Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ACT 5 Serie Bedienungsanleitung
ACT 51 / ACT 52 - Diversity Drahtlossystem
ACT 5 H - Handsender
ACT 5 T - Taschensender

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beyerdynamic MIPRO ACT 5 Serie

  • Seite 1 ACT 5 Serie Bedienungsanleitung ACT 51 / ACT 52 - Diversity Drahtlossystem ACT 5 H - Handsender ACT 5 T - Taschensender...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ACT 51/52 - Diversityempfänger Seite Produktübersicht Wesentliche Produkteigenschaften Was ist ACT? Detailansicht Empfänger Inbetriebnahme des Empfängers Hinweise zur Bedienung Rackeinbau Empfänger Display Anzeige- und Bedienelemente Einstellung des Kanals Einstellung der Kanalgruppe Einstellung des Squelch Senderprogrammierung mit der ACT Funktion Weitere Display Anzeige- und Bedienelemente Einrichtung störungsfreier Mehrkanalsysteme Allgemeine Hinweise zur optimalen Verwendung des Systems...
  • Seite 3: Act 51/52 - Diversityempfänger

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Produktübersicht Die ACT 51/ ACT 52 Empfänger verfügen über ein farbiges Vakkuum-Fluoreszenz-Display (VFD), das besonders leuchtstark ist und einen außerordentlich hohen Kontrast bietet. Das VFD hat einen weiten Betrachtungswinkel und kann sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen gut abgelesen werden.
  • Seite 4: Was Ist Act

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Was ist ACT? ACT steht für „Automatic Channel Targeting“ und bezeichnet die von Mipro entwickelte und im Jahr 2001 patentierte, automatische Senderprogrammierung. Mipro ist der erste Hersteller von Drahtlossystemen, der eine automatische Synchronisation der am Empfänger gewählten Frequenz zu einem Hand- oder Taschensender im selben Frequenzbereich per Infrarottechnologie angeboten hat.
  • Seite 5: Detailansicht Empfänger

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Detailansicht Empfänger Vorderseite ACT 51 ACT 52 Frontmontage Antenne A/B : Mit den optional erhältlichen FB 71 Rack- Montagewinkeln und FBC 71 Antennenkabeln können die Antennen auch an der Vorderseite der Drahtlosempfänger angebracht werden Empfänger-Display: Farb-VFD Ein-/Ausschalter: Ein-/Ausschalten durch Drücken und Halten der Taste...
  • Seite 6 ACT 51/52 - Diversityempfänger Rückseite ACT 51 ACT 52 Antenna B (Antenneneingang B): Die Antenne B kann direkt an diesem Eingang angeschlossen werden – der Anschluss liefert außerdem die benötigte Speisung für die Verwendung eines Antennen-Boosters. Balanced Out (Symmetrischer Audio-Ausgang): Dieser 3-pol. XLR-Ausgang liefert ein symmetrisches Audioausgangssignal zum Mischpult.
  • Seite 7: Inbetriebnahme Des Empfängers

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Antenna A (Antenneneingang A): Die Antenne A kann direkt an diesem Eingang angeschlossen werden – der Anschluss liefert außerdem die benötigte Speisung für die Verwendung eines Antennen-Boosters. Rack-Befestigungswinkel: Optional verfügbar für die Installation des Empfängers in ein 19“...
  • Seite 8: Hinweise Zur Bedienung

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Balanced Output (symmetrischer Ausgang): Verwenden Sie diesen Ausgang, wenn Sie • den Empfänger an einen Verstärker oder ein Mischpult mit symmetrischem Eingang anschließen. Verbinden Sie dazu den Ausgang über ein 3-poliges XLR-Kabel mit Mikrofoneingang (MIC IN) des jeweiligen Verstärkers. Belegung des XLR-Kabels. (siehe Abb. unten) Gitarrrenausgang: Sie können diesen Ausgang mit einem 6,35mm Klinkenkabel...
  • Seite 9: Rackeinbau Empfänger

