(1) Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler für Ohrhörer
(2) Stereo-Klinkenanschluss für Ohrhörer
(3) LED für Betriebsanzeige
(4) LED für HF-Signalanzeige
(5) Lautstärkeregler für rechten/linken Kanal
(6) Gehäuse
(7) Display zur Anzeige des eingestellten Kanals
(8) Kanalwahlschalter zur automatischen Einstellung eines freien Kanals
(9) Stereo/Mono-Umschalter zum Schalten zwischen Stereo oder Mono-Audioausgang
(10) Limiter-Schalter
(11) Squelchregler zum Einstellen des Squelchpegels
(12) Antenne A und B. Feste Empfangsantennen.
(13) Batteriefachdeckel. Batteriefach enthält zwei 1,5 V Batterien (AA).
(14) Gürtelclip
2.3
Inbetriebnahme
2.3.1 Speisung
Der Empfänger TE 900 wird mit 2 normalen 1,5 V Batterien oder Akkus der Größe AA
betrieben. Wenn Sie konventionelle Batterien verwenden, nehmen Sie bitte hochwertige
Alkalinebatterien. Wenn Sie Akkus verwenden, nehmen Sie Ni-MH-Akkus, da bei diesen kein
Memoryeffekt auftritt. Wird der TE 900 mit Alkalinebatterien gespeist, beträgt die
Betriebszeit ca. 10 Stunden. Wenn die Batteriespannung unter 2 Volt fällt, leuchtet die rote
LED für Betriebsanzeige (3) und zeigt eine nachlassende Kapazität an. Fällt die
Batteriespannung unter 1,7 Volt, wird der Empfänger automatisch ausgeschaltet, um eine
Tiefentladung oder Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
2.3.2 Batteriewechsel
1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach leicht nach
innen und klappen Sie den Deckel auf. Entnehmen Sie die Batterien.
2. Legen Sie zwei 1,5 V Batterien (AA) polungsrichtig in das Batteriefach. Schließen Sie den
Batteriefachdeckel wieder.
13