Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTIWAVE 1400 Handbuch
KROHNE OPTIWAVE 1400 Handbuch

KROHNE OPTIWAVE 1400 Handbuch

24 ghz radar (fmcw) füllstandmessgerät für flüssigkeiten in der wasser- und abwasserbranche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIWAVE 1400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPTIWAVE 1400 C
OPTIWAVE 1400 C
OPTIWAVE 1400 C
OPTIWAVE 1400 C
24 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für
Flüssigkeiten in der Wasser- und Abwasserbranche
© KROHNE 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTIWAVE 1400

  • Seite 1 OPTIWAVE 1400 C OPTIWAVE 1400 C OPTIWAVE 1400 C OPTIWAVE 1400 C Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch 24 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten in der Wasser- und Abwasserbranche © KROHNE 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2019 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT OPTIWAVE 1400 C 1 Sicherheitshinweise 1.1 Softwarehistorie ....................... 6 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 7 1.3 Zertifizierung ........................7 1.4 Funktechnische Zulassung ....................8 1.4.1 Europäische Union (EU) ......................8 1.4.2 USA und Kanada ........................10 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers ................13 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................
  • Seite 4 INHALT OPTIWAVE 1400 C 5 Inbetriebnahme 5.1 Checkliste zur Inbetriebnahme..................32 5.2 Bedienkonzept ........................ 32 5.3 PACTware™: Allgemeine Hinweise................32 5.4 PACTware: Software-Installation .................. 32 5.5 Inbetriebnahme des Geräts.................... 33 5.6 Software-Konfiguration....................33 5.6.1 Allgemeine Hinweise ......................33 5.6.2 Verfahren ..........................34 6 Betrieb 6.1 Hochladen der Einstellungen vom Gerät ...............
  • Seite 5 INHALT OPTIWAVE 1400 C 8 Technische Daten 8.1 Messprinzip ........................63 8.2 Technische Daten ......................64 8.3 Messgenauigkeit......................66 8.4 Mindestspannungsversorgung..................68 8.5 Abmessungen und Gewichte..................69 9 Anhang 9.1 Funktionsbeschreibung....................77 9.2 Gerätestatus und Fehlermeldungen................93 9.2.1 Fehler-Zuordnung (NAMUR NE 107)..................93 9.2.2 Fehlermonitor ........................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C 1.1 Softwarehistorie "Firmware Revision" entspricht NAMUR NE 53. Hierbei handelt es sich um eine Reihe Ziffern, mit denen der Revisionsstand der eingesetzten Software (Firmware) in elektronischen Baugruppen aufgezeichnet wird. Die jeweilige Nummer liefert Informationen über die Art der vorgenommenen Änderungen und die Auswirkungen, die diese Änderungen auf die...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung VORSICHT! Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem Messstoff liegt allein beim Betreiber. INFORMATION! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen.
  • Seite 8: Funktechnische Zulassung

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C 1.4 Funktechnische Zulassung 1.4.1 Europäische Union (EU) INFORMATION! LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) Geräte messen den Füllstand bei Anwendungen im Freien oder in einer geschlossenen Umgebung (Metalltank etc.).
  • Seite 9: Radio Quiet Zones (Schutzzonen Funktechnischer Anlagen): Radioastronomie-Standorte (Stationen) In Europa Und Im Nördlichen Eurasien

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C VORSICHT! Falls es unumgänglich ist, das Gerät in einer Entfernung von weniger als 4 km / 2,485 Meilen von einem Radioastronomie-Standort zu installieren, muss vorab eine entsprechende Genehmigung der nationalen Aufsichtsbehörde eingeholt werden (z. B. ANFR (Frankreich), Bundesnetzagentur (Deutschland), Ofcom (Vereinigtes Königreich) usw.).
  • Seite 10: Usa Und Kanada

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C 1.4.2 USA und Kanada INFORMATION! LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) Geräte messen den Füllstand bei Anwendungen im LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) Freien oder in einer geschlossenen Umgebung (Metalltank etc.).
  • Seite 11 SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C RECHTLICHER HINWEIS! IC IC IC IC Dieses Gerät entspricht den Industry Canada RSS-Normen für lizenzfreie Funkverkehrgeräte. Für seinen Betrieb sind die folgenden Bedingungen zu beachten: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und 2. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen, auch solche, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen können.
  • Seite 12 SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C S/N: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx Manufacturing date: YYYY-MM-DD Tag No: Abbildung 1-2: U.S.A. und Kanada: Informationen zur Funktechnischen Zulassung auf dem Typenschild 1 Typenschlüssel (gemäß Auftrag) 2 HVIN (Hardwareversion-Identifizierungsnummer). Diese Nummer gibt die Radarsignalfrequenz (24GHZ = 24 GHz), den Standort des Geräts (L=LPR) und den Messumformertyp (Kompakt (C)) an.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
  • Seite 14: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C 1.5.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 15: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 1400 C 1.5.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 1400 C 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben. Abbildung 2-1: Lieferumfang 1 Gerät 2 Quick Start und Zusatzanleitung (wenn das Gerät mit den entsprechenden Optionen ausgestattet ist) 3 Option: Schelle für elektrisches Kabel mit Gerätebügel 4 Option: Kontermutter (zur Befestigung der Geräteoberseite an eine Halterung)
  • Seite 17: Sichtprüfung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 1400 C 2.3 Sichtprüfung INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. Abbildung 2-2: Sichtprüfung 1 Typenschild (weitere Informationen hierzu siehe...
  • Seite 18: Typenschilder

