Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

coffee wakes up the world
Betriebsanleitung
Kaffeemaschine
Deutsch
04.07.001
Typenreihe 8400 33 2413 0000 10.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MF Distro

  • Seite 1 coffee wakes up the world Betriebsanleitung Kaffeemaschine Deutsch 04.07.001 Typenreihe 8400 33 2413 0000 10.2011...
  • Seite 2 Vorstellung und Allgemeines Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer WMF Kaffeemaschine. Die Kaffeemaschine WMF bistro! ist ein Einzeltassen- Vollautomat für Espresso, Café Crème, Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macchiato, Milchschaum und Bitte lesen Sie diese Heißwasser. Betriebsanleitung vor Gebrauch Mit dem optional erhältlichen Choc-Behälter kann die der Kaffeemaschine! bistro! heiße Schokolade mit Milch oder Milchschaum Die Betriebsanleitung dem...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vorstellung Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Glossar .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Auswahlmenü 3 .3 .1 Milch und Schaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Milchschaumqualität .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Sonstige Einstellungen Klemmventil einstellen Beschriftung der Getränketasten Kapitel 5 Pflege Reinigungsprogramm Reinigung Milchsystem Schäumerreinigung Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Schäumerreinigung Plug&Clean .
  • Seite 6: Kapitel 1 Vorstellung

    Vorstellung und Allgemeines Kapitel 1 Vorstellung Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 2 7 . 1 0 . 2 0 1 0 0 8 : 1 5 Betriebsanleitung WMF bistro!
  • Seite 7 Vorstellung und Allgemeines Bohnenbehälter (optional 1 oder 2, Espresso links) Choc-Behälter (optional) Handeinwurf / Tabletteneinwurf Touch-Screen-Display Getränketasten * Dampftaste * oder Spezial-Vorwahltasten (optional) Klemmventil (Bei Ausgabe von Milch und Milchschaum über den Kombiauslauf) Plug&Clean (optional) Dampfausgabe (optional), Steam Milk-Auslauf (optional) Höheneinstellbarer Kombiauslauf mit integriertem Milchschäumer ON/OFF-Taste Decaf-Taste **...
  • Seite 8: Zeichen Und Symbole Der Betriebsanleitung

    Vorstellung und Allgemeines Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung Ausführliche Beschreibung der Warnhinweise siehe Kapitel Sicherheit! Achtung! Achtung! Gefahr für Maschine! Gefahr für Benutzer! Die Anleitung beachten! Kapitel Sicherheit beachten! Achtung! Achtung! Heiße Flüssigkeit! Heiße Oberfläche! Kapitel Sicherheit beachten! Kapitel Sicherheit beachten! Achtung! Achtung! Heißer Dampf!
  • Seite 9: Glossar

    Vorstellung und Allgemeines Glossar Begriff Erklärung • • Aufzählungen, Auswahlmöglichkeiten ™ Einzelne Arbeitsschritte ™ Kursiver Text Zustandsbeschreibung der Kaffeemaschine und / oder Erklärungen automatisch durchgeführter Schritte. Steam Milk Automatische Dampfausgabe über den Steam Milk-Auslauf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Milch. 1-Step Getränke werden durch einen Tastendruck fertig ausgegeben.
  • Seite 10: Kapitel 2 Bedienen

    Bedienen Kapitel 2 Bedienen Kaffeemaschine einschalten PIN-Zugangskontrolle w Software w Einstellen ™ Länger als 2 sec auf die ON/OFF-Taste drücken w Bedienoptionen Die Kaffeemaschine schaltet ein und heizt auf. Seite 35 Ist die Kaffeemaschine zur Getränkeausgabe bereit, w Timerprogramm erscheint das Display Betriebsbereitschaft. w Software w Timer Die Maschine kann auch über den Timer eingeschaltet Seite 21...
  • Seite 11: Umschalttaste (Optional)

