Diesellok
BR 285
Art.-Nr. 203885 – BR 135 001-6 der DR, Ep. IV
DAS vorbilD
Bombardier TRAXX ist ein Markenname von Bombardier
für „locomotives platform for Transnational Railway Ap-
plications with eXtreme fleXibility" (immer in Großbuch-
staben als TRAXX geschrieben). Sie stellt eine Bombardier
Transportation hergestellte Lokomotivfamilie dar, die so-
wohl elektrische als auch dieselelektrische Lokomotiven
für den mittelschweren Güter- und Reisezugverkehr um-
fasst. Die Loks sind bei vielen europäischen Bahngesell-
schaften im Einsatz. Darunter sind auch elektrische Mehr-
systemlokomotiven, die für den grenzüberschreitenden
Verkehr benutzt werden. Nachdem Anfang der Neunziger
Jahre mit der Beschaffung der BR 128, 145 und 146.0 als
Nachfolgelokomotiven für die aus den Fünfzigern und
Sechzigern stammenden Elektrolokomotiven begonnen
wurde, ist ab 2000 durch geänderte Strukturen im in-
ternationalen Güterverkehr und neue Sicherheitsbestim-
mungen diese Konstruktionen überarbeitet worden.
DAS MoDEll
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung der
TRAXX 2E Lokomotivfamilie. Entsprechend der Ausfüh-
rung ist die Ausstattung der Dachsektion und der Unter-
fluraggregate im Modell angepasst. Ein Motor mit zwei
Schwungmassen treibt alle Radsätze an. Zur Erhöhung
der Zugkraft haben zwei Radsätze jeweils einen Haft-
reifen. Die Stromabnahme erfolgt von allen Radsätzen.
Die Beleuchtung des Modells wechselt mit der Fahrtrich-
tung. Das Modell ist mit Kurzkupplung und Normauf-
nahme für die Kupplungen nach NEM 358 ausgestattet.
Zur Ausrüstung mit einem Decoder für Digitalbetrieb
hat das Modell eine Schnittstelle PluX12. Zur weiteren
Detaillierung sind Zurüstteile für die Pufferbohle beige-
legt. Diese können entsprechend des Einsatzes des Mo-
dells optional angebracht werden.
Das Modell ist ausreichend gefettet. Ein Nachfetten
oder Nachölen mit säure- und harzfreien Öl oder Fett
(Art.-Nr. 08973) ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden
erforderlich. Zur Sicherung der Stromannahme sind die
Radschleifer von Verunreinigungen zu befreien. Dazu
eignet sich das Reinigungsdestillat (Art.-Nr. 08977).
Das Oberteil des Modells ist von oben auf das Fahrwerk
mit je zwei seitlichen Rastungen aufgesteckt.
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
158
NEM-PluX 12
Neue crashoptimierte Fahrzeugaufbauten und Mehrsys-
temtechnik bei den E-Loks prägten das Erscheinungsbild
der Fahrzeuge. Bei den Mehrsystemloks sind in den meis-
ten Fällen auch unterschiedliche Sicherungssysteme, die
für den Einsatz in verschiedenen Ländern angepasst sind,
vorhanden. Mit unterschiedlichen Baureihennummern
wird zum Teil eine Eingliederung der Maschinen für un-
terschiedliche Ausstattungen und Einsatzzwecke ausge-
drückt. Die TRAXX 2E Familie ist dadurch gekennzeichnet,
dass für eine E-Lok und eine Diesellok der gleiche Lokkas-
ten verwendet wird. Statt dem Unterflurtrafo wird ein Die-
seltank eingebaut und im Dachbereich gibt es statt Pan-
tographen eine Auspuffanlage und eine Kühleinrichtung.
Ein Seitenwandpanel wird für den Kühler bei der Diesellok
durchbrochen ausgeführt. So entstehen auch beim Vor-
bild aus einem Baukasten recht kostengünstig elektrische
Einsystem- (TRAXX DC), Mehrsystemloks (TRAXX MS BR
186) und dieselelektrische Loks (TRAXX DE BR 245 und BR
285) für universelle Einsatzzwecke.
Durch Spreizen des Oberteils nach außen werden diese
gelöst. Das Oberteil kann dann nach oben abgezogen
werden.
rung bezeichnet) sind wir gezwungen worden, die Ent-
störbauelemente für unsere Triebfahrzeuge anzupassen.
Das heißt, die Kapazität des Entstörkondensators am
Motor ist verdoppelt worden. Das hat zur Folge, dass bei
einer hochfrequenten Ansteuerung des Motors ein hö-
herer Strom durch diesen Kondensator fließt. Eine solche
hochfrequente Ansteuerung erfolgt im Digitalbetrieb
ohne eingebauten Decoder (Fahren auf Adresse "0").
Es ist möglich, dass der Strom so hoch wird, dass die
Zentrale dies als Motorkurzschluss wertet und gänzlich
abschaltet. Zumindest erfolgt aber eine Überlastung der
Entstörbauelemente, was mit einer so starken Erwär-
mung einher geht, dass sich die angrenzenden Plastetei-
le der Lokomotiven verformen können.
Aus diesem Grund ist der Betrieb dieser Modelle mit ver-
stärkter Entstörung im Digitalbetrieb ohne Decoder nicht
möglich.
– 1 –
Vorsicht: Durch die Verschärfung der EMV Verträg-
!
lichkeitsprüfung 2008 (gemeinhin als Funkentstö-
366989 / 26.06.2015