Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Kaffeemaschine
Deutsch
01.01.001
Typenreihe 8900 33 4243 0000 05.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MF 9000F GV

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kaffeemaschine Deutsch 01.01.001 Typenreihe 8900 33 4243 0000 05.2019...
  • Seite 2: Lebensgefahr Durch Stromschlag

    Vorstellung und Allgemeines Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer WMF Kaffeemaschine. Die Kaffeemaschine WMF 9000 F GV ist ein Vollautomat für die Zubereitung von Filterkaffee und Heißwasser mit großem Mengenbedarf. Betriebsanleitung befolgen VORSICHT > Vor Verwendung die Betriebsanleitung lesen. Zeichen und Symbole der >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz- und Installationsbedingungen Vorstellung Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile ............18 Display Betriebsbereitschaft .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Bedienoptionen ..............41 Bedienelemente .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.11 Sprache 4.12 Eco-Mode ............. .57 Eco-Mode Anzeige 4.13 USB .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anhang: Technische Daten Technische Daten Kaffeemaschine Anhang: Zubehör und Ersatzteile Index Betriebsanleitung WMF 9000 F GV...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Fehlerhafte Verwendung WARNUNG • Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu ernsten Verletzungen führen. > Alle Sicherheitshinweise beachten. Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren für den Bediener Größtmögliche Sicherheit gehört bei WMF zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn Folgendes beachtet wird: >...
  • Seite 8 Sicherheit > Die eingebauten VORSICHT Sicherheitseinrichtungen dürfen unter keinen Umständen verändert werden. > Unter ständiger Aufsicht kann dieses Gerät von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, nachdem sie bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus...
  • Seite 9 Sicherheit Lebensgefahr durch Stromschlag WARNUNG • Innerhalb der Kaffeemaschine besteht Lebensgefahr durch Netzspannung! > Niemals das Gehäuse öffnen. > Niemals Schrauben lösen und keine Gehäuseteile entfernen. > Beschädigungen am Netzanschlusskabel vermeiden. Nicht knicken und quetschen. > Niemals ein beschädigtes Netzanschluss kabel verwenden. Ein beschädigtes Netzanschluss kabel, muss durch den Hersteller oder seinen Service ersetzt werden, um eine...
  • Seite 10 Sicherheit Verbrennungsgefahr / VORSICHT Verbrühungsgefahr • Während der Ausgabe von Getränken tritt heiße Flüssigkeit aus den Ausläufen. Dabei werden die angrenzenden Oberflächen und Ausläufe heiß. > Während der Ausgabe von Getränken nicht unter die Ausläufe fassen. > Die Ausläufe nicht unmittelbar nach der Ausgabe berühren.
  • Seite 11 Sicherheit Quetschgefahr / Verletzungsgefahr VORSICHT • In der Kaffeemaschine sind bewegliche Teile, die Finger oder Hände verletzen könnten. • Beim Schließen der Bedienblende besteht Quetschgefahr. > Bei eingeschalteter Maschine niemals in die Kaffeemehlbehälter, den Brühtrichter oder den Kaffeemehlauswurf greifen. > Immer die Kaffeemaschine ausschalten und den Netzstecker ziehen, bevor Sie in die Öffnung der Brüheinheit greifen.
  • Seite 12: Gesundheitsgefahr/Reiz- Und Verbrühungsgefahr

    Sicherheit Gesundheitsgefahr VORSICHT • Der Reiniger und das Reinigungsgranulat sind reizend. > Die Schutzmaßnahmen auf den Verpackungen der Reinigungsmittel befolgen. > Das Reinigungsgranulat nur bei Blockieren des Reinigungsgranulatdosierers und nach Meldung auf dem Display einwerfen. Gesundheitsgefahr/ VORSICHT Reiz- und Verbrühungsgefahr • Während der Reinigung fließt aus der flexiblen Leitung Reinigungs­...
  • Seite 13 Sicherheit Rutschgefahr VORSICHT • Flüssigkeiten können bei unsachgemäßer Verwendung oder bei Fehlern aus der Kaffeemaschine austreten. Diese Flüssigkeiten können zu einer Rutschgefahr führen. > Regelmäßig prüfen, ob die Kaffeemaschine dicht ist und kein Wasser ausläuft. Betriebsanleitung WMF 9000 F GV...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Fehlerhafte Verwendung WARNUNG • Wird die Maschine nicht bestim­ mungsgemäß verwendet, könnte dies zu einer Verletzungsgefahr führen. > Die Kaffeemaschine darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden. • Die WMF 9000 F GV ist dazu bestimmt, Kaffee oder Heißwasser auszugeben. •...
  • Seite 15: Aufstellort

    Sicherheit Aufstellort • Das Gerät muss gut einsehbar aufgestellt sein. • Das Gerät muss auf einer waagerechten und standfesten, wasserresistenten und wärmeunempfindlichen Unterlage waagrecht aufgestellt werden. • Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden. Das Gerät muss vor Spritzwasser geschützt aufgestellt werden. •...
  • Seite 16: Umgebungstemperatur