    Bedienen Umschalttaste (optional) Jede Getränketaste kann doppelt belegt werden. Ebene 1 ist immer aktiv. ™ Auf die Umschalttaste drücken Die Ebene 2 ist aktiviert. Umschalttaste aktiv/inaktiv w Einstellen ™ Auf die gewünschte Getränketaste drücken w Bedienoptionen Nach Ausgabe des Getränks ist wieder die erste Ebene Seite 35 aktiv.
  • Seite 12: Milch Anschließen

    Bedienen Milch anschließen ™ Die Milchdüse in den Milchanschluss des Kombiauslaufs stecken Die passende Milchdüse am Kombiauslauf verwenden. Farbe Milchtemperatur • grün 4 - 8 °C; mit Kühlschrank • weiß 8 - 16 °C • braun 16 - 24 °C • rot 4 - 8 °C;...
  • Seite 13: Dampfausgabe (Optional)

    Bedienen Dampfausgabe (optional) ™ Dampftaste drücken Achtung! Es wird Dampf ausgegeben solange die Dampftaste Heißer Dampf! gedrückt wird. Kapitel Sicherheit beachten! • Dampf erwärmt Getränke • Dampf schäumt manuell Milch auf Getränke erwärmen Wie Cromargangefäß® ™ Ein möglichst schlankes und hohes Cromargangefäß® WMF Bestell Nr.
  • Seite 14: Steam Milk (Optional)/Dual Milk (Optional)

    Bedienen Steam Milk (optional)/ Dual Milk (optional) Die Milch wird automatisch erhitzt oder aufgeschäumt. Die Steam Milk-Tasten können mit bis zu vier Steam Milk-Tasten Schaumqualitäten oder mit heißer Milch belegt werden. Ab Werk sind die Steam Milk-Tasten mit drei Schaumqualitäten (superfein, fein und standard) und heißer Milch belegt.
  • Seite 15: Höheneinstellung Kombiauslauf

    Bedienen 2.10 Höheneinstellung Kombiauslauf Der Kombiauslauf ist höheneinstellbar. ™ Den Auslauf von vorne greifen und in die gewünschte Höhe schieben Höheneinstellbereich des Kombiauslaufs 55 - 160 mm. 2.11 Bohnenbehälter/Produktbehälter Die Behälter möglichst rechtzeitig nachfüllen. Die Behälter maximal für den Eintagesbedarf befüllen, um die Frische der Produkte zu bewahren.
  • Seite 16: Satzbehälter

    Bedienen 2.13 Satzbehälter Der Satzbehälter fängt das verbrauchte Kaffeemehl auf. Er fasst den Kaffeesatz von ca. 70 Brühungen. Auf dem Display erscheint eine Meldung sobald der Satzbehälter geleert werden muss. Die Getränkeausgabe ist gesperrt, solange der Satzbehälter entnommen ist. ™ Den Satzbehälter entnehmen ™...
  • Seite 17: Tropfschale

    Bedienen 2.15 Tropfschale Bei Kaffeemaschinen ohne Ablaufanschluss muss die Tropfschale regelmäßig entleert werden. ™ Die Tropfschale vorsichtig herausziehen und leeren ™ Die Tropfschale einsetzen Die Tropfschale täglich reinigen. w Pflege Sorgfältig wieder einsetzen, damit es nicht zu unbeab- Achtung! Heiße Flüssigkeiten im sichtigtem Wasseraustritt kommt.
  • Seite 18: Kapitel 3 Software

    Software Kapitel 3 Software Übersicht Betriebsbereitschaft 2 7 . 1 0 . 2 0 1 0 0 8 : 1 5 ™ Auf dem Display Betriebsbereitschaft die Zone ohne Felder antippen Es werden weitere Felder aktiviert. Es gibt verschiedene Einstellmöglichkeiten für das Display der 2 7 .
  • Seite 19 Software Funktionen Auswahlmenü Kapitel 3.2 Milch und Schaum Kapitel 3.3.1 Timerprogramm Kapitel 3.3.2 Pflege Kapitel 3.3.3 Einstellen Kapitel 3.3.4 PIN-Eingabe Kapitel 3.3.5 PIN-Rechte, Zugangskontrolle Kapitel 3.3.6 Abrechnen Kapitel 3.3.7 Felder Menüsteuerung Speichern von Einstellungen Start Start oder Bestätigung eines Schrittes Weiter Zurück in die höhere Menüebene Abbrechen / Verlassen ohne speichern (Exit)
  • Seite 20: Betriebsbereitschaft