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 1400 C 2.4 Typenschilder INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. 2.4.1 Typenschild (Beispiele) Abbildung 2-3: Nicht-Ex-Typenschild am Gehäuse 1 Elektronikrevision (gemäß NAMUR NE 53) 2 Signalausgang (analog, HART®, Feldbus etc.), Eingangsspannung und maximaler Strom (Feldbus-Optionen: Basis-...
  • Seite 19: Installation

    INSTALLATION OPTIWAVE 1400 C 3.1 Voraussetzungen vor der Installation INFORMATION! Für eine korrekte Installation des Geräts sind die unten angegebenen Vorkehrungen zu treffen. • Wärmequellen (Sonnenlicht, angrenzende Systemkomponenten etc.) können die Temperatur im Gerät ansteigen lassen und somit Schäden verursachen. Stellen Sie sicher, dass die interne Temperatur den maximalen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Seite 20: Empfohlene Einbaulage: Tanks

    INSTALLATION OPTIWAVE 1400 C 3.3 Empfohlene Einbaulage: Tanks VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau bei leerem Tank vorzubereiten.
  • Seite 21: Empfohlene Einbaulage: Durchflusskanäle

    INSTALLATION OPTIWAVE 1400 C 3.4 Empfohlene Einbaulage: Durchflusskanäle VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. VORSICHT! Verwenden Sie kein Gerät, das mit einer Schelle für elektrisches Kabel mit Gerätebügel ausgestattet ist.
  • Seite 22: Einschränkungen Für Den Einbau

    INSTALLATION OPTIWAVE 1400 C 3.5 Einschränkungen für den Einbau VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau bei leerem Tank vorzubereiten.
  • Seite 23: Produkteinlässe

    INSTALLATION OPTIWAVE 1400 C Signalkeulenradius der Antenne Antennentyp Abstrahlwinkel Signalkeulenradius, x [mm/m] [in/ft] PP-Tropfenantenne, DN100 (4¨) 8° Produkteinlässe Abbildung 3-6: Produkteinlässe 1 Messgerät ist zu nahe an der Einlassöffnung. 2 Messgerät ist an der korrekten Position. VORSICHT! Bauen Sie das Gerät, wenn möglich, nicht in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung ein. Wenn das Produkt, das in den Tank läuft, direkt auf die Antenne trifft, liefert das Gerät falsche...
  • Seite 24 INSTALLATION OPTIWAVE 1400 C Wenn das Gerät nicht in einem Tank installiert werden kann und der Tank aus einem nicht- leitfähigen Werkstoff (Kunststoff etc.) ist, können Sie eine Halterung an der Oberseite des Tanks anbringen, ohne dass ein Loch im Tankdach notwendig ist. Wir empfehlen, die Antenne so nahe wie möglich an der Oberseite des Tanks zu positionieren.
  • Seite 25: Ausrichtbarer Gerätekragen

    INSTALLATION OPTIWAVE 1400 C 3.6 Ausrichtbarer Gerätekragen Verwenden Sie einen ausrichtbaren Gerätekragen, wenn das Gerät an einem feststehenden, stabilen Träger an einem Dach oder einer Decke mit Neigung befestigt werden soll. 3.6.1 Anbringen des ausrichtbaren Gerätekragens am Gerät Abbildung 3-9: Anbringen des ausrichtbaren Gerätekragens am Gerät Benötigte Ausrüstung:...
  • Seite 26: Neigen Des Ausrichtbaren Gerätekragens Am Gerät

    INSTALLATION OPTIWAVE 1400 C 3.6.2 Neigen des ausrichtbaren Gerätekragens am Gerät Sie müssen den Gerätekragen neigen, wenn das Gerät an einem feststehenden, stabilen Träger an einem Dach oder einer Decke mit Neigung befestigt werden soll. Abbildung 3-10: Neigen des ausrichtbaren Gerätekragens am Gerät Benötigte Ausrüstung:...
  • Seite 27: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 1400 C 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss Für Stromausgang

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 1400 C 4.3 Elektrischer Anschluss für Stromausgang 4.3.1 Nicht Ex-Geräte Abbildung 4-1: Elektrischer Anschluss für Nicht-Ex-Geräte 1 Spannungsversorgung 2 Widerstand für HART®-Kommunikation (üblicherweise 250 Ohm) 3 Gerät VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass der braune Draht ( + ) an die Plus-Klemme der Hilfsenergie und der blaue Draht ( - ) an die Minus-Klemme der Hilfsenergie angeschlossen ist.
  • Seite 29: Schutzart