    Sicherheit Umgebungstemperatur • Umgebungstemperatur +5 °C bis maximal +35 °C Verwendung • Die Verwendung des Gerätes unterliegt der vorliegenden Betriebsanleitung. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. • Die WMF 9000 F GV darf unter keinen Umständen verwendet werden, um irgendeine andere Flüssigkeit als Kaffee oder Heißwasser (Getränke, Reinigung) zu erhitzen oder auszugeben.
  • Seite 17: Einsatz- Und Installationsbedingungen

    Sicherheit Einsatz- und Installationsbedingungen Brandgefahr/Unfallgefahr WARNUNG > Die im Kapitel Technische Daten Technische Daten vorgegebenen Einsatz­ und w  S eite 79 Installationsbedingungen müssen eingehalten werden. > Bevor der Gerätestecker eingesteckt wird, sicherstellen, dass die Angaben auf dem Typenschild der instal­ lationsseitigen Netzspannung entsprechen.
  • Seite 18: Vorstellung

    Vorstellung | Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile Vorstellung Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile Display Betriebsbereitschaft DI_02_01_01 Kopfzeile Halbe Kanne Kanne koffeinfrei koffeinfrei 5 Liter Kaffee 5 Liter Kaffee Kanne Kaffee Halbe Kanne Kaffee Heißwasser Kanne Heißwasser 5 Liter Heißwasser 5 Liter Heißwasser Funktionszeile Betriebsanleitung WMF 9000 F GV...
  • Seite 19 Vorstellung | Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile Kaffeemehlbehälter 1 oder 2 Sorten (für z.B. Decaf) Reinigungsgranulatbehälter Handeinwurf/Einwurf für Reinigungsgranulat Touch­Display für Getränketasten und Einstellungen Heißwasserauslauf Tropfschale Mengenbrüharm (Schlauch) zum Befüllen für beigestellten Warmhalter Kannenbrüharm Bedienblende Seitenbeleuchtung/Eventanzeige Tropfschalenerweiterung für Kannen Ein/Aus­Taster Display Betriebsbereitschaft Menüfeld (öffnet das Hauptmenü) Kannenbrühung Kaffee und Heißwasser Mengenbrühung Kaffee und Heißwasser...
  • Seite 20 Vorstellung | Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung Sicherheitshinweise WARNUNG Personenschäden Kapitel Sicherheit beachten w  a b Seite 7 Werden die Sicherheitshinweise nicht beachtet, könnte dies bei Fehlbedienung zu leichten bis schweren Verletzungen führen. Sicherheitshinweise VORSICHT Personenschäden Sicherheitshinweise Bedienen w ...
  • Seite 21: Glossar

    Vorstellung | Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile Glossar Begriff Erklärung • • Aufzählungen, Auswahlmöglichkeiten ™ Einzelne Arbeitsschritte ™ Kursiver Text Zustandsbeschreibung der Kaffeemaschine und/oder Erklärungen automatisch durchgeführter Schritte. Decaf Entkoffeinierter Kaffee Getränkeausgabe Ausgabe von Kaffee oder Heißwasser Haupthahn Wasserabsperrventil, Eckventil Karbonathärte Angabe in °dKH. Die Wasserhärte ist ein Maß für den im Trinkwasser gelösten Kalk Nachbrühautomatik Automatische Nachbrühung einer voreingestellten Brühmenge...
  • Seite 22: Bedienen

    Bedienen | Sicherheitshinweise Bedienen Bedienen Sicherheitshinweise Bedienen Verbrennungsgefahr / VORSICHT Verbrühungsgefahr Kapitel Sicherheit beachten w  a b Seite 7 • Während der Ausgabe von Getränken tritt heiße Flüssigkeit aus den Ausläufen. Dabei werden die angrenzenden Oberflächen und Ausläufe heiß. > Während der Ausgabe von Getränken nicht unter die Ausläufe fassen.
  • Seite 23: Kaffeemaschine Einschalten

    Bedienen | Kaffeemaschine einschalten Kaffeemaschine einschalten ™ Die Bedienblende nach oben schieben Hinter der Bedienblende, auf der rechten Seite ist der Ein/Aus-Taster. ™ Auf den Ein/Aus­Taster drücken, bis ein Signal ertönt Die Kaffeemaschine schaltet ein und heizt auf. Eine automatische Warmspülung startet. Ist die Kaffeemaschine zur Getränkeausgabe bereit, erscheint das Display Betriebsbereitschaft.
  • Seite 24: Kannenbrühung

    Bedienen | Getränkeausgabe 3.3.1 Kannenbrühung ™ Den Kannenbrüharm in Position herausschwenken ™ Eine Kanne in geeigneter Größe auf die Erweiterung Tropfschale unter den Kannenbrüharm stellen ™ Auf die gewünschte Getränketaste tippen Die Brühung erfolgt je nach Einstellung der Brühcharge. Je nach Kannenhöhe kann eine Verlängerung für den Kannenauslauf erforderlich sein.
  • Seite 25: Heißwasserausgabe

    Bedienen | Heißwasserausgabe Heißwasserausgabe 3.4.1 Einzeltassen/Kannenausgabe ™ Ein Trinkgefäß in geeigneter Größe unter den Heißwasserauslauf stellen ™ Auf die Heißwassertaste tippen Einzeltasse Kannenausgabe Heißwasser Heißwasser Das Heißwasser kann mit unterschiedlichen Mengeneinstellungen gewählt werden. Einzeltasse, Pott, Kännchen und Kanne sind einstellbar. Die Heißwasserausgabe erfolgt über den Heißwasserauslauf.
  • Seite 26: Vorwahlfelder (Optional)

