2) Verwenden Sie die Sequenzen 21 + 11, bis A603500C zurückgegeben wird. Dies bedeutet, dass
die Einstellungen erfolgreich gespeichert worden sind. Vor dem Umschalten zu A603500C kön-
nen Sie den Systemzyklus möglicherweise durch einige andere SRCs sehen. Diese SRCs geben
an, dass die Platten- und Laufwerksprüfungen zur Änderung des Konsolentyps durchgeführt
werden.
Anmerkung: Sofern Sie keine anderen Anweisungen vom IBM Support erhalten, werden die Funktio-
nen 65 + 21 + 11 nicht mehr benötigt. Die Funktionen zum Festlegen einer Adapterposition werden
nun automatisch vom Licensed Internal Code durchgeführt.
7. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Operations Console zu verbinden:
a. Öffnen Sie Access Client Solutions.
b. Klicken Sie unter "Verwaltung" auf Systemkonfigurationen.
c. Wählen Sie Konsole suchen aus.
d. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollkästchen Konsole in der Nähe finden und Filtern inaktiviert
sind.
e. Klicken Sie auf Suchen. Es wird eine Verbindung angezeigt. Klicken Sie auf die Verbindung und an-
schließend auf Konsole.
f. Geben Sie in das Fenster "Autorisierung ausstehend" für die Benutzer-ID und das Kennwort
11111111 ein.
g. Akzeptieren Sie das Sicherheitszertifikat. Stellen Sie sicher, dass Sie es akzeptiert haben. Andern-
falls wird Ihre Verbindung nicht fortgesetzt. Es wird ein Konsolenfenster geöffnet. Wenn das Fens-
ter zunächst leer ist, der Cursor sich jedoch in der linken oberen Ecke befindet, bedeutet dies, dass
darauf gewartet wird, dass das Laufwerk bzw. die DVD die anzuzeigenden Informationen bereit-
stellt.
8. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine statische IP-Adresse für die Operations Console festzu-
legen:
a. Wählen Sie im DST-Hauptmenü b Option 3 - Dedizierte Servicetools verwenden aus.
b. Melden Sie sich mit QSECOFR an. Das Standardkennwort lautet QSECOFR. Bei diesem Kennwort ist
die Groß-/Kleinschreibung zu beachten.
c. Wählen Sie Option 5 - Mit DST-Umgebung arbeiten aus.
d. Wählen Sie Option 2 - Systemeinheiten aus.
e. Wählen Sie Option 7 - LAN-Adapter für Service-Tools konfigurieren aus.
f. Geben Sie die IP-Einstellungen ein, die Sie verwenden möchten. Optional: Sie können für den Host-
namen für Service-Tools einen Hostnamen eingeben, wenn dieser auch im DNS Ihres Netzes regist-
riert ist. Es wird empfohlen, das Wort Default und die gewünschte IP-Adresse einzugeben.
g. Drücken Sie die Taste F7, um die Informationen zu speichern.
h. Drücken Sie die Taste F17, um die Sitzung zu inaktivieren, und drücken Sie sie erneut, um die Sit-
zung zu aktivieren. Dadurch bleibt Ihre Sitzung leer. Schließen Sie die Sitzung.
9. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Verbindung mit der statischen IP-Adresse herzustellen:
a. Verschieben Sie den PC- und den Operations Console-Anschluss in das Netz oder konfigurieren Sie
die IP-Einstellungen des PCs so neu, dass sie sich in demselben Teilnetz befinden, das Sie gerade
für den LAN-Adapter für Service-Tools konfiguriert haben.
b. Kehren Sie zur ACS-Schnittstelle zurück und öffnen Sie das Fenster "Systemkonfigurationen".
c. Klicken Sie auf Neu.
d. Geben Sie auf der Registerkarte "Allgemein" den Systemnamen ein, den Sie verwenden möchten,
wenn Sie über diese Verbindung eine Verbindung mit anderen Funktionen herstellen.
e. Klicken Sie auf die Registerkarte Konsole.
f. Geben Sie in der Anzeige "LAN-Konsole/Virtuelle Konsole" die IP-Adresse des LAN-Adapters für
Service-Tools in das Feld "Hostname des Service" ein.
18 Power Systems: Installieren der Server vom Typ IBM Power System S914 (9009-41A und 9009-41G)