    Software Betriebsbereitschaft 3.2.1 Anzeige Betriebsbereitschaft Standardanzeige Normalbetrieb 2 7 . 1 0 . 2 0 1 0 0 8 : 1 5 • Warmspülfeld • Baristafeld • Menü • Info Standardanzeige SB-Betrieb (Selbstbedienung) 2 7 . 1 0 . 2 0 1 0 0 8 : 1 5 Alle Felder die Veränderungen ermöglichen, sind nicht verfügbar.
  • Seite 21: Info

    Software 3.2.4 Info ™ Auf das Feld auf dem Display „Betriebsbereitschaft“ tippen Das Menü Informationen erscheint. Das Hauptmenü „Info“ bietet folgende Auswahlmöglichkeiten an: Service I n f o r m a t i o n e n • Service-Stelle S e r v i c e • Nächster Termin für die Kundenpflege P f l e g e • Inbetriebnahmedaten...
  • Seite 22: Zum Auswahlmenü

    Software 3.2.5 Zum Auswahlmenü 2 7 . 1 0 . 2 0 1 0 0 8 : 1 5 Aufruf des Auswahlmenüs ™ Auf dem Display Betriebsbereitschaft auf tippen Das Auswahlmenü wird angezeigt. Display Betriebsbereitschaft 2 7 . 1 0 . 2 0 1 0 0 8 : 1 5 ...
  • Seite 23: Pausenzeit Für Latte Macchiato

    Software Pausenzeit für Latte Macchiato Bei Ausgabe von Milch und Milchschaum über den Kombiauslauf. Macchiatopause Der Latte Macchiato gelingt besser, wenn zwischen der Milch- und der Milchschaumausgabe die Pause verlängert wird. Standardeinstellung ist 3 Sekunden. Verkleinern des Wertes -> kürzere Pause Erhöhen des Wertes ->...
  • Seite 24: Timer Einstellen

    Software Timer einstellen ™ Auf tippen Timereinstellen Programmieren der Ein- und Ausschaltzeiten. Timereinstellen ™ Auf tippen Betriebszeit Das Display „Betriebszeit“ erscheint. Hier werden der Tag, die Uhrzeit und die gewünschte Aktion eingestellt. Beispiel: ™ Den Tag einstellen (Tag) B e t r i e b s z e i t Tag Std Min Aktion Prg • 1 = Montag • 2 = Dienstag usw.
  • Seite 25: Tag Kopieren

    Software Tag kopieren Bei Tag 1 - 5 oder Tag 1 - 7 werden die Schaltzeiten auf die angegebenen Tage kopiert. Ein Tag mit den eingestellten Schaltzeiten kann auf andere Tage kopiert werden. Angezeigt werden die einzelnen Tage 1,2,3...7. ™ Auf tippen Timereinstellen Programmieren der Ein- und Ausschaltzeiten.
  • Seite 26: Timer Löschen

    Software Timer löschen ™ Auf Seite 2 des Hauptmenüs Timerprogramm auf das Feld tippen Timer löschen Timer löschen ™ Zum gewünschten Tag blättern und durch Tippen auswählen Es folgt eine Sicherheitsabfrage, ob tatsächlich gelöscht werden soll. Der Vorgang kann nicht rückgängig ™...
  • Seite 27: Pflege