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 1400 C 4.4 Schutzart INFORMATION! Das Gerät erfüllt alle Anforderungen der Schutzart IP66 / IP68 (kontinuierliches Eintauchen über 2 Wochen in einer Tiefe von 2 m). GEFAHR! Lösen oder entfernen Sie die Kabelverschraubung nicht. Abbildung 4-2: Mindestfreiraum für das elektrische Kabel über der Kabelverschraubung 1 Der Mindestfreiraum beträgt 30 mm / 1,2¨.
  • Seite 30: Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 1400 C 4.5 Netzwerke 4.5.1 Allgemeine Informationen Das Gerät wird mit einem HART®-Kommunikationsprotokoll betrieben. Das Protokoll entspricht dem Standard der HART® Communication Foundation. Das Gerät kann über eine Point-to-Point- Verbindung angeschlossen werden. Es kann auch über eine Pollingadresse von 1 bis 63 in einem Multi-Drop-Netzwerk verfügen.
  • Seite 31: Multi-Drop-Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 1400 C 4.5.3 Multi-Drop-Netzwerke Abbildung 4-4: Multi-Drop-Netzwerk (Nicht-Ex) 1 Geräte-Adresse (bei Multi-Drop-Netzwerken muss jedes Gerät eine andere Adresse haben) 2 4 mA + HART® 3 Widerstand für HART®-Kommunikation (üblicherweise 250 Ohm) 4 Spannungsversorgung 5 HART®-Messumformer 6 HART®-Kommunikationssoftware 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 1400 C 5.1 Checkliste zur Inbetriebnahme Prüfen Sie die folgenden Punkte vor dem Einschalten: • Stimmen die Daten auf dem Typenschild am Messumformer mit den Betriebsdaten überein? • Ist das Gerät ordnungsgemäß auf dem Tank installiert? • Wurde die elektrische Installation nach den gültigen nationalen Vorschriften durchgeführt? Verwenden Sie passende elektrische Kabel mit Kabelverschraubungen.
  • Seite 33: Inbetriebnahme Des Geräts

    INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 1400 C • Installieren Sie den OPTIWAVE x400/x500 DTM OPTIWAVE x400/x500 DTM OPTIWAVE x400/x500 DTM OPTIWAVE x400/x500 DTM auf Ihrem Desktop-Computer oder Notebook. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. • Schließen Sie das HART-Modem (serielles oder USB HART®-Modem) an Ihren Computer an.
  • Seite 34: Verfahren

    INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 1400 C 5.6.2 Verfahren INFORMATION! Bevor das Programm Daten an das Gerät senden und hiervon erhalten kann, müssen der Projektstruktur einige Elemente hinzugefügt werden. Die Projektstruktur ist im PACTware ™ Projekt Projekt Projekt Projekt-Fenster enthalten. Das Projekt Projekt...
  • Seite 35 INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 1400 C INFORMATION! Nach Doppelklicken auf das Element "COMx" im Projekt-Fenster wird das Fenster "COMx Parameter" angezeigt, in dem Sie die Einstellungen für die HART -Kommunikation ändern ® können. INFORMATION! Sie können auch den Port ändern, der an das Gerät angeschlossen ist.
  • Seite 36 INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 1400 C Abbildung 5-5: Wählen Sie "OPTIWAVE x400/x500 (ER 2.x.x)" im Fenster "Gerätekatalog" aus • Die Software ist korrekt für die Gerätekommunikation konfiguriert, zu diesem Zeitpunkt ist der Port jedoch noch nicht geöffnet und das Gerät kann nicht mit der Software kommunizieren.
  • Seite 37 INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 1400 C • Rechtsklicken Sie auf das "OPTIWAVE x400/x500 (ER2.x.x)" Element im Projekt-Fenster und wählen Sie "Verbindung aufbauen" in der Dropdown-Liste aus. Abbildung 5-7: Wählen Sie "Verbindung aufbauen" in der Dropdown-Liste aus INFORMATION! Nun wird der Kommunikations-Port geöffnet, die Kommunikation mit dem Gerät startet jedoch nicht.
  • Seite 38: Betrieb

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C 6.1 Hochladen der Einstellungen vom Gerät 6.1.1 Allgemeine Hinweise Nachstehend ist beschrieben, wie Sie die Geräteeinstellungen vom Gerät in PACTware™ hochladen. Zur Verfügung stehen 3 alternative Vorgehensweisen. 6.1.2 Verfahren 1 VORSICHT! Nach dem Hochladen von neuen Daten in das Gerät müssen Sie die Verbindung zum Kommunikations-Port trennen.
  • Seite 39: Verfahren 3

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C 6.1.4 Verfahren 3 • Rechtsklicken Sie auf das "OPTIWAVE x400/x500 (ER 2.x.x)" Element im Projekt-Fenster. • Wählen Sie den Eintrag "Daten aus dem Gerät lesen" in der Liste aus. Ende des Verfahrens. Abbildung 6-3: Rechtsklicken Sie auf das "OPTIWAVE x400/x500" Element im Projekt-Fenster (Verfahren 3) 6.2 Ändern der Geräteeinstellungen...
  • Seite 40: Sicherheitsrollen Und Verfügbare Funktionen Im Dtm