    Bedienen | Vorwahlfelder (optional) Vorwahlfelder (optional) Mit Nachbrühautomatik können die Vorwahlfelder für die Nachbrühmenge von Kaffee oder Heißwasser festgelegt werden. Vorwahlfeld Vorwahlfeld Für den Warmhalter wird eine Gesamtbrühmenge Kaffee Heißwasser eingestellt. Nach Unterschreiten der eingestellten Mindestfüllmenge wird der Warmhalter mit der für die Vorwahltaste festgelegten Brühcharge befüllt.
  • Seite 27: Kaffeemehlportionierer

    Bedienen | Kaffeemehlportionierer Kaffeemehlportionierer • Die Behälter möglichst rechtzeitig nachfüllen • Die Behälter maximal für den Eintagesbedarf befüllen, um die Frische der Produkte zu bewahren Es stehen zwei Behälter für bis zu zwei Sorten Filterkaffee zur Verfügung. Zum Beispiel Filterkaffee und entkoffeinierter Filterkaffee (Decaf).
  • Seite 28: Handeinwurf

    Bedienen | Handeinwurf Handeinwurf Der Handeinwurf befindet sich in der Mitte des Kaffeemaschinendeckels. Der Handeinwurf wird verwendet • Für weitere Kaffeesorten, zum Beispiel für entkoffeinierten Kaffee • Zur Kaffeeverprobung • Als Einwurf für Reinigungsgranulat, falls der automatische Reinigungsgranulatdosierer außer Funktion ist •...
  • Seite 29: Satzentsorgung (Optional)

    Bedienen | Satzentsorgung (optional) Satzentsorgung (optional) Der Kaffeesatz wird nass entsorgt. Das Reinigungswasser spült den Kaffeesatz aus dem Brüher direkt in den Abfluss. Je nach baulichen und gesetzlichen Gegebenheiten muss ein Satzabscheider installiert werden. Der Satzabscheider darf nur vom Service installiert Satzbscheider reinigen werden.
  • Seite 30: 3.10 Kaffeemaschine Ausschalten

    Bedienen | Kaffeemaschine ausschalten 3.10 Kaffeemaschine ausschalten Hygiene beachten VORSICHT • In der Kaffeemaschine können sich gesund­ Kapitel Sicherheit beachten heitsgefährdende Keime bilden. w  a b Seite 7 > Vor dem Ausschalten der Kaffeemaschine die Die Kaffeemaschine wie in der Anleitung angegeben reinigen.
  • Seite 31 Betriebsanleitung WMF 9000 F GV...
  • Seite 32: Software Übersicht

    Software | Übersicht Software • Beim Einstellen von Getränken gelten die VORSICHT gleichen Sicherheitshinweise wie für das Sicherheitshinweise Bedienen Bedienen der Kaffeemaschine. w  S eite 22 > Alle Sicherheitshinweise Bedienen beachten. Übersicht 03_06 Betriebsbereitschaft Seite 34 Tastenlayout w  B edienoptionen Halbe Kanne Kanne koffeinfrei koffeinfrei...
  • Seite 33: Funktionen Hauptmenü

    Software | Übersicht Funktionen Hauptmenü ab Seite 35 DI_getr DI_info DI_pfege DI_bedien Pflege Getränke Bedienoptionen Info Seite 35 Seite 36 Seite 41 Seite 44 DI_pin DI_timer DI_abr DI_system Abrechnung PIN­Rechte Timer System Seite 45 Seite 46 Seite 48 Seite 51 DI_sprache DI_eco DI_usb...
  • Seite 34: Display Betriebsbereitschaft

    Software | Display Betriebsbereitschaft Display Betriebsbereitschaft Das bei Betriebsbereitschaft angezeigte Display ist abhängig von den Optionen der Kaffeemaschine und von den individuellen Einstellungen. 4.2.1 Getränketasten Alle ausgabebereiten Getränketasten sind beleuchtet. Auf dem Display werden alle eingestellten Getränke angezeigt. Links und rechts sind die Mengenbrühungen Beispiel: Taste Kanne Heißwasser angeordnet, in der Mitte die Kannenbrühung, bzw.
  • Seite 35: Pflege

    Software | Pflege DI_pfege DI_04_03_01 Pflege DI_pfege Pfl ege Felder Menüsteuerung w  Ü bersicht Seite 33 zuletzt durchgeführt: Letzte Reinigung Freitag, 25. Mai 2018 Reinigungsintervall 7 Tage Pflege Systemreinigung Satzabscheider w  a b Seite 59 HACCP-Reinigungskonzept w  a b Seite 67 Touch-Display-Abschaltung für Letzte Reinigung Freitag, eine Display-Reinigung...
  • Seite 36: Warmhalter

