ICE-SET
ICE-SET
ICE-SET
ICE-SET
ICE-SET
ICE-Set
ICE-SET - Art.-Nr. 01353
ICE-SET
ICE-SET
ICE-SET
WArTUNGSHiNWeiSe
bestehend aus:
1 ICE-Triebkopf mit Antrieb
Das Getriebe ist ab Werk ausreichend gefettet. Nachölen
1 ICE-Mittelwagen, 2. Kl.
mit harzfreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebs-
1 ICE-Triebkopf ohne Antrieb
WARTUNGSHINWEISE
stunden erforderlich.
WARTUNGSHINWEISE
WARTUNGSHINWEISE
WARTUNGSHINWEISE
Zum Abnehmen des Oberteiles des Triebkopfes ist das
Das Getriebe ist ab Werk ausreichend gefettet. Nachölen mit harzfreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden erforderlich.
Das Getriebe ist ab Werk ausreichend gefettet. Nachölen mit harzfreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden erforderlich.
Gehäuse über den Drehgestellen zu spreizen. Nicht an
WARTUNGSHINWEISE
Zum Abnehmen des Oberteiles des Triebkopfes ist das Gehäuse über den Drehgestellen zu spreizen. Nicht an den Drehgestellen ziehen!
WARTUNGSHINWEISE
Das Getriebe ist ab Werk ausreichend gefettet. Nachölen mit harzfreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden erforderlich.
Zum Abnehmen des Oberteiles des Triebkopfes ist das Gehäuse über den Drehgestellen zu spreizen. Nicht an den Drehgestellen ziehen!
WARTUNGSHINWEISE
Das Getriebe ist ab Werk ausreichend gefettet. Nachölen mit harzfreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden erforderlich.
den Drehgestellen ziehen!
Das Gehäuse ist zuerst vorn anzuheben und dann nach hinten über die Kupplung zu schieben. Das Gehäuse der Zwischenwagen ist ebenfalls über den
Das Gehäuse ist zuerst vorn anzuheben und dann nach hinten über die Kupplung zu schieben. Das Gehäuse der Zwischenwagen ist ebenfalls über den
Zum Abnehmen des Oberteiles des Triebkopfes ist das Gehäuse über den Drehgestellen zu spreizen. Nicht an den Drehgestellen ziehen!
Zum Abnehmen des Oberteiles des Triebkopfes ist das Gehäuse über den Drehgestellen zu spreizen. Nicht an den Drehgestellen ziehen!
Das Gehäuse ist zuerst vorn anzuheben und dann nach
Drehgestellen auf das Fahrgestell gerastet. Bevor diese Rastung gelöst werden kann, ist vorher das Windleitprofil mit Faltenbalg auf einer Wagenseite zu
Drehgestellen auf das Fahrgestell gerastet. Bevor diese Rastung gelöst werden kann, ist vorher das Windleitprofil mit Faltenbalg auf einer Wagenseite zu
Das Gehäuse ist zuerst vorn anzuheben und dann nach hinten über die Kupplung zu schieben. Das Gehäuse der Zwischenwagen ist ebenfalls über den
Das Gehäuse ist zuerst vorn anzuheben und dann nach hinten über die Kupplung zu schieben. Das Gehäuse der Zwischenwagen ist ebenfalls über de
Das Getriebe ist ab Werk ausreichend gefettet. Nachölen mit harzfreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden erforderlich.
Das Getriebe ist ab Werk ausreichend gefettet. Nachölen mit harzfreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden erforderlich.
Das Getriebe ist ab Werk ausreichend gefettet. Nachölen mit harzfreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden erforderlich.
hinten über die Kupplung zu schieben. Das Gehäuse der
demontieren. Dazu ist im Dachbereich zwischen Windleitprofil und Wagenkastendach die Rastverbindung zu lösen (mit Fingernagel in den Spalt fahren und
demontieren. Dazu ist im Dachbereich zwischen Windleitprofil und Wagenkastendach die Rastverbindung zu lösen (mit Fingernagel in den Spalt fahren und
Drehgestellen auf das Fahrgestell gerastet. Bevor diese Rastung gelöst werden kann, ist vorher das Windleitprofil mit Faltenbalg auf einer Wagenseite zu
Zum Abnehmen des Oberteiles des Triebkopfes ist das Gehäuse über den Drehgestellen zu spreizen. Nicht an den Drehgestellen ziehen!