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Rackeinbau Empfänger Ein Empfänger in eine Höheneinheit Für die Montage in einem 19”-Rack befestigen Sie rechts und links am Empfänger je einen Rackwinkel. (Siehe Abb. unten) Zwei Empfänger in eine Höheneinheit Lösen Sie die Schrauben oben und unten am Empfängergehäuse. Stellen Sie die Empfänger •...
  • Seite 10 ACT 51/52 - Diversityempfänger Rack-Einbaukits Die Rack-Einbaukits verfügen über 4 Bohrungen und ermöglichen die Montage der Empfänger in ein EIA Standard 19“ Rack. Für optimalen Empfang und Leistung, sollte der Empfänger mindestens 1 Meter über dem Boden und nicht in der Nähe von EMI /RFI Geräuschquellen aufgestellt werden. Zusätzlich sollte zwischen Empfängerantenne und Hand- oder Taschensender ein Mindestabstand von 1 Meter eingehalten werden.
  • Seite 11: Display Anzeige- Und Bedienelemente

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Display Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Vorprogrammierte Kanäle (1-8) Audio-Pegelanzeige Diversityanzeige Antenne A/B Aktuelle verwendete Frequenz (Hier: 817,125 MHz) Anzeige des Funkpegels Störungsanzeige (beim Aufleuchten sind Störungen des Funksignals vorhanden) Aktuell verwendeter Kanal (hier: Kanal 6) Anzeige des Batteriestands des Senders Anzeige des Squelch-Pegels Aktuell verwendete Frequenzgruppe Bedienelemente...
  • Seite 12: Empfänger Parameter

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Empfänger Parameter Menu Taste: um Einstellung an den Empfängerparametern vorzunehmen Mit der Taste können Sie 3 Parameter einstellen und programmieren: - Einstellung des Kanals Kanaleinstellung mit Autoscan (automatischer Kanalauswahl) Im Autoscan-Modus wird ein Kanal, der durch andere Funksignale gestört wird automatisch übersprungen.
  • Seite 13 ACT 51/52 - Diversityempfänger Verlassen des Kanalauswahl-Modus Wird die oder Taste binnen 5 Sekunden nicht gedrückt. beendet sich der Kanalauswahl- Modus automatisch. Auch das Display wird in diesem Fall automatisch gedimmt. Manuelle Kanaleinstellung 1. Drücken Sie die Taste 1x, die Funkpegel-Anzeige beginnt zu blinken. Der Kanal kann nun eingestellt werden.
  • Seite 14: Einstellung Der Kanalgruppe

    ACT 51/52 - Diversityempfänger - Einstellung der Kanalgruppe 1. Drücken Sie die Taste 2x, die Anzeige beginnt zu blinken. Die Kanalgruppe kann nun eingestellt werden. 2. Drücken Sie während die Anzeige blinkt die oder Taste, um eine der 6 Gruppen auszuwählen.
  • Seite 15: Einstellung Des Squelch

    ACT 51/52 - Diversityempfänger - Einstellung des Squelch (Rausch-Sperre) 1. Drücken Sie die Taste 3x, die Anzeige beginnt zu blinken. Der Squelch kann nun eingestellt werden. Drücken Sie während die Anzeige blinkt die oder Taste, um den Squelch-Wert - also die Empfindlichkeit des Empfängers - zu erhöhen oder zu verringern. Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie bitte erneut die Taste.
  • Seite 16: Senderprogrammierung Mit Der Act Funktion

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Senderprogrammierung mit der ACT-Funktion Aktivierung der ACT-Funktion: Drücken Sie die Taste 1x, um die ACT-Funktion zu aktivieren. Nach dem Aktivieren blinken die Funkpegel-Anzeige und die eingestellte Frequenz. Das Blinken stoppt, wenn die Programmierung des Hand- oder Taschensenders erfolgreich war, oder wenn innerhalb 10 Sekunden kein Infrarotsignal empfangen wird.
  • Seite 17: Automatische Dimm-Funktion Des Empfängerdisplays