    Software | Getränke DS_04_03_05 Warmhalter Der Warmhalter muss wöchentlich gereinigt werden. Warmhalter Warmhalter reinigen w  P flege Getränke ab Seite 66 Allgemeines Testausgabe Bei vielen Getränkeeinstellungen ist es möglich, eine Testausgabe mit den neuen Einstellungen zu starten, bevor das Rezept gespeichert wird. ™...
  • Seite 37: Füllmenge Und Dosierart

    Software | Getränke Füllmenge und Dosierart Füllmenge Die gewünschte Füllmenge einstellen. Das Rezept wird entsprechend angepasst. DI_04_04_01 100 % entspricht dem bisher gespeicherten Wert. Getränkeeinstellung 2 Liter Eco Brühung Füllmenge ändern Alle Füllmenge: Rezeptbestandteile werden entsprechend ihrer gewünschten Füllmenge angepasst (Bezogen auf das M-Getränk) * 19...
  • Seite 38: Rezepte Ändern

    Software | Getränke Rezepte ändern Getränkeeinstellungen 5 Liter Jet-Brühung Rezept ändern - Zugabe ändern - Kaffee Felder Menüsteuerung w  Ü bersicht Seite 33 4700 4800 4900 5000 1000 1100 1200 1300 5000 5000 5000 Die Einstellmöglichkeiten für die gewählte Zugabe werden angezeigt.
  • Seite 39: Text Und Bild

    Software | Getränke DI_04_04_04 Kaffeemehlportionierer auswählen Jede Getränketaste kann einem Portionierer zugeordnet werden. • Portionierer 1 oder Portionierer 2 • Je zur Hälfte (je 50 %) Portionierer 1 und Portionierer 2. DI_04_04_03 Text und Bild Getränkeeinstellungen 2 Liter Eco-Brühung Text + Bild ändern Rezeptnummer Werk : 141 Felder Menüsteuerung w ...
  • Seite 40: Tasten Tauschen

    Software | Getränke Tasten tauschen Die Position von zwei Getränketasten wird hier getauscht. ™ Auf eine Getränketaste tippen ™ Auf das Feld „Tasten tauschen“ tippen ™ Auf die Getränketaste tippen, die getauscht werden soll Betriebsanleitung WMF 9000 F GV...
  • Seite 41: Bedienoptionen

    Software | Bedienoptionen DI_bedien Bedienoptionen Bedienelemente DS_04_05_01 Für die Bedienung können im Bereitschaftsdisplay einige Funktionen inaktiv geschaltet werden. Diese Funktionen und ihre Felder werden im inaktiven Bedienelemente Zustand nicht angezeigt. Menüfeld Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: aktiv aktiv Das Menüfeld reagiert sofort nach dem Tippen auf das Feld.
  • Seite 42: Tastenlayout

    Software | Bedienoptionen Vorauswahl Sprachen Hier wird eingestellt, ob die Vorauswahl von Sprachen und Flaggen über die Getränkeeinstellung möglich ist. Die „Vorauswahl Sprachen“ kann hier aktiviert werden. Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: inaktiv DI_04_05_03 Tastenlayout Tastenlayout Verschiedene Standardtastenlayouts sind hier gespeichert und können ausgewählt werden.
  • Seite 43: Logo

    Software | Bedienoptionen DI_04_05_05 Logo Logo Herstellerlogo Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: aktiv aktiv Das Herstellerlogo wird in dem Display Betriebsbereitschaft rechts oben angezeigt. Kundenlogo Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: inaktiv aktiv Wenn die Option auf „aktiv“ eingestellt ist und ein Kundenlogo geladen wurde, wird das Kundenlogo bei Betriebsbereitschaft zentriert auf der Kopfzeile angezeigt.
  • Seite 44: Info

    Software | Info DI_info Info Das Info­Menü bietet die im Folgenden beschriebenen Auswahlmöglichkeiten an. DS_04_06_01 Letzte Brühung Letzte Brühung Informationen zur letzten Brühung. DS_04_06_02 Timer Timer Die Timer­Wochenübersicht wird aufgerufen. In dieser Übersicht werden alle Ein­ und Ausschaltzeiten angezeigt. DS_04_06_03 Service Service Kontaktdaten für den WMF Service.
  • Seite 45: Abrechnung

    Software | Abrechnung DI_abr Abrechnung DS_04_07_01 Zähler Zähler Die Zähler der ausgegebenen einzelnen Getränke und die Summen der Getränke werden hier angezeigt. Ein Protokoll kann über den USB­Ausgang ausgelesen DI_04_07_01 werden. DI_abr Abrechnung Zähler 1 Liter Eco Brühung 4 Liter Eco Brühung 4 Liter Jet Brühung 1 Liter Jet Brühung Standardeinstellung...
  • Seite 46: Gratiseinstellungen

    Software | PIN­Rechte DS_04_07_02 Gratiseinstellungen nur VB-Variante Gratiseinstellungen Die Gratiseinstellung stehen zusammen mit optionalen Abrechnungseinheiten zur Verfügung. Alles Gratis Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: inaktiv Getränk gratis Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: inaktiv Anzeige Display Bei Einstellung „Alles Gratis“ aktiv, kann hier ein Text hinterlegt werden.
  • Seite 47: Reinigen-Pin