    Software 3.3.3 Pflege Im Hauptmenü Pflege werden die Programme zur Reinigung gestartet. Das Hauptmenü Pflege bietet folgende Auswahlmöglichkeiten an: Im Kapitel Software w Pflege • Reinigungsprogramm werden die Display geführten • Milchsystem (Bei Ausgabe von Milch und Milchschaum Abläufe beschrieben. über den Kombiauslauf) Die mechanischen Reinigungen • Chocsystem...
  • Seite 28: Chocsystem (Mixerspülung) (Optional)

    Software Chocsystem (Mixerspülung) (optional) Chocsystem-Spülung siehe Reinigungsanleitung. Chocsystem Mit der Chocsystem-Spülung wird das Mixersystem mit heißem Wasser gespült. Die Chocsystem-Spülung wird bei vorhandenem Achtung! Chocsystem automatisch mit dem Reinigungsprogramm Anleitung beachten! durchgeführt. Kapitel Sicherheit beachten! Filtertausch (optional) Dieser Punkt steht für ausgebildetes Personal zur Auswahl, wenn die Funktion vom WMF Service freigeschaltet wurde.
  • Seite 29: Einstellen

    Software 3.3.4 Einstellen Rezepte und Tasten ™ Auf tippen Rezepte/Tasten Rezepte/Tasten Im Menü gibt es die Auswahl: Rezepte/Tasten • Füllmengen • Rezepte ändern • Reihenfolge der Zugaben • Tastenbelegung • Verprobung Anwahl der Getränketasten beim Einstellen = mehr ™ Auf die gewünschte Getränketaste drücken = weniger = verlassen ohne ändern Anwahl einer Getränketaste auf der 2.
  • Seite 30: Rezepte Ändern

    Software Rezepte ändern R e z e p t e ä n d e r n C h o c i a t t o Alle Getränke Kaffeemehlmenge / Choc-Pulvermenge Wassermenge Display Rezepte ändern Getränke mit Milch C h o c i a t t o K a f f e e m e h l Milchschaummenge Milchmenge...
  • Seite 31: Steam Milk Einstellen (Optional)

    Software Steam Milk einstellen (optional) R e z e p t e ä n d e r n S c h a u m F e i n Milch und Schaum Milchtemperatur ™ Auf tippen Rezepte ändern S c h a u m F e i n ™...
  • Seite 32: Reihenfolge Der Zugaben

    Software Reihenfolge der Zugaben Reihenfolge Beispiele Die Reihenfolge der Zugaben ist nur für Getränke möglich, deren Rezept mindestens zwei Zugaben enthält. Z u g a b e n C a p p u c c i n o Reihenfolge in der die einzelnen Zugaben ausgegeben a >...
  • Seite 33: Verprobung

    Software Verprobung Mehl wiegen ™ Den Satzbehälter leeren und einsetzen ™ Auf tippen Mehl wiegen Das Kaffeemehl wird direkt in den Satzbehälter ausgegeben und kann anschließend gewogen werden. Die Mahlmenge wird dreifach ausgegeben. Qualitätscheck Die Bestandteile eines Getränks werden einzeln ausgegeben (Kaffee, Milch, Milchschaum, Choc).
  • Seite 34: Wasserfilter Vorhanden

    Software Wasserfilter vorhanden Abfrage nur, wenn von WMF Service freigeschaltet! Hier einstellen ob ein Kalkfilter / Wasserfilter vorhanden ist. Kalkfilter Dies wirkt sich auf die Entkalkungsintervalle aus. Reichweite Bei vorhandenem Kalkfilter / Wasserfilter: Die Reichweite des Wasserfilters wird hier eingestellt. Reichweite (Die Reichweite des Wasserfilters steht in den Dieser Punkt steht für...
  • Seite 35: Spülintervall

    Software Spülintervall Die Zeitspanne zwischen der letzten Entnahme eines Getränks mit Milchbestandteil und einer Schäumerspülung. SpülIntervall Maximaler Wert mit Plug&Clean ist 3 Minuten. Empfohlene Einstellung: 2 Minuten. Bedienoptionen Es stehen folgende Bedienoptionen zur Verfügung: • Warmspülfeld (aktiv/inaktiv) Bedienoptionen • Baristafeld (aktiv/inaktiv) • Getränkevorwahl (aktiv/inaktiv) • 2.
  • Seite 36: Beleuchtung (Optional)