    ACT 51/52 - Diversityempfänger - Batteriestand-Anzeige Batteriestand: Der Batteriestand wird angezeigt, wenn der Sender eingeschaltet ist. Die Anzeige gibt die prozentuale Restlaufzeit der Batterie an (siehe Abb. oben). Es empfiehlt sich, die Batterien zu ersetzen, sobald die Anzeige auf 10% sinkt, bzw. nur noch 1 Balken angezeigt wird. Anzeige im Empfänger beginnt zu blinken, wenn der Sender eingeschaltet und das Funksignal empfangen wird.
  • Seite 18: Einrichtung Störungsfreier Mehrkanalsysteme

    ACT 51/52 - Diversityempfänger Einrichtung störungsfreier Mehrkanalsysteme Es können bis zu 8 Kanäle / Drahtlossysteme störungsfrei simultan betrieben werden. Der Hersteller empfiehlt, nur die innerhalb einer Gruppe vorprogrammierten Kanäle zu verwenden. Es sind 6 Gruppen mit jeweils 8 vorprogrammierten, interferenzfreien Kanälen verfügbar. Bzgl. des Mindestabstandes zwischen Empfänger und Sender gibt es keine Einschränkungen.
  • Seite 19: Act 5 H - Handsender

    ACT 5 H - Handsender Produktübersicht Oberkorb: Der Oberkorb schützt die Mikrofonkapsel. Er verfügt zudem über einen innenliegenden Schaumstoffpoppschutz für die Vermeidung von Wind- oder Popp- Geräuschen. Sendergehäuse: In diesem Gehäuse befindet sich das Batteriefach und die elektronischen Bauteile des Senders. LC-Display: Anzeige der aktuellen Gruppen- und Kanaleinstellung, Fehlercodes und des Batteriestands.
  • Seite 20: Einlegen Der Batterien / Akkus

    ACT 5 H - Handsender Einlegen der Batterien / Akkus 1. Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung entgegen dem Uhrzeigersinn ab 2. Legen Sie zwei 1,5V AA-Batterien oder Akkus gemäß den Symbolen in das Batteriefach ein. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel entgegen dem Uhrzeigersinn wieder an. Anmerkung: Wenn Sie den Handsender nicht verwenden, schalten Sie ihn bitte aus.
  • Seite 21: Lcd Display

    ACT 5 H - Handsender LC Display Fehlermeldungen Wenn ERR erscheint, weist dass auf ein Funktionsfehler hin. Schauen Sie anhand folgender Meldungen, um welchen Fehler es sich handelt ERR No1: EEPROM wurde nicht programmiert oder ein interner Datenfehler ERR No2: Wird nur für Testzwecke verwendet ERR No3: Die Frequenz, die Sie einprogrammieren möchten, liegt ÜBER der...
  • Seite 22 ACT 5 H – Handsender BAT – Anzeige Batteriestand Batteriestatus: Wenn die Lebensdauer der Batterie weniger als 10% beträgt, sollten die Batterien ersetzt werden. Sollten Sie den Sender trotz geringem Batteriestand weiterverwenden, wird dieser, um ein Tiefentladen (vor allem bei Akkus) zu vermeiden, nach einer gewissen Zeit automatisch abgeschaltet und im LC-Display die Meldung„PoFF“...
  • Seite 23: Act 5 T - Taschensender