    Software | PIN­Rechte Wird keine PIN vergeben, so ist der Bereich ohne PIN zugänglich. Wurde für eine Ebene eine PIN vergeben, gibt es ohne PIN keinen Zugang. DS_04_07_03 Reinigen-PIN Reinigen Nach Eingabe der gültigen PIN, Zugang zu: DI_pfege Pflege DS_04_07_04 Einstellen-PIN Einstellen Nach Eingabe der gültigen PIN, Zugang zu:...
  • Seite 48: Timer

    Software | Timer DI_timer Timer DS_04_09_01 Uhrzeit / Datum Uhrzeit/Datum Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden hier eingestellt. DS_04_09_02 Timerzustand Timerzustand Info über den Timerzustand. Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: aktiv aktiv Die Timer­Schaltzeiten sind aktiv. inaktiv Die Timer­Schaltzeiten werden nicht ausgeführt.
  • Seite 49: Timer Löschen

    Software | Timer Timer löschen Mit dem Löschen­Symbol kann eine zuvor markierte Schaltzeit gelöscht werden. Detailansicht aktueller Tag Umschalten von Tages­ und Wochenübersicht. Die Tagesübersicht zeigt die Daten des aktuellen Tag. Timer-Schaltzeiten einstellen • Einzelnen Tag oder Tage auswählen • Einschaltzeit und Ausschaltzeit einstellen Die Zeiten werden für alle ausgewählten Tage eingestellt.
  • Seite 50: Tastenlayoutzustand

    Software | Timer DS_04_09_04 Tastenlayoutzustand Tastenlayoutzustand Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: inaktiv aktiv Über den Timer können automatisch Tastenlayouts zugeordnet werden. DS_04_09_05 Tastenlayoutübersicht Tastenlayoutübersicht Hier wird die Übersicht aller Timer­Schaltzeiten für das Tastenlayout angezeigt. Die Einstellungen sind direkt in der Übersicht veränderbar.
  • Seite 51: 4.10 System

    Software | System DI_system 4.10 System DS_04_10_01 Fortschrittsanzeige Fortschrittsanzeige Optionen: Linie, Kreis, Aus Standardwert: Linie DS_04_10_02 Display und Beleuchtung Display und Beleuchtung Beleuchtung Die Farbe der Beleuchtung wird hier eingestellt. Die gewünschte Farbe über das Dreieck im Farbkreis einstellen. Die Farbe kann außerdem über die RGB­Werte bestimmt und eingestellt werden.
  • Seite 52: Displayhelligkeit

    Software | System Displayhelligkeit Die Displayhelligkeit wird hier eingestellt. Helligkeit automatisch absenken Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: aktiv aktiv Ist Helligkeit absenken „aktiv“ eingestellt, wird die Displayhelligkeit 5 Minuten nach der letzten Getränkeausgabe automatisch abgesenkt. Bei abgesenkter Displayhelligkeit leuchtet beim ersten Tippen das Display wieder in der gewählten Helligkeit.
  • Seite 53: Wasserfilter

    Software | System DS_04_10_03 Wasserfilter Wasserfilter Optionen: • aktiv • inaktiv Hinweis Standardwert: inaktiv Wir empfehlen grundsätzlich, einen aktiv Wasserfilter zu verwenden. Wasserfilter ist vorhanden. Reichweite und Ihr WMF Servicepartner berät Wasserhärte werden abgefragt. Sie gerne bei der Auswahl des passenden Wasserfilters. Filterreichweite Die Filterreichweite in Liter wird hier eingegeben.
  • Seite 54: Eco-Mode

    Software | System DS_04_10_04 Eco-Mode Hier kann der Eco­Mode aktiviert werden. Eco-Mode Optionen: • aktiv • inaktiv w  E co-Mode Seite 56 Standardwert: inaktiv Ausschalten Optionen: nie, 30 min/60 min/90 min/120 min/ 150 min/180 min Standardwert: nie Temperatur Angabe der eingestellten Boilertemperatur des Wassers. DS_04_10_05 Ausschaltspülung Ausschaltspülung Optionen: •...
  • Seite 55: Warmhalter

    Software | System DS_04_10_09 Warmhalter Warmhalter Nachbrühautomatik Einstellung, ob der Warmhalter mit oder ohne Nachbrühautomatik eingesetzt wird. Die Einstellungen für den Warmhalter links und rechts erfolgen separat. Optionen: • WMF Warmhalter eckig, Warmhalter Warmhalter links rechts mit Nachbrühautomatik • WMF Warmhalter rund, mit Nachbrühautomatik •...
  • Seite 56: Aufwärmspülung

    Software | Sprache DS_04_10_07 Aufwärmspülung Aufwärmspülung Optionen: • aktiv • inaktiv Standardwert: aktiv aktiv Nach einer eingestellten Pausenzeit nach der letzten Getränkeausgabe wird eine Aufwärmspülung durchgeführt. Pausenzeiten: Aus, 15, 30, 45 oder 60 min. DS_04_10_08 Satzabscheider Satzabscheider • Einstellung, ob ein Satzabscheider verwendet wird •...
  • Seite 57: Eco-Mode Anzeige