Drehgestellen auf das Fahrgestell gerastet. Bevor diese Rastung gelöst werden kann, ist vorher das Windleitprofil mit Faltenbalg auf einer Wagenseite z
Zum Abnehmen des Oberteiles des Triebkopfes ist das Gehäuse über den Drehgestellen zu spreizen. Nicht an den Drehgestellen ziehen!
Zum Abnehmen des Oberteiles des Triebkopfes ist das Gehäuse über den Drehgestellen zu spreizen. Nicht an den Drehgestellen ziehen!
Windleitprofil nach außen schwenken) und das Windleitprofil nach oben abzuziehen. Das Gehäuse kann dann auf dieser Seite angehoben und über die
Windleitprofil nach außen schwenken) und das Windleitprofil nach oben abzuziehen. Das Gehäuse kann dann auf dieser Seite angehoben und über die
Zwischenwagen ist ebenfalls über den Drehgestellen auf
demontieren. Dazu ist im Dachbereich zwischen Windleitprofil und Wagenkastendach die Rastverbindung zu lösen (mit Fingernagel in den Spalt fahren und
Das Gehäuse ist zuerst vorn anzuheben und dann nach hinten über die Kupplung zu schieben. Das Gehäuse der Zwischenwagen ist ebenfalls über den
demontieren. Dazu ist im Dachbereich zwischen Windleitprofil und Wagenkastendach die Rastverbindung zu lösen (mit Fingernagel in den Spalt fahren un
Das Gehäuse ist zuerst vorn anzuheben und dann nach hinten über die Kupplung zu schieben. Das Gehäuse der Zwischenwagen ist ebenfalls über den
Das Gehäuse ist zuerst vorn anzuheben und dann nach hinten über die Kupplung zu schieben. Das Gehäuse der Zwischenwagen ist ebenfalls über den
Kupplung der anderen Seite geschoben werden.
Kupplung der anderen Seite geschoben werden.
Drehgestellen auf das Fahrgestell gerastet. Bevor diese Rastung gelöst werden kann, ist vorher das Windleitprofil mit Faltenbalg auf einer Wagenseite zu
Windleitprofil nach außen schwenken) und das Windleitprofil nach oben abzuziehen. Das Gehäuse kann dann auf dieser Seite angehoben und über die
Drehgestellen auf das Fahrgestell gerastet. Bevor diese Rastung gelöst werden kann, ist vorher das Windleitprofil mit Faltenbalg auf einer Wagenseite zu
Windleitprofil nach außen schwenken) und das Windleitprofil nach oben abzuziehen. Das Gehäuse kann dann auf dieser Seite angehoben und über d
Drehgestellen auf das Fahrgestell gerastet. Bevor diese Rastung gelöst werden kann, ist vorher das Windleitprofil mit Faltenbalg auf einer Wagenseite zu
DAS VORBILD
demontieren. Dazu ist im Dachbereich zwischen Windleitprofil und Wagenkastendach die Rastverbindung zu lösen (mit Fingernagel in den Spalt fahren und
Demontage Windleitprofil
D e m o n t a g e W i n d l e i t p r o f i l
demontieren. Dazu ist im Dachbereich zwischen Windleitprofil und Wagenkastendach die Rastverbindung zu lösen (mit Fingernagel in den Spalt fahren und
D e m o n t a g e W i n d l e i t p r o f i l
Kupplung der anderen Seite geschoben werden.
demontieren. Dazu ist im Dachbereich zwischen Windleitprofil und Wagenkastendach die Rastverbindung zu lösen (mit Fingernagel in den Spalt fahren und
Kupplung der anderen Seite geschoben werden.
Windleitprofil nach außen schwenken) und das Windleitprofil nach oben abzuziehen. Das Gehäuse kann dann auf dieser Seite angehoben und über die
Windleitprofil nach außen schwenken) und das Windleitprofil nach oben abzuziehen. Das Gehäuse kann dann auf dieser Seite angehoben und über die
Windleitprofil nach außen schwenken) und das Windleitprofil nach oben abzuziehen. Das Gehäuse kann dann auf dieser Seite angehoben und über die
Nachdem in Japan und Frankreich erfolgreich Hochgeschwindigkeitszüge eingesetzt wurden, beschloss die DB, die seit 1973 im Bau
D e m o n t a g e W i n d l e i t p r o f i l
Kupplung der anderen Seite geschoben werden.