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Sicherheitsrollen und verfügbare Funktionen im DTM Sicherheitsroll Sicherheitsroll Sicherheitsroll Sicherheitsroll Standard- Standard- Standard- Standard- Verfügbare Funktionen im DTM (Übersicht) Verfügbare Funktionen im DTM (Übersicht) Verfügbare Funktionen im DTM (Übersicht) Verfügbare Funktionen im DTM (Übersicht) Passwort Passwort...
  • Seite 41: Ausfiltern Von Signalinterferenzen

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C "Lager" bezieht sich auf eine flache Produktoberfläche. "Prozess" bezieht sich auf eine bewegte Oberfläche ohne Wirbel. "Rührwerk" bezieht sich auf eine bewegte Oberfläche mit Wirbeln und Schaum. Wählen Sie "Schwallrohr" aus, wenn das Gerät an einem Bezugsgefäß...
  • Seite 42 BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Abbildung 6-5: Ausfiltern von Signalinterferenzen 1 Leerer Tank vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie abgebildet) 2 Teilgefüllter Tank vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie abge- bildet) 3 Teilgefüllter Tank nach dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie ab-...
  • Seite 43: Verfahren: Ändern Der Geräteeinstellungen

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Wenn Sie Leerspektrum Typ Leerspektrum Typ Leerspektrum Typ Leerspektrum Typ auf "Partiell, Mittelwerte" oder "Partiell, Maxima" eingestellt haben, ist in diesem Verfahren ein weiterer Schritt notwendig. Sie müssen einen Wert für "Teildistanz" eingeben, der kleiner oder gleich dem Abstand zur Produktoberfläche von der Flanschdichtfläche oder dem Gewindeanschlag des Prozessanschlusses ist.
  • Seite 44: Informationen Über Menüeinträge Und Parameter (Online-Hilfe)

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Wenn der Wert zu groß oder zu klein ist, wird ein rotes Ausrufezeichen neben dem unkorrekten Wert angezeigt: Abbildung 6-8: Ausrufezeichen: Wert ist zu groß oder zu klein 6.2.5 Informationen über Menüeinträge und Parameter (Online-Hilfe) In C - Einstellungen C - Einstellungen sind weitere Informationen über die Menüpunkte enthalten.
  • Seite 45: Senden Von Einstellungen An Das Gerät (Speichern Im Gerät)

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Abbildung 6-10: Informationen über Parameter – Teil 2: Werte 6.3 Senden von Einstellungen an das Gerät (Speichern im Gerät) 6.3.1 Allgemeine Hinweise In diesem Kapitel wird erläutert, wie die neuen Einstellungen von PACTware™ im Gerät gespeichert werden. Die Änderungen an der Gerätekonfiguration werden in der Datenbank des Computers gespeichert, zu diesem Zeitpunkt kann das Gerät die neuen Einstellungen jedoch...
  • Seite 46: Verfahren 3

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Abbildung 6-12: Klicken Sie auf das Symbol "Daten ins Gerät schreiben". 6.3.4 Verfahren 3 VORSICHT! Nach dem Hochladen von neuen Daten in das Gerät müssen Sie die Verbindung zum Kommunikations-Port trennen. Anderenfalls werden Fehlermeldungen angezeigt und es kann zu Fehlern bei der Kommunikation kommen.
  • Seite 47: Abstandmessung

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Der Tankboden (in Menüpunkt C1.2 Tankhöhe angegeben) ist der Referenzpunkt für die Füllstandmessung (0 m / 0 ft / 0¨). Die Position der Messskale (durch die Einstellungen von 0% Bereich und 100% Bereich vorgegeben) bezieht sich auf diesen Referenzpunkt. Wenn Sie in Menü...
  • Seite 48 BETRIEB OPTIWAVE 1400 C • Tankhöhe (C1.2) • Blockdistanz (C1.5) Die Flanschdichtfläche ist der Referenzpunkt für die Abstandmessung (0 m / 0 ft / 0¨). Die Position der Messskale (durch die Einstellungen von 0% Bereich und 100% Bereich vorgegeben) bezieht sich auf diesen Referenzpunkt. Wenn Sie in Menü C4.1 Stromausgang 1 eine Messskale für das Stromausgangssignal konfiguriert haben, können Sie eine "Standardskale"...
  • Seite 49: Umrechnungstabellen

