Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss; Grundlegende Hinweise - Auma EQ 40 Betriebsanleitung Montage Und Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektroanschluss

5.
Elektroanschluss
5.1.

Grundlegende Hinweise

Schaltplan/Anschluss-
plan
Zulässige Netzformen
(Versorgungsnetze)
Stromart, Netzspannung,
Netzfrequenz
Absicherung und Ausle-
gung bauseits
Potential der Kundenan-
schlüsse
Sicherheitsstandards
Anschlussleitungen, Ka-
belverschraubungen,
Reduzierungen, Ver-
schlussstopfen
EMV-gerechte Leitungs-
verlegung
12
Stromschlag durch gefährliche Spannung!
Bei Nichtbeachtung können Tod, schwere gesundheitliche Schäden oder Sachschä-
den die Folgen sein.
Elektroanschluss darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen.
Vor dem Anschluss grundlegende Hinweise in diesem Kapitel beachten.
Der zugehörige Schaltplan/Anschlussplan (in deutscher und englischer Sprache)
wird bei der Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche
am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe
Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com)
heruntergeladen werden.
Die Stellantriebe sind für den Einsatz in TN- und TT Netzen geeignet. Im IT Netz ist
ein geeigneter, zugelassener Isolationswächter, zum Beispiel Isolationswächter mit
Pulscode-Messverfahren, erforderlich.
Stromart, Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den Daten auf dem
Typenschild übereinstimmen.
Für den Kurzschlussschutz und zum Freischalten des Stellantriebs sind bauseits
Sicherungen und Lasttrennschalter oder Sicherungsautomaten erforderlich. Der
Stromwert zur Auslegung der Absicherung ergibt sich aus der Stromaufnahme des
Stellantriebs (siehe Typenschild). Wir empfehlen die Auslegung der Schaltgeräte
nach dem Max. Strom (I
max
gemäß den Angaben im elektrischen Datenblatt vorzunehmen.
Alle Eingangssignale (Steuereingänge) müssen mit dem gleichen Potential gespeist
werden.
Alle Ausgangssignale (Zustandsmeldungen) müssen mit dem gleichen Potential
gespeist werden.
Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen nationalen
Vorschriften für den Aufstellort entsprechen. Alle extern angeschlossene Geräte
müssen mit den zutreffenden Sicherheitsstandards für den Aufstellort übereinstimmen.
Wir empfehlen Anschlussleitungen und Anschlussklemmen nach dem Nennstrom
(I
) auszulegen (siehe Typenschild oder elektrisches Datenblatt).
N
Zur Sicherstellung der Isolation des Gerätes geeignete (spannungsfeste) Lei-
tungen verwenden. Leitungen mindestens für die höchste vorkommende Be-
messungsspannung auslegen.
Anschlussleitung mit geeigneter Mindestbemessungstemperatur verwenden.
Bei Anschlussleitungen die UV-Strahlungen ausgesetzt sind (z.B. im Freien)
UV-beständige Leitungen verwenden.
Für den Anschluss von Stellungsgebern müssen abgeschirmte Leitungen ver-
wendet werden.
Signal- und Feldbusleitungen sind störempfindlich. Motorleitungen sind störbehaftet.
Störempfindliche und störbehaftete Leitungen in möglichst großem Abstand
zueinander verlegen.
Die Störfestigkeit von Signal- und Feldbusleitungen erhöht sich, wenn die Lei-
tungen dicht am Massepotential verlegt werden.
Lange Leitungen möglichst vermeiden oder darauf achten, dass sie in wenig
gestörten Bereichen verlegt werden.
) und die Auswahl und Einstellung der Überstromauslöser
EQ 40
EQ 150
EQ 300
EQ 600

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eq 60Eq 100Eq 150Eq 300Eq 600

Inhaltsverzeichnis