    Software | USB Eco-Mode Anzeige Auf dem Display Betriebsbereitschaft wird in der Kopfzeile das Eco­Mode­Symbol angezeigt. Es gibt zwei Zustände. Eco-Mode „active“ Die Kaffeemaschine ist aktuell in der Absenkungsphase. Eco-mode „ready“ Der Eco­Mode ist Wartezeit­gesteuert und wird 10 Minuten nach der letzten Getränkeausgabe aktiviert.
  • Seite 58: Rezepte Speichern

    Software | USB DS_04_14_03 Rezepte speichern Rezepte von der Kaffeemaschine auf den USB­Stick Rezepte speichern exportieren. DS_04_14_05 Zähler exportieren Zähler exportieren Zählerstände auf den USB­Stick exportieren. DS_04_14_06 HACCP-Export HACCP-Export Die durchgeführten Reinigungen sind protokolliert und werden hier für den HACCP­Nachweis exportiert. DS_04_14_07 Datensicherung Datensicherung...
  • Seite 59: Pflege

    Pflege | Sicherheitshinweise Pflege Pflege Sicherheitshinweise Pflege Für einen störungsfreien Betrieb der Kaffeemaschine und für eine optimale Kaffeequalität ist die regelmäßige Reinigung Voraussetzung. Gesundheitsgefahr / Hygiene VORSICHT > Alle Hygienehinweise beachten. Kapitel Sicherheit beachten > Das HACCP­Reinigungskonzept beachten. w  a b Seite 7 Gesundheitsgefahr / Hygiene VORSICHT •...
  • Seite 60: Übersicht Reinigungsintervalle

    Pflege | Übersicht Reinigungsintervalle Übersicht Reinigungsintervalle Pflege DI_pfege Systemreinigung w  S eite 61 Heißwasserauslauf reinigen w  S eite 62 x Tropfschale reinigen w  S eite 63 Gehäuse reinigen w  S eite 63 Bedienblende reinigen w  S eite 64  Kaffeemehlportionierer reinigen w ...
  • Seite 61: Tägliche Reinigung

    Pflege | Tägliche Reinigung Tägliche Reinigung Gesundheitsgefahr/ VORSICHT Reiz- und Verbrühungsgefahr Kapitel Sicherheit beachten w  a b Seite 7 • Ohne eingeschwenkten Kannenauslauf kann unkontrolliert heißes Wasser und Reinigungsflüssigkeit austreten. > Für alle Reinigungsprogramme muss der Kannenauslauf eingeschwenkt sein! 5.3.1 Systemreinigung Das Reinigungsprogramm führt über das Display Schritt für Schritt durch die Maschinenreinigung.
  • Seite 62: Heißwasserauslauf Reinigen

    Pflege | Tägliche Reinigung 5.3.2 Heißwasserauslauf reinigen Gründliche Reinigung des Heißwasserauslaufs. Der genaue Ablauf dieser manuellen Reinigung ist in der Reinigungsanleitung beschrieben. ™ Den Heißwasserauslauf abziehen und den Perlator abschrauben ™ Ca. 30 min. in Reinigungslösung einlegen ™ Mit klarem Wasser abspülen Verbrühungsgefahr VORSICHT •...
  • Seite 63: Manuelle Reinigungen

    Pflege | Manuelle Reinigungen Manuelle Reinigungen Bestellnummern für das WMF Pflegeprogramm w  Z ubehör und Ersatzteile Seite 83 5.4.1 Tropfschalen reinigen Verbrühungsgefahr VORSICHT • In den Tropfschalen können heiße Kapitel Sicherheit beachten Flüssigkeiten sein. w  a b Seite 7 > Die Tropfschalen vorsichtig bewegen. >...
  • Seite 64: Bedienblende Reinigen (Cleanlock)

    Pflege | Manuelle Reinigungen 5.4.3 Bedienblende reinigen (CleanLock) ™ Auf tippen CleanLock Ein 15-Sekunden-Countdown startet. Jetzt kann das Touch­Display gereinigt werden. 15 Sekunden nach der letzten Berührung wird das Touch­Display wieder aktiviert. Verbrühungsgefahr VORSICHT • Falls ein Getränk versehentlich gestartet wird, Kapitel Sicherheit beachten besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 65: Kaffeemehlportionierer Reinigen

    Pflege | Manuelle Reinigungen 5.4.4 Kaffeemehlportionierer reinigen Quetschgefahr / Verletzungsgefahr VORSICHT • In der Kaffeemaschine sind bewegliche Teile, die Finger oder Hände verletzen könnten. > Immer die Kaffeemaschine ausschalten und den Netzstecker ziehen, bevor Sie in die Öffnung der Brüheinheit greifen. >...
  • Seite 66: Satzabscheider Reinigen

    Pflege | Manuelle Reinigungen 5.4.5 Satzabscheider reinigen Den Satzabscheider wöchentlich reinigen. Das Reinigungsprogramm führt über das Display Schritt für Schritt durch die Reinigung. ™ Den Satzbehälter entnehmen und leeren ™ Das Sieb abschrauben und mit klarem Wasser reinigen ™ Den Einsatz der Vorentwässerung entnehmen und mit klarem Wasser spülen ™...
  • Seite 67: Haccp-Reinigungskonzept

    HACCP­Reinigungskonzept HACCP-Reinigungskonzept Sie sind gesetzlich verpflichtet dafür zu sorgen, dass Ihre Gäste durch den Verzehr der durch Sie ausgegebenen Lebensmittel keinen „Verordnung über Lebensmittelhygiene vom Gesundheitsgefahren ausgesetzt werden. 05.08.1997“ Es wird ein HACCP­Reinigungskonzept (Hazard Analysis Critical Control Points) zur Gefahrenidentifikation und ­bewertung gefordert.
  • Seite 68 HACCP­Reinigungskonzept Betriebsanleitung WMF 9000 F GV...
  • Seite 69: Wartung Und Entkalkung

    Wartung und Entkalkung | Wartung Wartung und Entkalkung Bitte beachten Sie, dass es sich um eine professionelle Gewerbe­Kaffeemaschine handelt, die einer regelmäßigen Wartung und Entkalkung bedarf. Der Wartungszeitpunkt richtet sich nach der Auslastung der Kaffeemaschine und wird Ihnen auf dem Display gemeldet. Bei der Wartung durch den WMF Service wird gleichzeitig die Entkalkung des Brühsystems durchgeführt.
  • Seite 70: Meldungen Und Hinweise

    Meldungen und Hinweise | Meldungen Bedienen Meldungen und Hinweise Meldungen Bedienen Kaffeemehl nachfüllen ™ Den Kaffeemehlbehälter nachfüllen (je nach Anzeige) ™ Überprüfen: • Ist die Verriegelung des Kaffeemehlbehälters offen? w  P flege • Das Kaffeemehl rutscht nicht nach ™ Mit großem Löffel umrühren und mit bestätigen Absperrhahn öffnen ™...
  • Seite 71: Fehlermeldungen Und Störungen

    Meldungen und Hinweise | Fehlermeldungen und Störungen Fehlermeldungen und Störungen Grundsätzliche Vorgehensweise bei Anzeige von Fehlermeldungen oder Störungen. ™ Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und nach einigen Sekunden wieder ein ™ Wiederholen Sie den Vorgang, der zur Störung geführt hat In vielen Fällen ist danach die Störung behoben und Sie können weiterarbeiten.
  • Seite 72 Meldungen und Hinweise | Fehlermeldungen und Störungen Der Ein/Aus­Taster reagiert nach ca. 1 Sekunde HINWEIS und die Kaffeemaschine schaltet ab. Zur Fehlerbehebung, zum Beispiel, wenn sich die Software aufhängt, kann durch längeres Drücken auf den Ein/Aus­Taster die Steuerung ausgeschaltet werden. Die Kaffeemaschine anschließend wieder einschalten. Fehler- Fehler- Handlungsanweisung...
  • Seite 73: Sicherheit Und Gewährleistung

    Sicherheit und Gewährleistung Sicherheit und Gewährleistung Gefahren für die Kaffeemaschine Die Anleitung beachten WICHTIG Bei Nichtbeachten wird im Falle eines Schadens Kapitel Gewährleistung beachten keine Gewährleistung übernommen. w  a b Seite 77 Einsatz­ und Installationsbedingungen beachten. Einsatz- und Installationsbedingungen Aufstellort w ...
  • Seite 74 Sicherheit und Gewährleistung Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um technische Probleme und Schäden an der Kaffeemaschine zu vermeiden: • Bei Trinkwasser mit einer Karbonathärte von mehr als 9 °dKH muss ein WMF Wasserfilter vorgeschaltet werden. Wird der vom WMF Service empfohlene Wasserfilter nicht verwendet, kann es zu Schäden an der Kaffeemaschine (z.B.
  • Seite 75: Richtlinien

    Sicherheit und Gewährleistung Richtlinien Hersteller: WMF GmbH, 73312 Geislingen (Germany) Das Gerät erfüllt die Anforderungen aller einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien MRL (MD) 2006 / 42 / EG, EMV Richtlinie 2014/30/EU und RoHS 2011 / 65 / EU. Der oben genannte Hersteller erklärt, dass diese Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der genannten Richtlinien konform ist.
  • Seite 76: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit und Gewährleistung Pflichten des Betreibers Der Betreiber solcher Anlagen muss für die regelmäßige Wartung durch WMF Servicetechniker, deren Beauftragte oder andere autorisierte Personen und für die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen sorgen. Der Zugang zum Servicebereich ist nur Personen gestattet, die das Wissen und die praktische Erfahrung mit dem Gerät haben, insbesondere was Sicherheit und Hygiene betrifft.
  • Seite 77: Gewährleistungsansprüche

    Sicherheit und Gewährleistung Gewährleistungsansprüche Die Anleitung beachten WICHTIG • Bei Nichtbeachten wird im Falle eines Einsatz- und Schadens keine Gewährleistung übernommen. Installationsbedingungen w  a b Seite 17 > Einsatz­ und Installationsbedingungen beachten. Ob dem Käufer Gewährleistungsansprüche zustehen und die Ausgestaltung der dem Käufer ggf. zustehenden Gewährleistungsansprüche ergibt sich aus der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer getroffenen Vereinbarung.
  • Seite 78: Keine Gewähr Wird Geleistet

    Sicherheit und Gewährleistung Keine Gewähr wird geleistet: • Für sämtliche Teile, die einem natürlichen Verschleiß unterliegen. Hierzu gehören unter anderen Dichtungen und Brüheinheit. • Für Mängel, die auf Witterungseinflüsse, Kesselsteinansatz, chemischen, physikalischen, elektrochemischen oder elektrischen Einflüssen beruhen. • Wenn auf einen Wasserfilter verzichtet wird, obwohl die Wasserhärte vor Ort den Einsatz eines Wasserfilters erfordert und dadurch Mängel auftreten.
  • Seite 79: Anhang: Technische Daten

    Anhang: Technische Daten Anhang: Technische Daten Technische Daten Kaffeemaschine Außenmaße Breite 450 mm Höhe 782 mm (mit 4 mm Füße ohne Schloss) Tiefe 605 mm Kaffeemehlbehälter ca. 2.500 g Leergewicht ca. 65 kg Wasserzuleitung Bauseitig: • ½" (TW12) mit Hauptabsperrhahn und Schmutzfilter (250 µm) • Fließdruck min. 0,36 MPa (3,6 bar) bei 6 l / min •...
  • Seite 80 Anhang: Technische Daten Nennleistung 8,5–10,1 kW 12,4–14,7 kW Spannungsversorgung 380/415 V 50 / 60 Hz (3 / N / PE) Sicherung, bauseitig 3 x 16 A 3 x 25 A Beleuchtung LED class 1 Schutzart IP X0 Schutzklasse IP 30 Bemessungsdruck Boiler 0,32 MPa (3,2 bar) Dauerschalldruckpegel (Lpa) <...
  • Seite 81 Anhang: Technische Daten Einbauabstände Aus Funktions­, Service­ und Sicherheitsaspekten ist bei der Installation ein Mindestabstand von 50 mm seitlich zum Bauwerk ­ oder zu WMF fremden Bauteilen ­ erforderlich und mindestens 50 mm auf der Rückseite. Ein Mindestarbeitsraum vor der Kaffeemaschine von 800 mm wird empfohlen. Ein Freiraum von mindestens 200 mm oberhalb der Produktbehälter wird empfohlen.
  • Seite 82 Anhang: Technische Daten Diese Vorgaben für den Elektroanschluss und die zitierten Normen gelten für den Anschluss der Kaffeemaschine in den Staaten der EU. Gegebenenfalls sind zusätzliche länderspezifische Vorschriften zu beachten. Außerhalb der EU-Staaten ist die Akzeptanz der zitierten Normen von demjenigen zu prüfen, der die Kaffeemaschine in Verkehr bringt.
  • Seite 83: Anhang: Zubehör Und Ersatzteile

    Anhang: Zubehör und Ersatzteile Anhang: Zubehör und Ersatzteile Anzahl Einheit Bezeichnung Bestell­Nr. Ausstattung Kaffeemehlbehälter/Reinigungsgranulat­Dosierer Stück Ersatzschlüssel 33 2071 8100 alle Stück Kaffeemaßlöffel 33 0742 4000 alle Satzabscheider Stück Satzabscheider inkl. Satzbehälter 03 9011 0002 alle Stück extra Satzbehälter 03 9011 1001 alle Tropfgitter/ Tropfschalen Stück...
  • Seite 84 Index Index Gefahren für die Kaffeemaschine 73 Gehäuse reinigen 63 Gemessene Gesamthärte 53 Abrechnen-PIN 47 Gemessene Karbonathärte 53 Abrechnung 45 Getränke 36 Anleitungen 35 Getränkeabbruch 42 Aufstellfläche 80 Getränkeausgabe 23 Aufwärmspülung 56 Getränke: Schrift + Farbe 52 Ausschaltspülung 54 Getränkesymbole laden 57 Getränketasten 34 Gewährleistungsansprüche 77 Glossar 21 Bedienblende 19 Gratiseinstellungen 46 Bedienblende reinigen (CleanLock) 64 Größe Kundenlogo 43 Bedienelemente 41 Bedienen 22 Bedienoptionen 41 Behältergröße 55 HACCP-Export 58 Beleuchtung 51...
  • Seite 85 Index Testausgabe 36 Text und Bild 39 Nachbrühautomatik 55 Timer 44, Nennleistung 80 Timergesteuerte Systemreinigung 49 Timer-Schaltzeiten einstellen 49 Timerübersicht und Timer einstellen 48 Timerzustand 48 Pflege 35, 44, Touch-Display 19 Pflichten des Betreibers 76 Touchkalibrierung 52 PIN neu eingeben 47 Tropfschale 19 PIN-Rechte 46 Tropfschalenerweiterung 19 Portionierer 54 Tropfschalen reinigen 63 Protokoll 44 Übersicht 32 Reinigen-PIN 47 Übersicht Reinigungsintervalle 60 Rezepte ändern 38 Uhrzeit / Datum 48 Rezepte laden 36,...
  • Seite 86 Betriebsanleitung WMF 9000 F GV...
  • Seite 87 Betriebsanleitung WMF 9000 F GV...
  • Seite 88 Ihr nächster WMF Service: © 2018­2019 WMF GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Konzeption und Fertigstellung / Satz und Gestaltung: TecDoc GmbH;...

Inhaltsverzeichnis