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C 6.4.3 Umrechnungstabellen Allgemeine Hinweise Sie können das Gerät für die Messung von Volumen, Masse oder Volumendurchfluss konfigurieren. Darüber hinaus lässt es sich für die Messung eines linearisierten Füllstands- oder Abstandswerts oder einer bedienerdefinierten Menge einstellen. Im Umrechnungsmenü...
  • Seite 50 BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Abbildung 6-16: Vorbereitung einer Stützpunkttabelle zur Messung des Volumens in einem Tank Volumen (Konvertierung, nass) Bei der Vorbereitung einer Tabelle für die "nasse Konvertierung" müssen Sie den Füllstand mit dem Gerät messen und einen Volumenwert für den gemessenen Füllstand in der Tabelle eingeben.
  • Seite 51 BETRIEB OPTIWAVE 1400 C Volumendurchfluss (Konvertierung, trocken) Bei der Vorbereitung einer Tabelle für die "trockene Konvertierung" müssen Sie die Form und die Abmessungen des Durchflusskanals sowie die Maßeinheiten angeben. Das Gerät berechnet dann automatisch den Füllstand und die zugehörigen Volumendurchflusswerte.
  • Seite 52: Linearisierung (Konvertierung, Trocken)

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C • Öffnen Sie Menüpunkt C3.2 - Konvertierung nass C3.2 - Konvertierung nass C3.2 - Konvertierung nass C3.2 - Konvertierung nass. • Klicken Sie auf "Die aktuelle Konvertierungstabelle löschen und eine neue Konvertierungstabelle anlegen" und dann auf die Taste [>>...
  • Seite 53 BETRIEB OPTIWAVE 1400 C • Stellen Sie die Umrechnungsfunktion auf "Linearisierung" ein. • Wählen Sie aus der Liste der Umrechnungseinheiten aus (z. B. mm, in, ft etc.). • Füllen Sie den Tank bis zum ersten Punkt. • Geben Sie den Volumendurchflusswert für den jeweiligen Füllstand ein. Klicken Sie auf die Taste "Punkt hinzufügen".
  • Seite 54: Schließen Von Pactware

    BETRIEB OPTIWAVE 1400 C • Wählen Sie aus der Liste der Umrechnungseinheiten aus (z. B. Kilogramm, Tonne, US-Tonne etc.). • Füllen Sie den Tank bis zum ersten Punkt. • Geben Sie den Volumenwert für den jeweiligen Füllstand ein. Klicken Sie auf die Taste "Punkt hinzufügen".
  • Seite 55: Service

    SERVICE OPTIWAVE 1400 C 7.1 Regelmäßige Wartung Unter normalen Betriebsbedingungen ist keine Wartung erforderlich. Falls Wartungsarbeiten erforderlich werden, müssen sie von autorisiertem Personal durchgeführt werden (Personal des Herstellers oder vom Hersteller autorisiertes Personal). INFORMATION! Weitere Informationen zu den regelmäßigen Inspektions- und Wartungsverfahren für Geräte mit Ex- und anderen Zulassungen finden Sie in den entsprechenden Zusatzanleitungen.
  • Seite 56: Rücksendung Des Geräts An Den Hersteller

    SERVICE OPTIWAVE 1400 C 7.4 Rücksendung des Geräts an den Hersteller 7.4.1 Allgemeine Informationen Das Gerät wurde mit großer Sorgfalt hergestellt und geprüft. Wenn es unter Einhaltung dieser Betriebsanleitung betrieben wird, werden nur äußerst selten Probleme auftreten. WARNUNG! Sollte es dennoch erforderlich sein, ein Gerät zum Zweck der Inspektion oder Reparatur zurückzusenden, so beachten Sie unbedingt folgende Punkte:...
  • Seite 57: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE OPTIWAVE 1400 C 7.4.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel.-Nr.: Fax-Nr. und/oder E-Mail-Adresse: Kommissions- bzw.
  • Seite 58: Demontage Und Recycling

    SERVICE OPTIWAVE 1400 C 7.6 Demontage und Recycling 7.6.1 Allgemeine Hinweise In diesem Abschnitt ist erläutert, wie Sie mit dem Gerät verfahren, wenn es nicht mehr betriebsfähig ist (d. h. das Ende der Produktlebensdauer erreicht hat) und nicht repariert werden kann oder wenn es entsorgt werden muss. Die Informationen in diesem Abschnitt entsprechen der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und...
  • Seite 59: Teileliste

    SERVICE OPTIWAVE 1400 C Teileliste Pos. Beschreibung Werkstoff Antenne Polypropylen O-Ring EPDM Schraube (M4 × 6) Edelstahl Halterung Edelstahl O-Ring EPDM Schraube (M4 × 6) Edelstahl Sensor-Leiterplatte Sensor-Leiterplatte Sensor-Leiterplatte Sensor-Leiterplatte — Vibrationsschutz PA 66 Stellschraube (M3 × 12) Edelstahl (10) Schraube (M3 ×...
  • Seite 60 SERVICE OPTIWAVE 1400 C Abbildung 7-1: Teile des Geräts (siehe Tabelle "Teileliste") Benötigte Ausrüstung: • 5 mm Schlitzschraubendreher (nicht mitgeliefert) • Zange (nicht mitgeliefert) • 1,5-mm-Innensechskantschlüssel (nicht mitgeliefert) • 5,5 mm Schraubenschlüssel (nicht mitgeliefert) • T20 TORX® Schraubendreher (nicht mitgeliefert) •...
  • Seite 61: Entfernen Des Elektrischen Kabels

