10.6
Helligkeitsbereich
Der durch Schalt- oder Dimmvorgänge einstellbare Helligkeitsbereich ist durch Defi-
nition eines unteren und eines oberen Helligkeitswertes abgrenzbar. Der untere Hel-
ligkeitswert wird entweder durch die Grundhelligkeit oder alternativ dazu durch die
Minimalhelligkeit definiert. Der obere Helligkeitswert wird stets durch die Maximalhel-
ligkeit charakterisiert. Die in der ETS einstellbare Maximalhelligkeit wird im einge-
schalteten Betriebszustand eines Dimmkanals in keinem Fall überschritten. Weder
beim Einschalten, noch beim Dimmen. Das Reduzieren des Maximalhelligkeitswerts
kann beispielsweise aus Energiespargründen erfolgen. In Kombinationen mit man-
chen Leistungszusätzen kann zudem das Reduzieren der Maximalhelligkeit erforder-
lich sein (Dokumentation der Leistungszusätze und Hinweise im Kapitel "Montage
und elektrischer Anschluss" in dieser Dokumentation beachten!). Darüber hinaus
kann der Helligkeitswert vorgegeben werden, der bei jedem Einschalten über das
Objekt "Schalten" oder "Zentral Schalten" oder durch eine Handbedienung beim
Dimmkanal eingestellt werden soll. Diese Einschalthelligkeit muss stets zwischen
dem oberen und unteren Helligkeitsgrenzwert des Dimmbereichs liegen. Die in der
ETS einstellbaren Eigenschaften des unteren Helligkeitswerts unterscheiden sich wie
folgt...
■
Definition der unteren Helligkeitsgrenze mit Grundhelligkeit (siehe Bild 11):
Der Parameter "Grundhelligkeit" auf der Parameterseite "DAx – Allgemein" (x
= Nummer des Dimmkanals 1...4) legt die untere Helligkeitsschwelle durch An-
passung auf das Leuchtmittel fest.
Die Grundhelligkeit kann auf einen von 8 Stufenwerten eingestellt werden und
ist ein Maß für den kleinsten einstellbaren Restphasenwinkel des angeschnit-
tenen Ausgangssignals bezogen auf die dezimalen Helligkeitswerte "1", "2"
und "3" (prozentual: ~0,4 ... 1 %). Lediglich durch Ausschalten kann die
Grundhelligkeit unterschritten werden. Durch die konfigurierbare Grundhellig-
keit erfolgt eine Anpassung des Dimmsignals in die kleinste mögliche Dimm-
stellung der verwendeten Leuchtmittel. Die Grundhelligkeit sollte auf einen
Stufenwert eingestellt werden, bei dem die Beleuchtung im kleinsten Hellig-
keitswert noch ausreichend hell leuchtet, so dass diese als eingeschaltet er-
kannt wird. Eine Empfehlung für Glühlampen und Halogenlampen ist in der
ETS als Einstellhilfe angegeben.
■
Definition der unteren Helligkeitsgrenze mit Minimalhelligkeit (siehe Bild 12):
LED-Universal-Dimmaktor 4fach | Art.-Nr. 390041SR | TD 6 3961320
Bild 11: Beispiel eines Helligkeitsbereiches mit Grundhelligkeit
Dimmbetrieb | Helligkeitsbereich
Seite 55 von 194