D e m o n t a g e W i n d l e i t p r o f i l
Kupplung der anderen Seite geschoben werden.
Kupplung der anderen Seite geschoben werden.
befindliche Neubaustrecke Hannover-Würzburg statt mit 200 km/h mit 250 km/h zu betreiben. Eine 1984 ins Leben gerufene
D e m o n t a g e W i n d l e i t p r o f i l
D e m o n t a g e W i n d l e i t p r o f i l
D e m o n t a g e W i n d l e i t p r o f i l
Hochgeschwindigkeitsprojektgruppe sollte die entsprechenden Maßnahmen koordinieren.
Nach Abschluß der Versuche mit dem Versuchsträger IC-Experimental wurden die Anforderungskataloge und Bauanträge 1986 an die
Industrie übergeben. Die Lieferung der ersten Fahrzeuge erfolgte 1989. Inzwischen sind alle bestellten Einheiten ausgeliefert. Je nach
Strecke fahren die Züge in unterschiedlichen, jedoch in der Regel konstanten Kompositionen. Generell sind drei Wagen der 1. Klasse, fünf
bzw. sieben Wagen der zweiten Klasse, je ein Wagen mit Restaurant und ein Wagen mit Sonderabteilen in den Zug eingereiht. Der
Restaurantwagen teilt die erste und die zweite Klasse-Sektion. Der Wagen mit den Sonderabteilen steht mit den Antennen zum
Restaurantwagen. Die auf der Strecke Hamburg-Zürich verkehrenden Triebköpfe sind mit einem zweiten SBB-gerechten Pantographen
ausgestattet. Diese Züge haben nur 10, die anderen Züge 12 Mittelwagen. Die Triebköpfe können maximal 14 Zwischenwagen mit einer
Geschwindigkeit von 280 km/h befördern.
DAS MODELL
Anbringen der Zurüstteile
Das Modell des ICE ist eine maßstäbliche Wiedergabe der Triebköpfe der Baureihe 401 und der Mittelwagen 801-803 in ihrer
+
A
B
ursprünglichen Form mit Windleitprofilen zwischen den Wagen. Farbgebung und Beschriftung entsprechen dem Original.
Tritte
In der Grundpackung sind zwei Triebköpfe, davon einer mit Antrieb und ein Mittelwagen enthalten. Weitere Zwischenwagen sind einzeln
erhältlich.
Jeder Triebkopf nimmt von der rechten Gleisseite und zusätzlich bei angelegten Pantographen von der Oberleitung Strom auf. Dadurch
ist, wenn die elektrische Ausrüstung der Anlage der NEM entspricht (die durch die Signale abgeschalteten Schienenstücke sind in
Fahrtrichtung rechts angeordnet), ein echter Wendezugbetrieb möglich. Aus dieser Beschaltung ergeben sich zwei Besonderheiten:
1. Der angetriebene Triebkopf ist allein nicht funktionsfähig. Es muss immer der antriebslose Triebkopf angekuppelt sein.
2. Die Verbindung zwischen den Triebköpfen und Mittelwagen erfolgt über eine neu entwickelte 2polige stromführende Kupplung.
1
1
Beim Kuppeln ist zu beachten, dass der Kupplungssteg gerade und mittig in die Kupplungsaufnahme eingesteckt wird. Größere
Gewaltanwendungen sind dabei zu vermeiden.
3. Wird Stromzufuhr ausschließlich über Oberleitung gewünscht, müssen beim angetriebenen Triebkopf die Anschlussdrähte,
ICE-ZUG-ZUSAMMENSTELLUNG
ICE-ZUG-ZUSAMMENSTELLUNG
die von den Drehgestellen an die Leiterplatte führen, abgetrennt werden.
A
Aufgrund der vorbildentsprechenden Länge können erst Radien ab 310 mm befahren werden. Sollen kleinere Radien befahren werden,
ICE-ZUG-ZUSAMMENSTELLUNG
ICE-ZUG-ZUSAMMENSTELLUNG
ICE-ZUG-ZUSAMMENSTELLUNG
dann sind die Windleitprofile entsprechend der Skizze abzuschneiden. Die Beschneidung des Windleitprofiles ist auch bei S-Bögen
ICE-ZUG-ZUSAMMENSTELLUNG
ICE-ZUG-ZUSAMMENSTELLUNG
erforderlich.
iCe-ZUG-ZUSAmmeNSTellUNG
Das Modell erreicht seine optimalen Fahreigenschaften nach einer Einlaufzeit von ca. 1 Stunde bei 8-10 V.