    Software Beleuchtung (optional) Hier die Farbwerte der LEDs für die gewünschte Beleuchtungsfarbe einstellen. Beleuchtung E i n s t e l l e n Beispiele Einstellungen grün blau B e l e u c h t u n g permanenter Farbwechsel R o t bernstein G r ü...
  • Seite 37: Pin-Eingabe

    Software 3.3.5 PIN-Eingabe Einzelne Berechtigungsebenen können mit einer PIN gesichert werden. Beim Zugang zu einer PIN-geschützten Ebene muss über das Feld die PIN eingeben werden. 2 7 . 1 0 . 2 0 1 0 ™ Auf das Feld im Auswahlmenü tippen Es erscheint ein Display mit Zahlentastatur.
  • Seite 38: Ebene Abrechnen

    Software Ebene Abrechnen A u s w a h l m e n u e Nach Eingabe der gültigen PIN, Zugang zu: = Milch und Schaum einstellen (alle Getränke) = Timerprogramm Zugang Ebene Abrechnen = Pflege = PIN-geschützte ON/OFF-Taste = Einstellen (Getränk, Allgemein, Sonstige) = PIN-Rechte, Zugangskontrolle vergeben = Abrechnen von Getränken Beispiel:...
  • Seite 39: Abrechnen Von Getränken

    Software 3.3.7 Abrechnen von Getränken ™ Auf tippen Zähler Im Menü Zähler wird der Zähler für jedes Getränk angezeigt. Zähler lesen ™ Das gewünschte Getränk auf dem Display antippen Zähler löschen ™ Auf das Clear-Feld tippen Ist kein Getränk ausgewählt, erfolgt nach dem Tippen auf das Clear-Feld eine Rückfrage auf dem Display, ob die Zähler aller Getränke gelöscht werden sollen.
  • Seite 40: Kapitel 4 Sonstige Einstellungen

    Sonstige Einstellungen Kapitel 4 Sonstige Einstellungen Klemmventil einstellen Bei Ausgabe von Milch und Milchschaum über den Kombiauslauf. Die Milchausgabetemperatur wird bestimmt durch die Milchdüse und durch die Einstellung des Klemmventils. Bei der Ausgabe von Milchschaum ist nur die Milchdüse bestimmend für die Ausgabetemperatur, nicht das Klemmventil.
  • Seite 41: Kapitel 5 Pflege

    Pflege Kapitel 5 Pflege Für einen störungsfreien Betrieb der Kaffeemaschine und für eine optimale Kaffeequalität ist die regelmäßige Reinigung Voraussetzung. Vor und nach mehrtägigen Betriebspausen alle Achtung! Reinigungen durchführen. Gesundheitsgefahr! HACCP-Reinigungskonzept beachten . Übersicht Reinigungsintervalle Pflege Reinigungsprogramm, Milchsystem-Spülung, x Schäumerspülung Reinigung Kombiauslauf Standard, Reinigungsprogramm Reinigung Kombiauslauf...
  • Seite 42: Reinigungsprogramm

    Pflege Reinigungsprogramm Das Reinigungsprogramm führt per Software in Achtung! Heiße Flüssigkeiten im der folgenden Reihenfolge durch das gesamte Ausgabebereich! Reinigungsprogramm: Kapitel Sicherheit beachten! • Milchsystem-Reinigung • Chocsystem-Spülung • Reinigungsprogramm Maschine mit Reinigungstablette: Kaffee führende Teile Reinigungsprogramm w Reinigungsanleitung Reinigung Milchsystem Milchsystemreinigung siehe Reinigungsanleitung.
  • Seite 43: Schäumerreinigung Plug&Clean

