Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stempel Leser- / Basisstationsadresse; Trennzeichen Leser- / Basisstationsadresse; Format Zeitstempel; Trennzeichen Zeitstempel - Pepperl+Fuchs PSCAN-M Handbuch

Funk-barcodehandheld; basisstation; ladestation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSCAN-M, PSCAN-B, PSCAN-C
Anmerkungen
5.2.2

Stempel Leser- / Basisstationsadresse

Sie können die Adressen der Leser und der Basisstation in der Nachricht, die an den Host
gesendet wird, aufnehmen. Die Parameter für den Stempel mit der Leseradresse und dem
Stempel mit der Basisstationsadresse bestehen aus einer vierstelligen Zahl aus dem Bereich
0000 bis 1999.
5.2.3

Trennzeichen Leser- / Basisstationsadresse

Bei Adresstrennzeichen kann ein Zeichen eingefügt werden, um die Stempelfelder für die
Leser- und Basisstationsadresse von den nächsten Feldern der Nachricht abzugrenzen. In
dem hexadezimalen Bereich von 00 bis FE kann jedes beliebige Zeichen eingefügt werden.
5.2.4

Format Zeitstempel

Der Parameter für den Zeitstempel legt das Format für Stunde und Datum fest. Es besteht aus
ein oder zwei Zahlengruppen, von denen jede bis zu 6 Dezimalziffern um fassen kann.
Zum Beispiel:
Bei Einstellung des Formats Stunde / Minute / Sekunde / Monat / Tag / Jahr wir die Information
17:03:16 am 12. Juni 2002 folgendermaßen formatiert: 170316120602.
5.2.5

Trennzeichen Zeitstempel

Bei Trennzeichen für den Zeitstempel kann ein Zeichen eingefügt werden, um das
Zeitstempelfeld vom nächsten Feld der Nachricht abzugrenzen. In den hexadezimalen Bereich
von 00 bis FE kann jedes beliebige Zeichen eingefügt werden.
5.3

Anmerkungen Energiesparmodus

Schlafmodus
Die Barcode-Handhelds der PSCAN-M Serie werden sofort in den Schlafmodus versetzt,
nachdem ein Code eingelesen wurde. Der Schlafmodus kann nicht konfiguriert werden. Um
den Schlafmodus zu verlassen, betätigen Sie die Drucktaste.
5.4

Anmerkungen Leseparameter

5.4.1
Signal Auslösetaste
Anhand des Auslösetastensignals lässt sich festlegen, wie der Leser in den ON-Status versetzt
wird:
Auslösetaste Dauerbetrieb: Der Leser schaltet sich ein (ON), wenn die Auslösetaste
gedrückt wird, und schaltet sich aus (OFF), wenn die Auslösektaste losgelassen wird.
Auslösetaste Tippbetrieb: Der Leser schaltet sich ein (ON), wenn die Auslösetaste zum
ersten Mal gedrückt wird, und schaltet sich erst aus (OFF), wenn die Auslösetaste ein
zweites Mal gedrückt wird.
5.4.2
Klickgeräusch der Auslösetaste
Wenn diese aktiviert ist wird bei jedem Betätigen der Auslösetaste ein "Click Geräusch"
erzeugt.
5.4.3
Timeout Auslösetaste
Wenn dieser Timeout ausgewählt wird, schaltet der Leser, der in den ON-Status versetzt wird,
den Laser nach der festgelegten Zeit in den OFF-Status, falls keine Dekodierung erfolgt.
5.4.4

Lesungen je Zyklus

Der Lesezyklus hängt von der Auswahl des Auslösetastensignals und von der Auswahl des
Timeouts für die Auslösetaste ab.
Wenn eine Lesung je Zyklus ausgewählt ist, schaltet sich der Barcode-Handheld aus, sobald
ein gültiger Code dekodiert wurde. Um den Leser wieder einzuschalten, müssen Sie die
Auslösetaste loslassen und erneut betätigen, wenn der Barcode-Handheld im Modus
"Auslösetaste Dauerbetrieb" arbeitet. Wenn der Leser im Modus "Auslösetaste Tippbetrieb"
116

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pscan-cPscan-b

Inhaltsverzeichnis