Triebkopf
Triebkopf
Trittstufen und Indusi liegen als Zurüstteile bei. Die Indusi wird jeweils nur rechts am ersten Drehgestell montiert.
mit Antrieb
mit Antrieb
401 006-2
401 006-2
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Triebkopf
Triebkopf
Triebkopf
Triebkopf
Vorsicht: Durch die Verschärfung der EMV Verträglichkeitsprüfung 2008 (gemeinhin als Funkentstörung bezeichnet) sind wir
mit Antrieb
mit Antrieb
mit Antrieb
mit Antrieb
Triebkopf
Triebkopf
gezwungen worden, die Entstörbauelemente für unsere Triebfahrzeuge anzupassen. Das heißt, die Kapazität des Entstörkondensators
401 006-2
401 006-2
401 006-2
401 006-2
mit Antrieb
mit Antrieb
am Motor ist verdoppelt worden. Das hat zur Folge, dass bei einer hochfrequenten Ansteuerung des Motors ein höherer Strom durch
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
401 006-2
401 006-2
diesen Kondensator fließt. Eine solche hochfrequente Ansteuerung erfolgt im Digitalbetrieb ohne eingebauten Decoder (Fahren auf
Wagen
5
Wagen
5
Art.-Nr. 01353
Adresse "0"). Es ist möglich, dass der Strom so hoch wird, dass die Zentrale dies als Motorkurzschluss wertet und gänzlich abschaltet.
Art.-Nr. 01353
Bvmz 802.0
Bvmz 802.0
Zumindest erfolgt aber eine Überlastung der Entstörbauelemente, was mit einer so starken Erwärmung einher geht, dass sich die
802 036-4
802 036-4
angrenzenden Plasteteile der Lokomotiven verformen können. Aus diesem Grund ist der Betrieb dieser Modelle mit verstärkter
Art.-Nr. 13780
Art.-Nr. 13780
Wagen
5
Entstörung im Digitalbetrieb ohne Decoder nicht möglich.
Wagen
5
Wagen
5
Wagen
5
Bvmz 802.0
Bvmz 802.0
Bvmz 802.0
Bvmz 802.0
802 036-4
802 036-4
Wagen
802 036-4
5
Wagen
802 036-4
5
Art.-Nr. 13780
Art.-Nr. 13780
Art.-Nr. 13780
Bvmz 802.0
Art.-Nr. 13780
Bvmz 802.0
Triebkopf
802 036-4
Triebkopf
802 036-4
ohne Antrieb
ohne Antrieb
Art.-Nr. 13780
Art.-Nr. 13780
401 506-1
401 506-1
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Triebkopf
Triebkopf
Triebkopf
www.tillig.com
ohne Antrieb
ohne Antrieb
ohne Antrieb
401 506-1
401 506-1
401 506-1
www.facebook.com/tilligbahn
Triebkopf
Triebkopf
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
ohne Antrieb
ohne Antrieb
570
570
570
570
Rmin
Rmin
570
Rmin
310
310
570
Rmin
570
570
A n b r i n g e n d e r Z u r ü s t t e i l e
A n b r i n g e n d e r Z u r ü s t t e i l e
A n b r i n g e n d e r Z u r ü s t t e i l e
A n b r i n g e n d e r Z u r ü s t t e i l e
C
Indusi
A n b r i n g e n d e r Z u r ü s t t e i l e
A n b r i n g e n d e r Z u r ü s t t e i l e
A n b r i n g e n d e r Z u r ü s t t e i l e
3
3
C
2
2
B
Wagen
1
Wagen
1
Bvmz 802.8
Bvmz 802.8
802 806-0
802 806-0
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Wagen
1
Wagen
1
Wagen
1
Wagen
1
Bvmz 802.8
Bvmz 802.8
Bvmz 802.8
Bvmz 802.8
Wagen
1
Wagen
1
802 806-0
802 806-0
802 806-0
802 806-0
Bvmz 802.8
Bvmz 802.8
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
802 806-0
802 806-0
Wagen
8
8
Wagen
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Bordrestaurant
Bordrestaurant
804 039-6
804 039-6
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Wagen
8
8
Wagen
8
Wagen
8
Wagen
Bordrestaurant
Bordrestaurant
Bordrestaurant
Bordrestaurant
804 039-6
804 039-6
8
804 039-6
Wagen
804 039-6
Wagen
8
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Bordrestaurant
Art.-Nr. 01611
Bordrestaurant
804 039-6
804 039-6
Triebkopf ohne Antrieb
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
401 506-1
Art.-Nr. 01353
Rmin
310
Rmin
310
310
Rmin
Rmin
310
310
310
das Fahrgestell gerastet. Bevor diese Rastung gelöst wer-
den kann, ist vorher das Windleitprofil mit Faltenbalg auf
einer Wagenseite zu demontieren. Dazu ist im Dachbe-
reich zwischen Windleitprofil und Wagenkastendach die
Rastverbindung zu lösen (mit Fingernagel in den Spalt
fahren und Windleitprofil nach außen schwenken) und
das Windleitprofil nach oben abzuziehen. Das Gehäu-
se kann dann auf dieser Seite angehoben und über die
Kupplung der anderen Seite geschoben werden.