    Pflege Schäumerreinigung Plug&Clean Die Reinigung Plug&Clean besteht aus drei Teilen. • Automatische Schäumerspülung maximal 3 Minuten nach jedem Getränk mit Milch oder Milchschaum • Display geführte Plug&Clean-Reinigung • Wöchentlich Kombiauslauf, Milchschlauch und Reinigungsprogramm Plug&Clean Milchdüsen in Reinigungslösung einlegen w Reinigungsanleitung Chocsystem-Spülung Die Chocsystem-Spülung ist eine Zwischenreinigung des Mixers.
  • Seite 44: Reinigung Choc-Mixer (Optional)

    Pflege Reinigung Choc-Mixer (optional) Je nach verwendetem Pulver häufigere Reinigung. ™ Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste ausschalten ™ Den Netzstecker ziehen ™ Den Satzbehälter entnehmen ™ Den Mixerschlauch, vom Mixer zum Kombiauslauf, geschlossen offen abziehen ™ Den Zapfen des Bajonettverschlusses unterhalb des Mixerbechers gegen den Uhrzeigersinn drehen Der Mixerbecher wird aus der Arretierung gelöst.
  • Seite 45: Reinigung Dampfauslauf (Standard Und Steam Milk)

    Pflege Reinigung Dampfauslauf (Standard und Steam Milk) Täglich ™ 5 ml Reiniger in einem hohen Gefäß mit 0,5 l lauwarmem Wasser mischen ™ Dampfdüse in die Reinigungslösung tauchen und die Dampftaste, bzw. eine Steam Milk-Taste kurz drücken Einwirkzeit: 30 Minuten ™ Mit einer Bürste reinigen ™...
  • Seite 46: Reinigung Choc-Behälter (Optional)

    Pflege Reinigung Choc-Behälter (optional) Je nach verwendetem Pulver häufigere Reinigung. ™ Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste ausschalten ™ Den Netzstecker ziehen ™ Das Schloss des Behälters, auf dem Maschinendeckel, entriegeln ™ Behälter nach hinten kippen und nach oben entnehmen ™ Behälter restlos entleeren ™...
  • Seite 47: Kapitel 6 Haccp-Reinigungskonzept

    HACCP-Reinigungskonzept Kapitel 6 HACCP-Reinigungskonzept Sie sind gesetzlich verpflichtet dafür zu sorgen, dass Ihre Gäste durch den Verzehr der durch Sie ausgegebenen Lebensmittel keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt „Verordnung über Lebensmittelhygiene vom werden. 05.08.1997“ Es wird ein HACCP-Reinigungskonzept (Hazard Analysis Critical Control Points) zur Gefahrenidentifikation und -bewertung gefordert.
  • Seite 48 HACCP-Reinigungskonzept Halten Sie die Milch kühl! Die Milch sollte bei Betriebsbeginn ca. 6 - 8 °C haben. • Halten Sie immer eine vorgekühlte, neue Milchpackung Je nach Einstellung ergibt ein Liter bereit. Milch ca. 20 Cappuccino. • Wird eine vorgekühlte, frisch geöffnete Milchpackung Die WMF AG bietet verschiedene innerhalb von maximal 3 Stunden verbraucht, kann Kühlmöglichkeiten an...
  • Seite 49: Kapitel 7 Wartung Und Entkalkung

    Wartung Kapitel 7 Wartung und Entkalkung Bitte beachten Sie, dass es sich um eine professionelle Gewerbe-Kaffeemaschine handelt, die einer regelmäßigen Wartung und Entkalkung bedarf. Der Wartungszeitpunkt richtet sich nach der Auslastung der Maschine und wird Ihnen auf dem Display gemeldet. Bei der Wartung durch den WMF Service wird gleichzeitig die Entkalkung des Brühsystems durchgeführt.
  • Seite 50: Kapitel 8 Meldungen Und Hinweise

    Meldungen und Hinweise Kapitel 8 Meldungen und Hinweise Meldungen Bedienen Bohnen nachfüllen B o h n e n n a c h f ü l l e n ™ Bohnenbehälter nachfüllen (je nach Anzeige) ™ Überprüfen: • Verriegelung des Produktbehälters offen? w Pflege • Die Kaffeebohnen rutschen nicht nach ™...
  • Seite 51: Fehlermeldungen/Störungen