    SERVICE OPTIWAVE 1400 C Das Produkt enthält keine schädlichen Gase oder Stoffe. Bei der Demontage des Geräts sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. GEFAHR! Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das elektrische Kabel trennen. INFORMATION! Die in Klammern angegebenen Nummern (xx) beziehen sich auf die Positionsnummern in der Teileliste.
  • Seite 62 SERVICE OPTIWAVE 1400 C Werkstoffe und Komponenten, die entfernt und separat zur Behandlung vorbereitet werden müssen Werkstoff Gewicht Beschreibung [kg] [lb] Leiterplatte Leiterplatte Leiterplatte Leiterplatte 0,121 0,267 Fläche: ~334 cm² / 51,77 in² Elektrolytkondens Elektrolytkondens n. v. n. v. Die Leiterplatten im Elektronikblock...
  • Seite 63: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C 8.1 Messprinzip Ein Radarsignal wird über eine Antenne gesendet, von der Oberfläche des Produkts reflektiert und nach der Zeit t empfangen. Hierbei kommt das FMCW-Radarprinzip (Frequency Modulated Continuous Wave) zum Einsatz. Das FMCW-Radarmessgerät überträgt ein Hochfrequenzsignal, dessen Frequenz während der Messung linear ansteigt (sog.
  • Seite 64: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C 8.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
  • Seite 65: Prozessanschlüsse

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Lagertemperatur -40…+85°C / -40…+185°F Prozessanschlusstemperatur -40…+80°C / -40…+176°F (höhere Temperatur auf Anfrage) Druck Druck Druck Druck Prozessdruck In Abhängigkeit von verwendetem Prozessanschluss und Druck- und Prozessanschlusstemperatur. Für weitere Informationen, siehe Temperaturbereiche auf Seite 19. Weitere Bedingungen...
  • Seite 66: Eingang Und Ausgang

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Eingang und Ausgang Stromausgang Stromausgang Stromausgang Stromausgang Ausgangssignal Standard: 4…20 mA Optionen: 3,8…20,5 mA gemäß NAMUR NE 43; 4…20 mA (umgekehrt); 3,8…20,5 mA (umgekehrt) gemäß NAMUR NE 43 Ausgangstyp Passiv Auflösung ±5 µA Temperaturdrift Typisch 50 ppm/K Fehlersignal Ausfallsignal hoch: 21,5 mA;...
  • Seite 67 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C 0,1 0,2 Abbildung 8-2: Messgenauigkeit (Diagramm der Messgenauigkeit in mm gegenüber Messbereich in m) X: Messbereich ab Gewindeanschlag oder Flanschdichtfläche des Prozessanschlusses [m] Y: Messgenauigkeit [+yy mm / -yy mm] 1 Empfohlene Mindestblockdistanz = 0,8 m...
  • Seite 68: Mindestspannungsversorgung

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C 8.4 Mindestspannungsversorgung Verwenden Sie dieses Diagramm, um die Mindestspannungsversorgung für eine bestimmte Stromausgangslast zu ermitteln. Abbildung 8-4: Mindestspannungsversorgung für einen Ausgangswert von 21,5 mA an der Anschlussklemme X: Hilfsenergie U [VDC Y: Stromausgangslast R [Ω] www.krohne.com...
  • Seite 69: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C 8.5 Abmessungen und Gewichte Gerät mit Gewindeanschluss an Ober- oder Unterseite Abbildung 8-5: Gerät mit Gewindeanschluss an Ober- oder Unterseite Abmessungen [mm] Øa Øg 101,6 220,7 282,7 83,5 Abmessungen [Zoll] Øa Øg 4,00 0,79 8,69...
  • Seite 70 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Gerät mit Flansch an Oberseite Abbildung 8-6: Gerät mit Flansch an Oberseite Abmessungen [mm] Øa 101,6 220,7 282,7 Abmessungen [Zoll] Øa 4,00 0,12 8,69 11,13 www.krohne.com 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de...
  • Seite 71: Gerät Mit Flansch An Unterseite

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Gerät mit Flansch an Unterseite Abbildung 8-7: Gerät mit Flansch an Unterseite Abmessungen [mm] Øa Øg 101,6 220,7 282,7 80,5 H105 Abmessungen [Zoll] Øa Øg 4,00 0,12 8,69 11,13 3,17 H105 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de...
  • Seite 72: Gerät Mit Ausrichtbarem Kragen

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Gerät mit ausrichtbarem Kragen Abbildung 8-8: Gerät mit ausrichtbarem Kragen 1 Gerät mit ausrichtbarem Kragen und feststehender vertikaler Halterung 2 Gerät mit ausrichtbarem Kragen und feststehender Halterung im Winkel von 45° 3 Gerät mit ausrichtbarem Kragen und feststehender horizontaler Halterung...
  • Seite 73 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Position der Abmessungen [mm] feststehenden Øa Halterung Vertikal 101,6 131,6 179,4 47,1 — — — 45° 101,6 209,1 179,4 88,4 47,1 45° — — Horizontal 101,6 231,6 179,4 172,1 91,5 — — — 1 Stellen Sie sicher, dass ausreichend Freiraum zwischen der Oberseite der Kabelverschraubung und der Decke vorhanden ist, um Schäden am elektrischen Kabel zu vermeiden.
  • Seite 74: Feststehende Halterung An Ausrichtbarem Kragen