beschneiden des Windleitprofiles für r 286
Beschneiden des Windleitprofiles für R 286
Beschneiden des Windleitprofiles für R 286
Beschneiden des Windleitprofiles für R 286
1
1
A
2
2
Wagen
2
Wagen
2
Bvmz 802.6
Bvmz 802.6
802 602-3
802 602-3
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Wagen
2
Wagen
2
Wagen
2
Wagen
2
Bvmz 802.6
Bvmz 802.6
Bvmz 802.6
Bvmz 802.6
Wagen
2
Wagen
2
802 602-3
802 602-3
802 602-3
802 602-3
Bvmz 802.6
Bvmz 802.6
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
802 602-3
802 602-3
Wagen
9
Wagen
9
Art.-Nr. 01353
Art.-Nr. 01353
Avmz 803
Avmz 803
803 117-1
803 117-1
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Wagen
9
Wagen
9
Wagen
9
Wagen
9
Avmz 803
Avmz 803
Avmz 803
Avmz 803
803 117-1
803 117-1
803 117-1
Wagen
9
803 117-1
Wagen
9
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Avmz 803
Art.-Nr. 01612
Avmz 803
803 117-1
803 117-1
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
– 2 –
Beschneiden des Windleitprofiles für R 286
Beschneiden des Windleitprofiles für R 286
Beschneiden des Windleitprofiles für R 286
Beschneiden des Windleitprofiles für R 286
B
Wagen
3
Wagen
3
4
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
802 329-3
802 329-3
802 309-5
802 309-5
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Wagen
3
Wagen
3
Wagen
3
Wagen
3
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Wagen
3
Wagen
3
802 329-3
802 329-3
802 329-3
802 329-3
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
802 329-3
802 329-3
Wagen
11
Wagen
11
14
14
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Avmz 801.0
Avmz 801.8
Avmz 801.0
Avmz 801.8
801 027-4
801 843-4
801 027-4
801 843-4
Art.-Nr. 13779
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 13779
Art.-Nr. 01611
Wagen
11
Wagen
11
Wagen
11
Wagen
11
Avmz 801.0
Avmz 801.0
Avmz 801.0
Avmz 801.0
801 027-4
801 027-4
Wagen
801 027-4
11
801 027-4
Wagen
11
Art.-Nr. 13779
Art.-Nr. 13779
Art.-Nr. 13779
Art.-Nr. 13779
Avmz 801.0
Avmz 801.0
801 027-4
801 027-4
Art.-Nr. 13779
Art.-Nr. 13779
3
3
3
3
3
3
3
C
4
Wagen
Wagen
Wagen
4
4
Wagen
4
Wagen
4
Wagen
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
4
Wagen
Wagen
4
802 309-5
802 309-5
802 309-5
802 309-5
Bvmz 802.3
Bvmz 802.3
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
802 309-5
802 309-5
Wagen
Wagen
Art.-Nr. 01612
Art.-Nr. 01612
Wagen
14
Wagen
14
Wagen
14
Wagen
14
Avmz 801.8
Avmz 801.8
Avmz 801.8
Avmz 801.8
801 843-4
801 843-4
801 843-4
Wagen
801 843-4
14
Wagen
14
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
Avmz 801.8
Avmz 801.8
801 843-4
801 843-4
Art.-Nr. 01611
Art.-Nr. 01611
367933-S.1
367933 / 02.07.2015
09.07.2013