    Meldungen und Hinweise Fehlermeldungen/Störungen Grundsätzliche Vorgehensweise bei Anzeige von Fehlermeldungen oder Störungen. ™ Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und nach einigen Sekunden wieder ein ™ Wiederholen Sie den Vorgang, der zur Störung geführt In vielen Fällen ist danach die Störung behoben und Sie können weiterarbeiten.
  • Seite 52 Meldungen und Hinweise Fehler- Fehler- Handlungsanweisung nummer bezeichnung Mühlen Motor blockiert Alle zugeordneten Brühungen sind gesperrt. Behälterumschaltung beachten! ™ Gegen Bohnenbehälter klopfen evtl. rutschen die Bohnen nicht nach und die Lichtschranke ist berührt Motor blockiert Alle zugeordneten Brühungen sind gesperrt. Behälterumschaltung beachten! ™...
  • Seite 53 Meldungen und Hinweise Fehler- Fehler- Handlungsanweisung nummer bezeichnung Stromfehler: Dampfausgabe ist gesperrt: Maschine kann weiter verwendet werden. Dampfausgabe bzw. Steam Milk nicht mehr verwenden. Dampfventil 1 ™ Den WMF Service rufen Stromfehler: Dampfausgabe ist gesperrt: Maschine kann weiter verwendet werden. Dampfausgabe bzw. Steam Milk nicht mehr verwenden. Dampfventil 2 ™...
  • Seite 54: Fehler Ohne Fehlermeldung

    Meldungen und Hinweise Fehler ohne Fehlermeldung Fehlerbild Handlungsanweisung • Kaffeeausgabe links / rechts ™ Kombiauslauf reinigen w Reinigungsanleitung unterschiedlich • Kein Milchschaum / keine ™ Überprüfen, ob Milchschlauch geknickt oder Milchausgabe, obwohl gequetscht ist Milch im Behälter ist ™ Milchschlauch korrekt verlegen ™...
  • Seite 55: Kapitel 9 Sicherheit

    Sicherheit Kapitel 9 Sicherheit Gefahren für den Bediener Größtmögliche Sicherheit gehört bei WMF zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Achtung! Die Missachtung der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn Sicherheitshinweise Folgendes beachtet wird: kann zu ernsten • Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen. Verletzungen führen.
  • Seite 56: Gefahren Für Die Kaffeemaschine

    Sicherheit Quetschgefahr! Achtung! Beim Handling aller beweglichen Komponenten besteht Quetschgefahr! Quetschgefahr! Bei eingeschalteter Kaffeemaschine Verletzungsgefahr! nicht in den Bohnenbehälter oder in die Öffnung der Brüheinheit greifen. Gesundheitsgefahr! Achtung! Die Produktbehälter (Kaffeebohnen / Choc) und der Gesundheitsgefahr! Handeinwurf dürfen nur mit Materialien für den bestim- Nur für den mungsgemäßen Gebrauch befüllt werden! bestimmungsgemäßen...
  • Seite 57: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit • Wir empfehlen Maßnahmen zur Schadensverhütung z.B.: - Einbau eines geeigneten Wasserwächters in die Wasserzuleitung - Installation von Rauchmeldern • Nach einer Betriebspause empfehlen wir vor erneuter Inbetriebnahme das Reinigungsprogramm mindestens zweimal durchzuführen. w Reinigungsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Die WMF bistro! ist dazu bestimmt, Kaffeegetränke, Milchgetränke und / oder Pulvergetränke (Choc und Topping) in diversen Variationen in Tassen oder Kannen auszugeben.
  • Seite 58: Richtlinien

