Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerüberwachung Durch Spm - Stossimpulsmessung - Nicotra Gebhardt BA-SEF 2.4 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BA-SEF 2.4 – 10/2019
VORSICHT
Baureihen RDM 56/57, RWM 57, REM BU, RER 13/17
Ventilator regelmäßig auf mechanische Schwingungen überprüfen. Die
maximale Schwinggeschwindigkeit in radialer Richtung an den Lagern bzw.
am Lagerschild des Motors beträgt 4,5 mm/s. Bei Laufrädern mit
Nenndurchmessern bis 315 mm sind im Einbauzustand bis zu 7,1 mm/s zu-
lässig.
Mindestwartungsintervalle siehe Tabelle 10-1 „Wartungsempfehlung".
10.4. Lagerüberwachung durch SPM - Stossimpulsmessung
Die Lagerüberwachung durch SPM-Stoßimpulsmessung entspricht der
brandschutztechnischen Beurteilung BB-TUM005-2009 der TU-München und
erlaubt den Istzustand der Wälzlager und den Istzustand des Schmierfilms
der Lager zu ermitteln.
Grundlage der Datenevaluierung sind die Grunddaten der ISO-
Lagernummern. Durch die am Motor montierten Sensoren, werden die vom
drehenden Lager ausgehenden Impulse erfasst.
Die Auswertung erfolgt über das „Ampelprinzip"
Dabei bedeuten:
-
grün – Topzustand für Lager und Schmierfilm
-
gelb – Austausch des Lagers steht bevor
-
rot – Austausch durchzuführen
10.4.1
Datenauslesung von Hand
Der Lagerzustand wird über das Hand-Auslesegerät festgestellt.
Gemessen werden die Daten an einem Anschlusskasten, der am Ventilator
leicht zugänglich angebracht ist.
In der zum Messgerät lieferbaren Software können diese Daten auch mittels
einer Übertragungsfunktion gespeichert und visualisiert werden.
10.4.2
Datenauslesung automatisch über Fernabfrage
Die am Motor befestigten Stoßimpulsaufnehmer werden dabei mit einem
Zwischenmodul verbunden. Von diesem Modul wird bauseitig ein 4-adriges
Verbindungskabel zu einem (bauseitigen) Unter- oder ZLT-Schrank
weitergeleitet.
Die Abfrage bzw. Überwachung wird dann in der Leitzentrale vorgenommen.
10.4.3
Lagerzustandsüberwachungssystem - SPM
Durch den Einsatz des Lagerzustandsüberwachungssystems (SPM) werden
die erforderlichen Wartungsarbeiten und Kontrollen wesentlich vereinfacht.
Die Stoßimpulsmethode (SPM) überprüft den mechanischen Zustand von
Wälzlagern, erkennt Einbaufehler, sowie schlechte bzw. unzureichende
Schmierung.
Deshalb kann mit diesem hochwertigen SPM Lager-Überwachungssystem
der herstellerseitig vorgeschriebene Zeitraum des Lagerwechsels wesentlich
verlängert werden.
Deutsch
DE-31/46

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis