ANWENDUNGSFORMEN SETP-STRUPPE
Prinzipiell ergeben sich drei Anwendungs-
formen.
A Zum direkten geraden Anschlagen, Verlän-
gern bzw. Verlagern eines Anschlagpunktes.
Der Anschlagpunkt für den Anseilschutz
muss ausreichende Festigkeit (EN 795) auf-
weisen, mind. 10,0 kN (für eine Person) in
Seilzugrichtung.
B Die Struppe wird um eine Struktur gelegt
und beide Enden in einem Verbindungsele-
ment nach EN 362 zusammengefasst. Bezüg-
lich der Festigkeit ergibt sich dadurch eine
Verdoppelung der Tragkraft.
C Oft kommt es auch zu einer gekröpften
Anwendung. Bei Umschlingungsradien
kleiner 10,0 cm muss mit einer Reduktion der
Tragkraft, im ungünstigsten Fall bis zu 50 %,
gerechnet werden.
ACHTUNG GROSSES SICHERHEITSRISIKO
Erheblichen Reduktion der Festigkeit durch:
• Scharfe Kantenradien/raue Oberflächen
• Verstrebungswinkel (Fachwerkknoten)
• Gekröpfte Anbringung (Ankerstich)
ACHTUNG:
Die Gesamtlänge einschließlich Endverbindung
und Verbindungsmittel von 2,0 m darf nicht
überschriten werden.
SETP-STRUPPE IM EINSATZ
A
B
C
DE