    ACT 5 T – Taschensender Produktübersicht Audioeingang: Hier können Sie ein Nackenbügel- oder Ansteckmikrofon oder ein Gitarrenkabel von MIPRO anschließen. (Die verschiedenen Belegungen des verwendeten 4-Pin Mini-XLR Anschlusses finden Sie auf Seite X) On/Off-Schalter: Schaltet den Sender geräuschlos an und aus. Wenn Sie den Taschensender verwenden möchten stellen Sie den Schalter auf „On“, bzw.
  • Seite 24 ACT 5 T – Taschensender LC-Display: Anzeige der aktuellen Gruppen- und Kanaleinstellung, Fehlercodes und des Batteriestands. ACT-Empfangsdiode: Erkennt die vom Empfänger übertragenen ACT Infrarotsignale und synchronisiert die Frequenz automatisch. Gain-Regler: Dieser Regler erlaubt die Anpassung der Empfindlichkeit des Audioeingangs für die Verwendung mit unterschiedlichen Mikrofontypen oder Anwendungen.
  • Seite 25: Hinweise Zur Bedienung

    ACT 5 T – Taschensender Hinweise zur Bedienung MT/GT Schalter : Die korrekte Position dieses Schalters hängt von der konkreten • Anwendung ab. Wenn Sie ein Nackenbügel- oder Ansteckmikrofon verwenden möchten, wählen Sie die Einstellung MT. Bei Verwendung mit einer E-Gitarre oder einem Line-Signal (z.B. von einem Vorverstärker, stellen Sie den Schalter auf die Position GT.
  • Seite 26: Pinbelegung Des 4-Pin Mini-Xlr Audioanschluss

    ACT 5 T – Taschensender Pinbelegung des 4-Pin Mini-XLR Audioanschluss 2-adrige Elektret-Kondensator-Mikrofonkapsel 3-adrige Elektret-Kondensator-Mikrofonkapsel Dynamisches Mikrofon Elektrische Gitarre Line-Eingang (Impedanz 8 Ohm, Absenkung 10 dB)
  • Seite 27: Lc-Display

    ACT 5 T – Taschensender LC Display Fehlermeldungen Wenn ERR erscheint, weist dass auf ein Funktionsfehler hin. Schauen Sie anhand folgender Meldungen, um welchen Fehler es sich handelt ERR No1: EEPROM wurde nicht programmiert oder ein interner Datenfehler ERR No2: Wird nur für Testzwecke verwendet ERR No3: Die Frequenz, die Sie einprogrammieren möchten, liegt ÜBER der...
  • Seite 28 ACT 5 T – Taschensender BAT – Anzeige Batteriestand Batteriestatus: Wenn die Lebensdauer der Batterie weniger als 10% beträgt, sollten die Batterien ersetzt werden. Sollten Sie den Sender trotz geringem Batteriestand weiterverwenden, wird dieser, um ein Tiefentladen (vor allem bei Akkus) zu vermeiden, nach einer gewissen Zeit automatisch abgeschaltet und im LC-Display die Meldung„PoFF“...
  • Seite 29: Einlegen Der Batterien / Akkus

    ACT 5 T – Taschensender Einlegen der Batterien / Akkus 1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach nach unten und klappen Sie den Deckel auf. Entnehmen Sie die Batterien / Akkus. Siehe Abb. 2. Legen Sie zwei 1,5V AA-Batterien oder Akkus gemäß den Symbolen auf dem Batteriefachboden in das Batteriefach.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Allgemein Frequenzpresets 48 voreingestellte Frequenzen, bis zu 8 kompatible Systeme pro Frequenzbereich Empfängermodus CPU-gesteuertes Diversity-System Tunerverfahren PLL-Synthesizer Nennhub ± 68 KHz Signal-/Rauschabstand > 105 dBA Klirrfaktor < 0,5 % bei 1 KHz Übertragungsbereich 50 ~ 18.000 Hz Allgemeine Technische Daten ACT 51 / 52 - Empfänger Gehäuse Metall...
  • Seite 31 814, Pei-Kang Road | Chiayi, 600 - Taiwan mipro@mipro.com.tw | http://www.mipro.com.tw exklusiver Vertriebspartner in Deutschland beyerdynamic GmbH & Co. KG Theresienstr. 8 | 74072 Heilbronn – Germany Tel. +49 (0) 7131 / 617 - 0 | Fax +49 (0) 7131 / 617 - 204...

Inhaltsverzeichnis