    Sicherheit Richtlinien Das Gerät erfüllt die Anforderungen des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), der Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV), der Verordnung (EU) Nr. 10 / 2011, sowie der Verordnung (EU) Nr. 1935 / 2004 in ihren jeweils aktuellen Fassungen. Bei Zweck bestimmter Verwendung stellt das Gerät keine Gesundheitsgefahr oder sonstige unvertretbare Gefahr dar.
  • Seite 59: Pflichten Des Betreibers

    Gewährleistung Pflichten des Betreibers Der Betreiber solcher Anlagen muss für die regelmäßige Wartung durch WMF Servicetechniker, deren Beauftragte oder andere autorisierte Personen und für die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen sorgen. Der Zugang zum Servicebereich ist nur Personen gestattet, die das Wissen und die praktische Erfahrung mit dem Gerät haben, insbesondere was Sicherheit und Hygiene betrifft.
  • Seite 60: Gewährleistungsansprüche

    Gewährleistung Gewährleistungsansprüche Dem Käufer stehen während einer Gewährleistungsfrist von 12 Monaten ab Gefahrübergang die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu. Zunächst ist dem Verkäufer stets Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist zu gewähren. Darüber hinausgehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche wegen Folgeschäden, sind Gewährleistungsfrist 12 Monate - soweit gesetzlich zulässig - ausgeschlossen.
  • Seite 61: Anhang: Reinigungsanleitung (Standard)

    Anhang: Zusatzanleitungen Anhang: Reinigungsanleitung (Standard) Betriebsanleitung WMF bistro!
  • Seite 62: Anhang: Technische Daten

    Anhang: Technische Daten Anhang: Technische Daten Technische Daten Kaffeemaschine Nennleistung * 3,5 kW 6,3 kW Stundenleistung** 300 Espresso 300 Espresso 200 Cappuccino 220 Cappuccino 200 Café Crème 220 Café Crème 120 Kaffee*** 120 Kaffee*** 120 Choc**** 120 Choc**** Heißwasserleistung gesamt ca. 24 l / h ca.
  • Seite 63 Anhang: Technische Daten Netzspannungstoleranz 230 V +6 % und -10 % / 400 V +6 % und -10 %. Netzunterbrechung < 50 ms keine Funktionsunterbrechung Wasserzuleitung 3/8 Zoll Schlauchanschluss mit Haupthahn und Schmutzfilter, mit einer Maschenweite von 0,2 bis 0,25 mm, bauseits. Mind. 0,2 MPa Fließdruck bei 2 l / min., max. 0,6 MPa. Wassertemperatur max.
  • Seite 64: Anhang: Zubehör Und Ersatzteile

    Anhang: Zubehör und Ersatzteile Anhang: Zubehör und Ersatzteile Betriebsanleitung WMF bistro!
  • Seite 65 Anhang: Zubehör und Ersatzteile Betriebsanleitung WMF bistro!
  • Seite 66: Index

    Index Index Gefahren für den Bediener 55 1-Step 9 Gefahren für die Kaffeemaschine 56 2-Step 9 Getränkeausgabe 10 Getränke erwärmen 13 Gewährleistungsansprüche 60 Glossar 8 Abrechnen von Getränken 39 Absperrhahn öffnen 50 Allgemeine Reinigung 43 Aufruf des Auswahlmenüs 8 HACCP-Reinigungskonzept 47 Aufwärmspülen 34 Handeinwurf 7, 15 Ausschaltzeit 24, 25...
  • Seite 67 Index Technische Daten 62 Theken-Satzdurchwurf 16 Pausenzeit für Latte Macchiato 23 Timer 21, 23 Pflege 21, 27, 41 Timer einstellen 24 Pflegemeldung 18 Timerinfo 26 Pflichten des Betreibers 59 Timer löschen 26 PIN-Eingabe 37 Timerprogramm 23 PIN löschen 38 Timerübersicht 25 PIN-Rechte 37 Timerzustand 23 Portioniererschnecke 46...
  • Seite 68 Ihr nächster WMF Service: © 2007 - 2011 WMF AG Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Konzeption und Fertigstellung / Satz und Gestaltung: TecDoc GmbH;...

Inhaltsverzeichnis