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Feststehende Halterung an ausrichtbarem Kragen Abbildung 8-9: Feststehende Halterung an ausrichtbarem Kragen Abmessungen [mm] Abmessungen [Zoll] 1,85 0,98 0,47 0,43 0,98 0,47 1,73 1,97 0,43 0,43 6,38 6,14 www.krohne.com 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de...
  • Seite 75: Gerät Mit Halterung

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Gerät mit Halterung Abbildung 8-10: Gerät mit Halterung Abmessungen [mm] Øa Øi 101,6 220,7 282,7 202,7 252,7 Abmessungen [Zoll] Øa Øi 4,00 8,69 11,13 1,26 1,97 0,39 1,97 7,98 9,95 3,94 0,08 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de...
  • Seite 76: Gesamtgewicht

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 1400 C Gesamtgewicht Gewichte [kg] [lb] Gerät mit elektrischem Kabel (10 m / 32,8 ft), ohne Optionen Gewicht, Prozessanschlussoptionen Gewichte [kg] [lb] Niederdruckflansch Flanschteller, DN100 / 4¨ +1,44 +3,17 Flanschteller, DN150 / 6¨ +1,76 +3,88 Flanschteller, DN200 / 8¨...
  • Seite 77: Anhang

    ANHANG OPTIWAVE 1400 C 9.1 Funktionsbeschreibung A – Menü Schnelleinstellungen Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard Sprache Dieser Menüpunkt ist für dieses Gerät nicht — — verfügbar. Kennzeichen Hier wird die TAG-Nummer angezeigt. Die Tag- Siehe TANK01 Nummer kann maximal 8-stellig sein, "Funktionsbeschreib-...
  • Seite 78 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü C – Einstellungen Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C1 Installations Parameter C1.1 Tank Typ Einstellung der Anwendungsbedingungen Rührwerk, Schwallrohr, Prozess für das Gerät. "Lager" bezieht sich auf eine Prozess, Lager flache Produktoberfläche. "Prozess" bezieht sich auf eine bewegte Oberfläche ohne Wirbel.
  • Seite 79: Auswahlliste

    ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C1.7 Antennentyp Der am Gerät angebrachte Antennentyp. Tropfen, PP, DN100 Tropfen, PP, Wenn Sie die Antenne ersetzen, wirkt sich DN100 diese Einstellung auf C1.2 Tankhöhe und C1.5 Blockdistanz aus. Mindestzugriffsebene zum Ändern der Mindestzugriffsebene zum Ändern der...
  • Seite 80 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C2.3 Epsilon R Ein wichtiger Parameter für Radar- 1,0...20 Gasphase Füllstandmessgeräte. Er lässt sich auf Hochdruckanwendungen oder Tanks mit einem bestimmten Gas anwenden. Wenn das Gas nicht 1,0 ist, stellen Sie den ε...
  • Seite 81 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C2.7 Mehrfach Mehrfachreflexionen führen zu niedrigeren Deaktiviert, Aktiviert Deaktiviert Refl. Erk. Füllstandwerten. Der Einbau des Geräts in einem Schacht oder in der Mitte eines Kuppeldachs sowie Produkte mit hoher Dielektrizitätszahl (εr > 5) können zu Mehrfachreflexionen führen.
  • Seite 82 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C3 Umrechnung C3.1 Konvertier- Wenn Sie eine Umrechnungstabelle mit computergenerierten Daten anlegen müssen, ung trocken verwenden Sie "Konvertierung trocken". Stellen Sie die Längeneinheit ein. m, cm, mm, ft, in —...
  • Seite 83 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C3.2 Konvertierun Wenn eine Umrechnungstabelle mit Messwerten erstellt werden muss, verwenden Sie g nass "Konvertierung nass". Stellen Sie die Umrechnungsfunktion ein. Volumen, Masse, Linearisierung, — Wenn Sie eine Volumen-Durchfluss Volumenumrechnungstabelle erstellen müssen, stellen Sie diesen Menüpunkt auf...
  • Seite 84 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. 100% Bereich Geben Sie einen Messwert für 100% min.-max.: C1.2 4.1.3 Ausgang an (siehe auch Menüpunkt C4.1.1 C4.1.1 C4.1.1 C4.1.1 Tankhöhe - -4,9 ...+5,1 mm / Ausgabevariable für die Ausgabevariable C1.5...
  • Seite 85: Wenn Sie Den Hart® Multi-Drop-Modus

    ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. Oberer Dieser Menüpunkt ist verfügbar, wenn min.-max.: 21,5 mA 4.1.8 Fehlerstrom C4.1.5 Fehler-Funktion auf "High" 21,0...21,5 mA eingestellt ist. Sie können den Wert ändern, auf den der Stromausgang bei Auftreten eines Fehlers wechselt.
  • Seite 86 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C5.1. Geräte-Typ Dies ist die Gerätetyp-Nummer, die dem Nur lesen — Lieferanten von der HART Foundation geliefert wird. C5.1. Geräte-ID Dies ist die Geräte-ID-Nummer, die dem Nur lesen — Lieferanten von der HART Foundation geliefert wird.
  • Seite 87 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C5.1.4 HART-Variablen C5.1. Ausgabevaria Dies ist der erste an HART® Steuergeräten Füllstand, Abstand, Sensorwert, Abstand angezeigte Messtyp. Wählen Sie aus der Reflexion Liste aus. Mindestzugriffsebene zum Ändern der Mindestzugriffsebene zum Ändern der Mindestzugriffsebene zum Ändern der...
  • Seite 88 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. 100% Bereich Dieser Menüpunkt ist nicht verfügbar. — — 6.4.4 Format 1. Dieser Menüpunkt ist nicht verfügbar. — — 6.4.5 Zeile C6.5 2. Messseite C6.5 2. Messseite C6.5 2. Messseite C6.5 2.
  • Seite 89 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C7.2 Sicherheit C7.2 Sicherheit C7.2 Sicherheit C7.2 Sicherheit Anmelden Geben Sie hier das korrekte Passwort ein, 4-stelliges hexadezimales Siehe 7.2.1 um die Einstellungen zu ändern. Wenn Sie Passwort "Funktionsbe- das Passwort nicht eingeben, können Sie schreibung"...
  • Seite 90 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. C7.5. Offset Geben Sie einen Offset-Wert ein. 0,0 m — C7.5. Faktor Geben Sie einen Faktor ein. Multiplizieren — Sie den Messwert mit diesem Faktor, um m (Meter) durch die Bediener-Längeneinheit zu ersetzen.
  • Seite 91 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. Volumen- Die Einheit für den Volumendurchfluss, die m³/s, m³/min, m³/h, m³/min, m³/s 7.5.7 Durchfluss im Fenster "Messwerte" angezeigt wird, m³/h, m³/d, L/s, L/min, L/h, ft³/s, wenn Sie eine Volumendurchfluss- ft³/min, ft³/h, ft³/d, gal/s, Umrechnungstabelle im Menü...
  • Seite 92: Dtm-Einstellungen

    ANHANG OPTIWAVE 1400 C Menü Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard -Nr. Importieren / Importieren Importieren: Verwenden Sie diese Funktion Importieren Importieren — — Exportieren für Folgendes: • Laden von Umrechnungstabellen- und Leerspektrumdaten von einer CFG- Datei in den DTM • Laden von Messdaten zwecks...
  • Seite 93: Gerätestatus Und Fehlermeldungen

    ANHANG OPTIWAVE 1400 C 9.2 Gerätestatus und Fehlermeldungen 9.2.1 Fehler-Zuordnung (NAMUR NE 107) Statusmeldungen werden im DTM in Menüpunkt "C7.3.2 Fehler-Zuordnung" des DTM eingestellt. Die angezeigten Meldungen entsprechen den NAMUR Richtlinien NE 107. Die Fehlermeldungen des Gerätes sind in Ereignisgruppen unterteilt, die jeweils ein Statussignal besitzen.
  • Seite 94: Lösungen Für Fehler

    ANHANG OPTIWAVE 1400 C • Klicken Sie hier auf "NE107 Diagnose-Nachrichten" und dann "Von Gerät lesen". Nun wird eine Liste mit Statusmeldungen angezeigt. 9.2.4 Lösungen für Fehler Der Name der Statusgruppe und das Statussignal (F/S/M/C) sind auch in der Liste der Fehler- Zuordnung in Menüpunkt "C7.3.2 Fehler-Zuordnung"...
  • Seite 95 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Eine elektrische Eigenschaft des Produkts. Auch als εr, DK bzw. Dielektrizitätszahl Dielektrizitätszahl Dielektrizitätszahl Dielektrizitätszahl Dielektrizitätskonstante bezeichnet. Diese Eigenschaft gibt die Stärke der Welle an, die an den Messumformer des Geräts zurück reflektiert wird. Device Type Manager. Ein Treiber für die Verwendung im PACTware™- Programm.
  • Seite 96 ANHANG OPTIWAVE 1400 C Tropfenantenne Tropfenantenne Eine neue Antennengeneration aus PP. Diese Antennen besitzen eine Tropfenantenne Tropfenantenne ellipsoide Form für eine genauere Aussendung von Radarsignalen. Volumen Volumen Volumen Volumen Gesamtvolumen des Tankinhalts. Abbildung 9-2: Messdefinitionen: Abstand 1 Abstand 2 Blockdistanz 3 Flanschdichtfläche...
  • Seite 97: Notizen

    NOTIZEN OPTIWAVE 1400 C 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 98 NOTIZEN OPTIWAVE 1400 C www.krohne.com 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de...
  • Seite 99 NOTIZEN OPTIWAVE 1400 C 06/2019 - 4007725001 - MA OPTIWAVE1400 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 100 • Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Diese Anleitung auch für:

Optiwave 1400 c

Inhaltsverzeichnis