene 4 Bit
Kommunikationsobjekt "Dimmen" oder über einen langen Tastendruck der Handbe-
dienung ausgelöst werden. Das Datenformat des Objektes "Dimmen" entspricht dem
KNX-Standard gemäß DPT "3.007", so dass im Dimmtelegramm die Dimmrichtung
und relative Dimmschrittweiten vorgegeben oder auch Dimmvorgänge gestoppt wer-
den können. Ein relativer Dimmvorgang über das Objekt wird solange ausgeführt, bis
die konfigurierte Grund- /Minimalhelligkeit oder Maximalhelligkeit des Dimmkanals
eingestellt ist, der Dimmwert die im Telegramm vorgegebene Dimmschrittweite er-
reicht, oder ein Stopp-Telegramm empfangen wird. Ein relativer Dimmvorgang er-
laubt das stetige Ändern eines Helligkeitswerts und geht immer von der Helligkeit
aus, die zum Zeitpunkt des eintreffenden Dimmtelegramms stationär oder dynamisch
eingestellt ist.
Ein relatives Dimmtelegramm kann einen Dimmkanal auch einschalten, wenn sich
dieser im Zustand "AUS" befindet. In manchen Anwendungsfällen kann es jedoch er-
forderlich sein, dass ein ausgeschalteter Dimmkanal ausgeschaltet bleibt, sofern ein
relatives Dimmtelegramm empfangen wird. Dies ist beispielsweise bei Verwendung
von Lichtszenen interessant: Mehre Dimmaktorkanäle werden über eine Lichtszene
auf einen definierten Helligkeitswert eingestellt. Andere Kanäle werden durch die
Szene ausgeschaltet. Durch anschließendes Hochdimmen sollen nur die Kanäle in
der Helligkeit verändert werden, die nicht durch den Szenenabruf ausgeschaltet wur-
den. Hier ist es erforderlich, dass Dimmkanäle nicht auf ein relatives Dimmen reagie-
ren und folglich nicht einschalten.
LED-Universal-Dimmaktor 4fach | Art.-Nr. 390041SR | TD ​ 6 3961320
Dimmbetrieb | Schalt-/Dimmverhalten
Seite 60 von 194

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis