Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

RR 250 - 300 2T
Grazie per la fiducia accordata e buon divertimento. Con questo
libretto abbiamo voluto darLe le informazioni necessarie per un
corretto uso e una buona manutenzione della Sua moto.
BETAMOTOR S.p.A. si riserva il diritto di apportare modifiche ai dati, alle
caratteristiche e alle immagini riportati sul presente manuale, nonché a
definire miglioramenti ai propri modelli in qualsiasi momento e senza uno
specifico preavviso.
Cod. 026440170 000
I
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beta Motorcycles RR250-300 2T

  • Seite 265 RR 250 - 300 2T Vielen Dank für Ihr Vertrauen und viel Spaß. Mit dieser Bedienungsanleitung möchten wir Ihnen die notwen- digen Informationen für einen richtigen Gebrauch und eine gute Wartung Ihres Motorrads geben. BETAMOTOR S.p.A. behält sich das Recht vor Änderungen an den Tech- nik, Ausstattung in dieser Anleitung dargestellten, sowie an ihren und Bilder...
  • Seite 266 HINWEIS Wir raten lhnen nach der ersten bzw. zweiten Betriebsstunde mit Geländefahrt alle Sicherheits-Anzugsmomente zu überprüfen und dabei besonders auf folgende Bauteile zu achten: •Zahnkranz •Überprüfen, ob die Fußrasten richtig angebracht sind. •Bremshebel/ Bremssattel/ Bremsscheibe Vorderradbremse/ Hinterradbremse •Prüfen, ob die Plastikteile richtig festgezogen sind. •Motor Bolzen •Stoßdämpfern Bolzen/Schwinge •Speichen/ Radnaben...
  • Seite 267 INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zum gebrauch des Fahrzeugs ............ 5 Symbologien ..................5 Sicheres fahren ..................6 KAPITEL 1 ALLGEMEINE ANGABEN ..........7 Rahmen- und motornummer ..............8 Tool-kit ....................8 Vertraut mit dem Fahrzeug ..............10 Technische angaben ................11 Elektrische anlage ................14 Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten ..........
  • Seite 268 Zündkerze ................... 51 Vergaser ..................... 52 Vorderradbremse ................. 54 Hinterradbremse .................. 57 Kupplungsteuerung ................60 Kontrolle lenkungspiel ................62 Gabelöl ....................63 Vorderrad ................... 67 Reifen ....................68 Hebelsystem der hinteren Aufhängung ............ 68 Kette ....................69 Scheinwerfer ..................71 Wechseln der Scheinwerferlampen ............
  • Seite 269: Schutzhandschuh-Pflicht

    HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES FAHRZEUGS • Das Fahrzeug muß vorschriftsmäßig mit folgendem ausgestattet sein: Nummernschild, Fahrzeugschein, Fahrzeugsteuer- und Versicherungsmarke. •Veränderungen am Motor oder anderen Fahrzeugteilen ist gesetzlich verboten und wird, u. a. mit Beschlagnahmung des Fahrzeugs, bestraft. •Für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer, stets vorsichtig fahren, immer einen Sturzhelm tragen und immer das Abblendlicht eingeschaltet lassen.
  • Seite 270: Sicheres Fahren

    SICHERES FAHREN • Die Straßenverkehrsordnung beachten. • Stets die zugelassene persönliche Schutzausrüstung tragen •Stets mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren. • Das Schutzvisier am Helm immer sauber halten. • Enganliegende Kleidung tragen • Niemals mit spitzen oder zerbrechlichen Gegenständen in den Taschen fahren. •Die Rückspiegel richtig einstellen.
  • Seite 271 KAPITEL 1 ALLGEMEINE ANGABEN INHALTSVERZEICHNIS Rahmen- und motornummer ..............8 Rahmennummer ................. 8 Motornummer ................... 8 Tool-kit ....................8 Vertraut mit dem Fahrzeug ..............10 Wichtigste Fahrzeugteile: ..............10 Technische angaben ................11 Gewicht ..................11 Fahrzeugmasse ................11 Reifen .................... 11 Fassungsvermögen ................
  • Seite 272: Rahmen- Und Motornummer

    RAHMEN- UND MOTORNUMMER RAHMENNUMMER Die Rahmennummer A ist auf der rechten Seite des Lenkrohrs eingepräg. MOTORNUMMER Die Motornummer B befindet sich in dem in der Abbildung gezeigten Bereich. TOOL-KIT Mitgeliefert werden: Bedienungsanleitung, Bordwerkzeug (siehe Abbildung).
  • Seite 273 Das Bordwerkzeug befindet unterhalb die Sitzbank 1 (Seite 82). Die hintere Seitenverkleidung 2 (Seite 83) ziehen. Mit dem Steckschluessel 3 (8 mm) kann die Schraube 4 entfernt werden. Durch Ziehen an der linken Seitenverklei- dung des hinteren Kotfluegels und nach Loesen der beiden Befestigungsgummi 5.
  • Seite 274: Vertraut Mit Dem Fahrzeug

    VERTRAUT MIT DEM FAHRZEUG WICHTIGSTE FAHRZEUGTEILE: 10 - Untere Stoßschutz 17 - Hinteren Seitenteile 1 - Benzintank 18 - Gabelverkleidungen 2 - Tankverschluß (Bausatz Stoßschutz) 19 - Hinterer Kotflügel 3 - Schalldämpfer 11 - Sitzbank 20 - Kickstarter pedal 4 - Hinterer Stoßdämpfer 12 - Motor 5 - Scheinwerfer 13 - Vorderer Kotflügel...
  • Seite 275: Technische Angaben

    TECHNISCHE ANGABEN GEWICHT Leergewicht RR 250 - 300 .....104 kg (vorne 50 Kg; hinten 54 Kg) FAHRZEUGMASSE Gesamtlänge ................2172 mm Gesamtbreite ................807 mm Gesamthöhe vom Boden ............. 1270 mm Radstand .................. 1482 mm Sitzbankhöhe ................930 mm Bodenabstand ................320 mm Höhe der Fußrasten ..............
  • Seite 276 HINTERRADAUFHÄNGUNG Einzelstoßdämpfer mit progressivem Hebelwerk Feder ....................K 5,2 Statischen Durchhang (siehe Seite 43) ..........35 mm Stoßdämpferhub ................135 mm Durchfedern Hinterrad ..............290 mm Einstellung der Druckstufe, hohe Geschwindigkeit (Klicks von der Position vollständig geschlossen) ........22 Einstellung der Druckstufe, niedrige Geschwindigkeit (Klicks von der Position vollständig geschlossen) ........
  • Seite 277 Kühlung ......flüssigkeitsgekühlt, Umwälzung mit Kühlmittelpumpe Zündkerze RR 250 ..............NGK BR8 ES Zündkerze RR 300 ...............NGK BPR7 ES Kupplung ............. Mehrscheiben-Ölbadkupplung Getriebe Version RR 250 RR 300 Hauptantrieb 28/70 28/70 Getriebeübersetzung 1. Gang 12/31 12/31 Getriebeübersetzung 2. Gang 15/28 15/28 Getriebeübersetzung 3.
  • Seite 278: Elektrische Anlage

    ELEKTRISCHE ANLAGE SCHALTPLAN Farberklärung Bi = Weiß Ve = Grün Ma = Braun Vi = Violett Bl = Blau Ne = Schwarz Gi = Gelb Rs = Rot Ar = Orange Az = Hellblau Ro = Rosa Gr = Grau...
  • Seite 279: Legende Schaltplan

    LEGENDE SCHALTPLAN VORDERER RECHTER BLINKER 12V 6W VORDERER BREMSLICHTSCHALTER ANLASSERSCHALTER SCHALTER FÜR DIE ZENTRALEINHEIT KARTE (OPTIONAL) RADDREHZAHLSENSOR BLINKERKONTROLLE ÖLRESERVE KONTROLLAMPE ARMATURENBRETT FERNLICHTKONTROLLE DIAGNOSE MISCHER KONTROLLAMPE SCHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS HUPENSCHALTER LICHT-WECHSELSCHALTER BLINKERSCHALTER LINKE EINHEIT BEDIENUNGSELEMENTE VORDERER LINKER BLINKER (BIRNE 12V 6W) REGLER ELEKTROLUTERRAD (OPTIONAL) THERMOSWITCH...
  • Seite 280: Empfohlene Schmiermittel Und Flüssigkeiten

    EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FLÜSSIGKEITEN Für einen besseren Betrieb und eine länger Haltbarkeit des Fahrzeugs empfehlen wir möglichst die in der Tabelle aufgelisteten Produkte zu verwenden: ART DES PRODUKTES TECHNISCHE ANGABEN ÖL TANKMISCHER LIQUI MOLY 2-STROKE MOTOR OIL, SELF-MIXING GETRIEBEÖL LIQUI MOLY RACING 10W40 BREMSFLUESSIGKEIT LIQUI MOLY BRAKE FLUID DOT 5.1 KUPPLUNGSBETAETIGUNG...
  • Seite 281 KAPITEL 2 BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN INHALTSVERZEICHNIS Wichtigste Fahrzeugteile ............... 18 Tankverschluss ................. 18 Kraftstoffhahn ..................18 Starter .................... 19 Mischer Öltankverschluss ..............19 Kupplungshebel ................19 Wechselschalter links ............... 20 Motor-Anlasserschalter ..............20 Bremshebel Vorderradbremse und Gasgriff ......... 20 Schalthebel ..................21 Bremspedal ..................
  • Seite 282: Tankverschluss

    WICHTIGSTE FAHRZEUGTEILE TANKVERSCHLUSS Zum Öffnen, den Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen Den Tankverschluss schließen, indem man den Deckel auflegt und im Uhrzeigersinn dreht. KRAFTSTOFFHAHN Der Benzinhahn hat drei Positionen: OFF: Kraftstoffversorgung geschlossen. Der Kraftstoff fließt nicht vom Tank zum Vergaser. ON: Kraftstoffversorgung freigegeben.
  • Seite 283: Kupplungshebel

    STARTER Der Hebel Starter steht auf dem Vergaser. Um die Starter betreiben nach oben ziehen. MISCHER ÖLTANKVERSCHLUSS Die Öltankverschluss befindet unterhalb der Sitzbank. Um die Öltankverschluss gelangen zu kön- nen muss die Sitzbank ausgebaut werden (Seite 82). Zum Öffnen, den Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen Den Tankverschluss schließen, indem man den Deckel auflegt und im Uhrzeigersinn...
  • Seite 284: Wechselschalter Links

    WECHSELSCHALTER LINKS Der Licht- und Serviceumschalter befindet sich links vom Lenker und besteht aus: 1 - Hupenschalter; 2 - Licht-Wechselschalter: nur Parklicht; Parklicht und Fernlicht; Parklicht und Abblendlicht; 3 - Ausstellen : Er muss solange gedrückt werden,bis der Motor ausge- schaltet ist;...
  • Seite 285: Schalthebel

    SCHALTHEBEL Der Schalthebel befindet sich links am Motor. Die Position der Gänge ist in der Abbil- dung angegeben. BREMSPEDAL Das Bremspedal befindet sich vor der rechten Fußraste. Die Hinterradbremse wird durch das He- runterdrücken des Bremspedals aktiviert. ANLASSERPEDAL Das Anlasserpedal befindet sich rechts am Motor.
  • Seite 286: Lenkerschloss

    SCHLÜSSEL Das Fahrzeug wird mit zwei Schlüsseln (einer ist ein Ersatzschlüssel) ausgeliefert. LENKERSCHLOSS Um die Lenkradsperre einzuschalten: - den Lenker gegen den Uhrzeigersinn drehen; - den Schlüssel reindrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen; Den Schlüssel in dieser Position abziehen. Um die Lenkradsperre zu entsperren: - den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen;...
  • Seite 287: Allgemeine Beschreibung

    BEDIENUNGSANLEITUNG KILOMETERZÄHLER Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.1 Allgemeine Beschreibung 1.2 Allgemeines 2 EINSTELLUNG DER PARAMETER 2.1 Sequenz Setup 2.1.1 Auswahl der Maßeinheit 2.1.2 Auswahl der Radabmessung 2.1.3 Auswahl des Stundenformats 2.1.4 Einstellung der Uhrzeit 2.1.5 Auswahl Memo für Wartung 3 BILDSCHIRMSEITEN 4 MERKMALE 5 TACHOMETER 6 EINSTELLUNGEN KILOMETERZAEHLER...
  • Seite 288: Einstellung Der Parameter

    Stromnutzung bei laufendem Motor: • Die Rückbeleuchtung ist bei laufendem Motor immer an. Wenn man nur die interne Batterie verwendet: •Wenn das Symbol LO vorhanden ist, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nicht ein. Das Symbol erscheint, wenn die Batteriespannung unter 2,45V liegt. Reset-Taste: Mit der Reset-Taste hinten am Gerät werden alle Fahrdaten, einschließlich Datum und Uhrzeit, gelöscht.
  • Seite 289: Sequenz Setup

    2.1 SEQUENZ SETUP Auswahl Maßeinheit Abmessung Rad Stundenformat Einstellung Uhrzeit Erinnerungen Wartung 2.1.1 Auswahl der Maßeinheit (Km/h oder mph): UM DIE MASSEINHEIT AUSZUWÄHLEN (Km/h oder mph), DRÜCKT MAN DIE RECHTE ODER LINKE TASTE 5 S ABWARTEN, UM AUF DIE NÄCHSTE EINSTELLUNG ÜBERZUGEHEN. KEINE TASTE DRÜCKEN.
  • Seite 290 3 BILDSCHIRMSEITEN Umschalten zwischen drei Einstellungen: Alle Informationen, die das Instrument liefern kann, werden auf einer dieser drei Bildschirmseiten visualisiert. Das Instrument bleibt auf der eingestellten Bildschirmseite, bis eine Taste gedrückt wird, um auf eine andere Bildschirmseite überzugehen. UM VON EINER BILDSCHIRMSEITE AUF EINE ANDERE ÜBERZUGEHEN, DRÜCKT MAN KURZ DIE RECHTE ODER DIE LINKE TASTE.
  • Seite 291: Einstellungen Kilometerzaehler

    5 TACHOMETER Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit wird in der Mitte auf der Bildschirmseite 1 oder 2 visualisiert und kann von 0 bis 399,9 km/h oder mph gehen. Die Maßeinheit (km/h oder mph) erscheint neben der ermittelten Geschwindigkeit. Maximale (Max) und durchschnittliche (AVG) Geschwindigkeit: Die maximale (MAX) oder die durchschnittliche (AVG) Geschwindigkeit werden auf der Bildschirmseite 3 links auf dem Display angezeigt.
  • Seite 292 Distanz (DST) Die hinterlegte Strecke kann von 0 bis 9999. 9 Meilen oder Kilometer reichen, und wird auf der rechten Seite der Bildschirmseite 1 visualisiert. Für den Reset der hinterlegten Strecke hält man die rechte Taste 5 s lang gedrückt. Anmerkung: Für den Reset muß...
  • Seite 293: Kontrollen Vor Und Nach Dem Einsatz

    7.3 Mischanlage Kontrolllampe 3 Wenn Sie das Fahrzeug zu starten, eine Diagnoseprüfung durchgeführt wird, wäh- rend die Kontrolllampe leuchtet 10 Sekunden lang auf. (Überprüfung). Wenn die Kontrollleuchte leuchtet während des normalen Betriebs, oder wenn die anfängliche Überprüfung fehlschlägt, ein Fehler im Mischsystem erkannt wird. In diesem Fall sofort den Motor abstellen Zeit, den Benzintank entleeren und tanken Mischung bei 1,6%.
  • Seite 294: Auftanken

    AUFTANKEN Bleifrei Superbenzin als Kraftstoff verwenden. Fassungsvermögen des Tanks sie Seite 10. Zu tanken, den Tankdeckel entfernen (Seite 18). Nach dem Tanken die Tankdeckel schrauben und fest anziehen. ACHTUNG Nur bei ausgeschaltetem Motor tanken. ACHTUNG Brandgefahr. Kraftstoff ist leicht entflammbar. Nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw.
  • Seite 295: Mischeröl Auftanken

    MISCHERÖL AUFTANKEN Zu tanken, den Tankdeckel entfernen (Seite 18). Fassungsvermögen des Tanks sie Seite 10. Nach dem Tanken die Tankdeckel schrauben und fest anziehen. Die auf Seite 16 in der Tabelle “Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten” angegebene Öl verwenden. STARTEN Den Hahn des Kraftstofftanks auf ON oder auf RES positionieren (Seite 18). Der Leerlauf muß...
  • Seite 297 KAPITEL 3 EINSTELLUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Legende der Symbole ................34 Bremsen ....................34 Vorderradbremse ................34 Hinterradbremse ................34 Kupplung .................... 34 Gaszugspiel einstellen ................35 Leerlaufeinstellung ................35 Einstellen des Vergasers nach den Arbeitsbedingungen ......36 Regulierung auslassventilsteuerung ............39 Lenkereinstellung ..................
  • Seite 298: Legende Der Symbole

    LEGENDE DER SYMBOLE Drehmoment Schraubensicherung mittlerer Stärke Fett BREMSEN VORDERRADBREMSE Die Vorderradbremse ist eine Scheiben- bremse mit hydraulischer Betätigung. Die Position des Bremshebels 2 kann durch die Stellschraube 1 eingestellt werden. HINTERRADBREMSE Die Grundeinstellung des Bremspedals 3 kann über die Kontermutter (unterhalb des Staubschutzes 4) und die Einstellschraube 5 geändert werden.
  • Seite 299: Gaszugspiel Einstellen

    GASZUGSPIEL EINSTELLEN Der Gaszug muss immer ein Spiel von 3-5 mm haben. Weiterhin darf sich die Leerlaufdrehzahl bei laufendem Motor nicht ändern, wenn der Lenker vollständig nach links oder rechts gedreht wird. Die Schutzkappe 1 nach hinten schieben. Die Kontermutter 2 lösen und die Stell- schraube 3 entsprechend verstellen.
  • Seite 300: Einstellen Des Vergasers Nach Den Arbeitsbedingungen

    Für die richtige Leerlaufeinstellung wie folgt vorgehen: •Die Lufteinstellschraube 2 bis zum Anschlag anziehen und sie dann abdrehen bis zum in der Tabelle Vergasereinstellungen beschriebenen Wert aufdrehen (Seite 12) •Den Motor für etwa 5 Minuten anwärmen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. •Die Lufteinstellschraube 2 langsam in Uhrzeigersinn drehen, bis der Leerlauf beginnt sich zu verringern.
  • Seite 301 Version 250cc Höhe Verga- Raumtemperatur (SLM) sereinstel- -20°C÷ -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷ lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C -2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷ 20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F 3000 m...
  • Seite 302 Version 300cc Höhe Verga- Raumtemperatur (SLM) sereinstel- -20°C -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷ lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C -2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷ 20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F 3000 m...
  • Seite 303: Regulierung Auslassventilsteuerung

    REGULIERUNG AUSLASSVENTILSTEUERUNG ACHTUNG! Das Fahrzeug ist mit einem Auslassventil ausgestattet, dessen Einstel- lung im Werk bei der Endabnahme des Motors vorgenommen wurde. Niemals die Stellung der Sperrschraube 1 ändern. Zur Einstellung einen autorisierten Service- Werkstatt Betamotor kontaktieren. LENKEREINSTELLUNG EINSTELLEN DER POSITION DES LENKERSCHELLEN Die untere Lenkerschelle 1 kann jeweils in Übereinstimmung mit den Bohrungen...
  • Seite 304: Einstellen Der Lenkerposition

    Befestigen Sie den Lenker. Die obere Lenkerschelle aufsetzen. Setzen Sie die Schrauben 6. Entsprechend dem angegebenen Drehmoment anziehen. 25Nm EINSTELLEN DER LENKERPOSITION Der Lenker kann nach vorne oder zurück gestellt werden. Um den Lenker einzurichten, die Schrauben 1 lösen. Den Lenker nach Wunsch einstellen. Entsprechend dem angegebenen Drehmo- ment anziehen.
  • Seite 305: Einstellung Der Kompressionsbremse

    EINSTELLUNG DER KOMPRESSIONSBREMSE Die hydraulische Kompressionsbremse bestimmt das Verhalten bei Kompression der Gabel und kann durch die Schraube B am unteren Ende der Gabelschäfte eingestellt werden. Bei Drehen in Uhrzei- gersinn erhöht sich die Wirkung der Kom- pressionsbremse, bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sich die Wirkung der Kompressionsbremse.
  • Seite 306: Einstellung Der Federvorspannung

    EINSTELLUNG DER FEDERVORSPANNUNG Den Konter-Gewindering E lockern, den Gewindering in Uhrzeigersinn drehen, um die Federvorspannung (und damit des Stoßdämpfers) zu erhöhen. Gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Federvor- spannung zu verringern. Nach Einstellung der gewünschten Federvorspannung den Konter-Gewindering E am Stell-Gewinde- ring F bis zum Anschlag festschrauben.
  • Seite 307: Statischen Durchhang Kontrollieren

    STATISCHEN DURCHHANG KONTROLLIEREN Um den Statischen Durchhang des Feder- beins überprüfen, müssen Sie: - Motorrad mit Hubständer aufheben. - Einen möglichst senkrechten Abstand zwischen der Hinterradachse und einem Bezugspunkt an der Seitenverkleidung messen. - Wert als Maß H notieren. - Motorrad vom Hubständer nehmen. - Mit dem Motorrad in senkrechter Position, den Abstand zwischen der Radachse und dem vorher festgelegten Bezugspunkt messen.
  • Seite 309 KAPITEL 4 WARTUNG UND KONTROLLEN INHALTSVERZEICHNIS Legende der Symbole .................46 Getriebeöl ....................46 Kontrolle Ölstand ..................46 Ölwechsel ....................46 Flüssigkeitskühlung ..................47 Flüssigkeitsstand überprüfen..............47 wechsel ....................48 Reinigung des Luftfilters ................50 Luftfilter .....................50 Luftfilter aus- und einbauen ..............50 Zündkerze ....................51 Vergaser ....................52 Entleeren der vergaservanne..............52 Kontrolle Schwimmereinstellung ..............53 Vorderradbremse ..................54 Kontrolle bremsflüssigketsstand vorderradbremse ..........54...
  • Seite 310: Getriebeöl

    LEGENDE DER SYMBOLE Drehmoment Schraubensicherung mittlerer Stärke Fett GETRIEBEÖL KONTROLLE ÖLSTAND Das Fahrzeug senkrecht zum Boden halten. Das Fahrzeug auf einem flachen Unter- grund stabil ablegen. Den Kontrolldeckel 1 abnehmen. Der Ölstand muss immer durch das Sicht- fenster erkennbar sein, falls das Gegenteil der Fall sein sollte, durch den Einfüllstutzen 2 auffüllen.
  • Seite 311: Flüssigkeitskühlung

    - Die Öl-Einfüllschraube 1 und die Öl- Ablassschraube 2 abschrauben. - Das Öl vollständig aus dem Gehäuse ablassen. - Den Deckel übernehmen 2 und Entsprechend dem angegebenen Drehmoment anziehen. Die auf Seite 11 angegebene Flüssig- 15Nm keitsmenge einfüllen. Die auf Seite 16 in der Tabelle “Emp- fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”...
  • Seite 312 ACHTUNG: Verwenden Sie immer Schutzklei- dung und Schutzhandschuhe. Kühlflüssigkeit außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Berührung: - mit Augen, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen; - mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen;...
  • Seite 313 - Die Entlüftungsschraube 3 aufdrehen. - Mit der Befüllung fortfahren.. - Die Befüllung und die Entlüftungsschraube abschließen. Für die Flüssigkeitsmengen siehe Seite Die auf Seite 16 in der Tabelle “Emp- fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten” angegebene Flüssigkeit verwenden. ACHTUNG: Niemals den Einfülldeckel des Küh- lers abschrauben, wenn der Motor warm ist.
  • Seite 314: Reinigung Des Luftfilters

    LUFTFILTER Es empfiehlt sich, alle Ausgänge zu über- prüfen. LUFTFILTER AUS- UND EINBAUEN Um an den Filter zu kommen, muss man: •Den Sattel abnehmen (Seite 82). •Filterkastendeckel entfernen (Seite 83). •Die Filterhalterung 1 aushaken. •Den Luftfilter 2 herausziehen ACHTUNG: Nach jeder Arbeit prüfen, dass kei- ne Gegenstände im Filtergehäuse vergessen worden sind.
  • Seite 315: Anmerkung

    ANMERKUNG: Ist der Filter beschädigt, muss er sofort ausgewechselt werden. Zum Wechseln wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst von Betamotor. ACHTUNG: Den Motor nie ohne Luftfilter anlassen. Ein Eindringen von Staub und Schmutz können Schäden oder einen übermäßigen Verschleiß verursachen. ACHTUNG: Nach jeder Arbeit prüfen, dass keine Gegenstände im Filtergehäuse geblieben sind.
  • Seite 316: Entleeren Der Vergaservanne

    VERGASER ENTLEEREN DER VERGASERVANNE Falls die Entleerung der Vergaserwanne notwendig sein sollte, ist wie beschrieben vorzugehen. Den Kettenschutz entfernen 1, Den Tank- hahn schließen und ein Tuch unter den Vergaser legen, damit der austretenden Kraftstoff aufgefangen werden kann. Die Auslassschraube öffnen 2, um den Kraftstoff abzulassen.
  • Seite 317: Kontrolle Schwimmereinstellung

    HINWEIS: Vergiftungsgefahr! Kraftstoff ist giftig und gesundheits- schädlich. Verwenden Sie immer Schutzklei- dung und Schutzhandschuhe. Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoff- dämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen. Bei Hautkontakt, sofort abwa- schen mit Wasser und Seife betroffenen Gebieten.
  • Seite 318: Vorderradbremse

    VORDERRADBREMSE KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKETSSTAND VORDERRADBREMSE Den Bremsflüssigkeitsstand über das Schauglas A kontrollieren. Der Mindest- Bremsflüssigkeitsstand darf nie unterhalb der Markierung am Schauglas liegen. NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT VORDERREADBREMSE Zum Auffüllen des Bremsflüssigkeitsstands die beiden Schrauben 1 abschrauben, den Deckel 2 anheben und die Bremsflüssigkeit bis 5 mm unterhalb des oberen Behälterrands einfüllen.
  • Seite 319: Entlüften Der Vorderradbremse

    ENTLÜFTEN DER VORDERRADBREMSE Zum Entlüften der Vorderradbremse wie folgt vorgehen: •Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil 2 abnehmen •Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen. •Einen transparenten Schlauch auf das Entlüftungsventil 2 aufsetzen, das andere Schlauchende in einen Behälter leiten. •Den Bremshebel 2-3 mal betätigen und im gedrückten Zustand halten.
  • Seite 320: Bremsbeläge Vorderradbremse

    BREMSBELÄGE VORDERRADBREMSE Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der Vorderradbremse reicht eine Sichtkontrolle des Bremssattels von unten. Von dort sind die Ränder der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbe- lagstärke von mindestens 2 mm aufweisen müs- sen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
  • Seite 321: Hinterradbremse

    HINTERRADBREMSE KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKETSSTAND HINTERRADBREMSE Den Bremsflüssigkeitsstand über das Schauglas A kontrollieren. Der Mindest- Bremsflüssigkeitsstand darf nie unterhalb der Markierung am Schauglas liegen. ENTLÜFTEN DER HINTERRADBREMSE Zum Nachfüllen Bremsflüssigkeit über die Einfüllöffnung 2 einfüllen. Die auf Seite 16 in der Tabelle “Emp- fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”...
  • Seite 322 ENTLÜFTEN DER HINTERRADBREMSE Zum Entlüften der Vorderradbremse wie folgt vorgehen: •Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil 2 abnehmen •Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen. •Einen transparenten Schlauch auf das Entlüftungsventil 2 aufsetzen, das andere Schlauchende in einen Behälter leiten. •Den Bremspedal 2-3 mal betätigen und im gedrückten Zustand halten. •Die Entlüftungsschraube öffnen und die Bremsflüssigkeit.
  • Seite 323: Bremsbeläge Hinterradbremse

    BREMSBELÄGE HINTERRADBREMSE Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der Vorderradbremse reicht eine Sichtkontrolle des Bremssattels von oben. Von dort sind die Ränder der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbe- lagstärke von mindestens 2 mm aufweisen müs- sen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
  • Seite 324: Kupplungsteuerung

    KUPPLUNGSTEUERUNG KONTROLLE ÖLSTAND Für die Ölstandkontrolle der Kupplungs- pumpe muß der Deckel 2 entfernt werden. Die beiden Schrauben 1 abschrauben und den Deckel 2 zusammen mit dem Gummibalg abnehmen. Mit Kupplungspumpe in waagerechter Po- sition muß sich der Ölstand 5 mm unterhalb des oberen Rands befinden.
  • Seite 325: Entlüftung

    ENTLÜFTUNG Für die Entlüftung des Kupplungskreislaufs wie folgt vorgehen: •Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil 2 abnehmen •Den Deckel der Ölwanne öffnen. •Ein Ende des transparenten Röhrchens in das Ventil 2 einführen und das andere in einen Behälter. •Zwei- bis dreimal pumpen und den Hebel gedrückt halten.
  • Seite 326: Kontrolle Lenkungspiel

    KONTROLLE LENKUNGSPIEL Regelmäßig durch Durchfedern der Gabel (siehe Abbildung) das Spiel am Lenkrohr prüfen. Wird ein Spiel festgestellt, für die Einstellung wie folgt vorgehen: - Die Schrauben 1 losen - Die Schraube 2 losen - Das Spiel über die Mutter 3 wiederher- stellen Die Schrauben mit den angegebenen Drehmomenten anziehen.
  • Seite 327: Gabelöl

    GABELÖL Rechter/Linker Gabelschaft Die Beschreibung zum Wechseln des Gabelöl hat rein informativen Charakter. Wir empfehlen Ihnen sich zum Austausch des Gabelöl an den BETAMOTOR-Kun- dendienst zu wenden. AUSBAU DER GABELBEINE Zum Austausch des Gabelöls wie folgt vorgehen: • Das Fahrzeug auf einem Arbeitsständer platzieren.
  • Seite 328 • Die Gegenmutter 2 lösen und den Stutzen 1 entfernen. • Die Feder 3 herausziehen und das Rohr herumdrehen, damit das Öl herausfließen kann. • Die Pumpvorrichtung bewegen und das Restöl heraus laufen lassen. Nach Auslauf des Öls die Menge an Frischöl zugeben, wie beschrieben in Kap.
  • Seite 329: Ausbau Der Gabelbeine Und Teile

    • Den Stutzen ein der vollständig ausgefah- renen Kabel befestigen. AUSBAU DER GABELBEINE UND TEILE Die Gabelbeine am Fahrzeug anbringen und die Schrauben gemäß des angegebe- 17Nm nen Drehmoments anziehen. ACHTUNG: Vor dem Einsetzen die Schrauben einfetten. ACHTUNG: Die Schrauben müssen mit einem Drehmomentschlüssel unter Beach- tung des angegebenen Werts an- gezogen werden.
  • Seite 330 Die Gabel 3-4 Mal zusammendrücken und wieder los lassen. Die Radachse und die Schrauben des 50Nm Beins anziehen. ACHTUNG: Die Schrauben müssen mit einem Drehmomentschlüssel unter Beach- tung des angegebenen Werts an- gezogen werden. Das Anziehen muss so lange wiederholt werden, 10Nm bis Drehmomentstabilität erreicht ist.
  • Seite 331: Vorderrad

    VORDERRAD ANZIEHEN Nach dem Entfernen des Rades: • Die Gabel 3-4 Mal zusammendrücken und wieder los lassen. • Die Radachse und die Schrauben des Beins anziehen. 50Nm 10Nm...
  • Seite 332: Reifen

    HEBELSYSTEM DER 70Nm HINTEREN AUFHÄNGUNG Zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebes und einer langen Lebensdauer des progressiven Hebelsystems der hinte- rer Aufhängung, wird es empfohlen, die korrekte Bolzenbefestigung zu überprüfen. Überprüfen Sie, dass die Bolzen der Aufhängung den gezeigten Drehmoment aufweisen. 90Nm 90Nm 70Nm...
  • Seite 333: Kontrolle Und Einstellung Spannen Der Kette

    KETTE Damit die Antriebskette länger hält, sollte regelmäßig die Kettenspannung kontrolliert werden. Die Ketten im sauber von abgelagertem Schmutz halten und schmieren. Darauf achten, dass keine Schmiermittel auf den Hinterreifen oder die Bremsscheibe gelangt. Andernfalls geht die Bodenhaf- tung des Reifens verloren, die Bremsleis- tung der Hinterradbremse lässt erheblich nach und es besteht die Gefahr, dass die Kontrolle über da Fahrzeug verloren geht.
  • Seite 334 • Die Kontermuttern A an beiden Gabelar- men lösen. • Die Stellschraube B auf beiden Seiten solange verstellen, bis die gewünschte Kettenspannung eingestellt ist. • Die Kontermuttern A an beiden Gabelar- men festziehen. • Den Stift 1 entsprechend dem angegebe- nen Drehmoment anziehen.
  • Seite 335: Scheinwerfer

    SCHEINWERFER Das Schutzglas immer sauber halten (siehe Seite 75). Regelmäßig die korrekte Ausrichtung des Scheinwerferstrahls kontrollieren. WECHSELN DER SCHEINWERFERLAMPEN Die Schrauben entfernen und die Scheinwer- fermaske nach vorne verschieben. Vorsichtig die Standlichtlampe komplett mit Lampenfassung 1 aus dem Parabolspiegel herausziehen. Die Gummihaube 2 anhe- ben und den Kabelstecker trennen.
  • Seite 336: Batterie

    BATTERIE Die Batterie befindet sich unter der Sitzban- kund benötigt keine Wartung. Die Batteriepole sauber halten. Gege- benenfalls mit etwas säurefreiem Fett schmieren. DEMONTAGE UND MONTAGE Den Sattel abnehmen (Seite 82). Das Gummiband aushaken. VOHRER die negative Kabelklemme (schwarz) trennen vom dem negativen Pol (-) der Batterie und dann positive Kabelklemme (rot) vom dem Pluspol (+) der Batterie.
  • Seite 337: Inaktivität

    INAKTIVITÄT Bei längerer Inaktivität des Fahrzeugs, laden sich die Batterien mit der richtigen Ladegerät alle 15 Tage, oder mit Ladungs- erhaltungssystem. Die Batterie muß an einem trockenen Ort bei einer Temperatur zwischen 5-35°C fern von Kindern gelagert werden. LADEN DER BATTERIE Mit einem Tester bei abgeklemmter Batterie (nach 10 –...
  • Seite 338: Sicherungen

    SICHERUNGEN Um an die Schmelzsicherung heranzukom- men, muss der Sattel abgenommen werden (Seite 82). Ist die Schmelzsicherung beschädigt, hält das Fahrzeug an/ startet es nicht. Es werden als Ausstattung einige Reserve- Schmelzsicherungen mitgeliefert. Eine durchgebrannte Sicherung darf nur durch eine andere gleichwertige Sicherung ersetzt werden.
  • Seite 339: Fahrzeugpflege

    FAHRZEUGPFLEGE ALLGEMEINE MASSNAHMEN ACHTUNG: niemals das Fahrzeug mit einem Hochdruckgerät mit starkem Wasserstrahl reinigen. Ein zu starker Druck kann elektrische Teile, Gerätestek- ker, Kabel, Lager usw. erreichen und diese beschädigen oder zerstören. ACHTUNG: Wenn das Fahrzeug viel in Küstennähe (salzig) oder auf Straßen, auf denen im Winter Salz gestreut wird, eingesetzt wird, muß...
  • Seite 340: Längeres Stillegen Des Fahrzeugs

    LÄNGERES STILLEGEN DES FAHRZEUGS Soll der Motorroller längere Zeit stillgelegt werden, z. B. während des Winters, müssen zur richtigen Aufbewahrung einige einfache Vorkehrungen getroffen werden: • Das Fahrzeug und alle Fahrzeugteile gründlich reinigen. • Den Reifendruck um ungefähr 30% senken, die Räder möglichst vom Boden anhe- ben.
  • Seite 341: Wartungsprogramm

    WARTUNGSPROGRAMM Motors Getriebeöl Zündkerze Motorkopfschrauben Motor Befestigungsschrauben * Schrauben Kickstarter und Schalthebel Zündkerzenkappe Kupplungsscheiben Dirigenten (beschichtete) Kupplungsfedern Kupplungsnabe - Glock WellenLager Getriebe (Hauptwelle) Zylinder Kolben und Ringe Pleuel Kurbelwellenlager Aussehen der Oberfläche Getriebe Simmerring Wasserpumpe Auslassventil Lamellenpaket Vergaser Abdichtung Leerlauf Benzinleitung Lüftungsrohre Einbau-...
  • Seite 342 Bremsen Füllstand und Belagstärke Distanzscheibe Abdichtung Rohre Spiel und geläufigkeit steuerungen Fahrwork Abdichtung und Stoßdampfen und Gabel Ver- halten Schutzhaube Lenklager Schrauben Rader Speichenspannung und Felgenstoß Reifen (Verschleiß und Druck) Lagerspiel Zeichenerklärung Kontrolle (Reinigung, Einstellung, Schmierung, gegebenenfalls Wechseln) Austausch Einstellung Reinigung Prüfung auf festen Sitz (*) Befestigung...
  • Seite 343: Übersicht Der Anzugsmomente

    ÜBERSICHT DER ANZUGSMOMENTE Nachfolgend wird die Übersicht der Drehmomente aller Teilen gezeigt, die eingestellt oder gewartet werden müssen: Vordergestell Anzugsdrehmoment Schraubensicherung [Nm] Radbolzen Gabelfuß-radbolzen Bremszange - gabel Brücke Gabelbeinschutz links Gabelbrücke - Gabelbein Gabelkopf - Gabelbein Lenkerkopfrohr am Gabelkopf Untere Brücke - Gabelkopf Oben Brücke Lenker - Unten Brücke Lenker Hintengestell Anzugsdrehmoment...
  • Seite 345: Kapitel 5 Austauschen/ Auswechseln Von Teilen

    KAPITEL 5 AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN INHALTSVERZEICHNIS Aus-und Einbau des Sattels ..............82 Ausbau und Einbau Seitenwand-Luftfilterdeckel ........83 Aus-und Einbau des Tanks ..............83...
  • Seite 346: Aus-Und Einbau Des Sattels

    AUS-UND EINBAU DES SATTELS Den Taster 1 drücken. Den Sattel in Richtung des Hinterrads des Motorrads abziehen. Die Schale 1 des Sattels in die Führung 2 einsetzen. Den Sattel in der Mitte nach unten drücken und gleichzeitig nach vorn schieben, bis der Schnappverschluss einrastet.
  • Seite 347: Ausbau Und Einbau

    ACHTUNG: Prüfen, ob der Schnappverschluss 3 gut in das Knopfschloss eingerastet ist. AUSBAU UND EINBAU SEITENWAND-LUFTFILTERDECKEL Die Sattel entfernen (Seite 82). Die Seitenverkleidung von der Vorderseite fassen und nach außen ziehen. Beim Zusammensetzen der Laschen 1 in Ihrer Gehäuse. Die Seitenwand in Richtung der Fahrzeug schieben.
  • Seite 348 Die Seitenwand-Luftfilterdeckel entfernen (Seite 83). Die beiden Feststellschrauben 1 des Tanks am Rahmen und die Feststellschraube 2 (eine an jeder Seite) der Seitenverkleidung am Kühler entfernen. Den Tank komplett mit Seitenverkleidung entfernen. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei- 10Nm henfolge wie beim Ausbau vorgehen. Die Schrauben mit den angegebenen Drehmomenten anziehen.
  • Seite 349: Kapitel 6 Was Ist Im Notfall Zu Tun

    KAPITEL 6 WAS IST IM NOTFALL ZU TUN INHALTSVERZEICHNIS Fehlersuche ..................86 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis ............87...
  • Seite 350 FEHLERSUCHE STÖRUNG URSACHE ABHILFE Der Motor springt - Benzinversorgung verstopft (Leitungen, Wenden Sie sich an unseren BETAMO- nicht an Benzintank, Benzinhahn) TOR Kundendienst - Luftfilter stark verschmutzt Den Luftfilter prüfen - Kein Strom an der Zündkerze Zündkerze reinigen oder austauschen. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich bitte an unseren BETAMOTOR Kundendienst...
  • Seite 351 ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS Abschalten des Motors ................. 31 Auftanken ................... 30 Ausbau und Einbau Seitenwand-Luftfilterdeckel ............83 Aus-und Einbau des Sattels ..............82 Aus-und Einbau des Tanks ..............83 Batterie ....................72 Bedienungsanleitung Kilometerzähler............23 Bremsen ....................34 Einfahren .................... 29 Einstellung der Gabel ................40 Elektrische anlage ................
  • Seite 352 Lenkereinstellung .................. 39 Luftfilter ....................50 Mischeröl auftanken ................31 Rahmen- und motornummer ..............8 Regulierung auslassventilsteuerung ............39 Reifen ....................68 Rücklicht ..................... 71 Scheinwerfer ..................71 Sicheres fahren ..................6 Sicherungen ..................74 Starten ....................31 Stossdämpfer ..................41 Symbologien ..................

Inhaltsverzeichnis