Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicotra Gebhardt BA-SEF 2.4 Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BA-SEF 2.4 – 10/2019
Bild 10-3:Keilriementrieb
Bild 10-4: Riementrieb
10.2.3 Entrauchungs-Radialventilator REM BU
 Wartung vorbereitet siehe Punkt 10.2!
 Je nach Einbausituation müssen Anlagenteile zu Inspektion und Wartung
demontiert werden.
10.2.4 Entrauchungs-Radialventilator RER 13/17
 Wartung vorbereitet siehe Punkt 10.2!
 Je nach Einbausituation müssen Anlagenteile zu Inspektion und Wartung
demontiert werden.
Riementrieb / Lager
Der Riementrieb ist nach der Einlaufphase weitgehend wartungsfrei.
Es wird jedoch empfohlen, je nach Aufstellungsort und Betriebsart, die
Riemenspannung regelmäßig zu überprüfen. Die Prüfkraft Fp ist auf dem
Typenschild und dem Auslegungsblatt angegeben.
Spannvorschrift für Keilriementrieb
L = Trumlänge
b = Riemendurchbiegung unter der Prüfkraft F
F
= Prüfkraft in N aus Nicotra Gebhardt Dokument
p
 Die richtige Riemenspannung ist erreicht, wenn mit der individuellen
Prüfkraft F
Trumlänge möglich ist.
Spannvorschrift für Keil- und Flachriementrieb
Die Prüfung der Riemenspannung erfolgt über die statische Frequenz des
Antriebsriemens. Hierbei wird der Flach- bzw. Keilriemen im Stillstand durch
Anschlagen in Eigenschwingung versetzt. Diese Schwingung wird mit einem
elektronischen Messgerät (z.B.) Trummeter gemessen. Die Schwingung in Hz
ist auf den angegebenen Wert (Dokumentation / Typenschild) einzustellen.
Der Messpunkt erfolgt in der Mitte (1) des Antriebsriemens.
Riemenwechsel
 Achsabstand soweit verringern, bis der/die Keilriemen leicht von Hand
aufgelegt werden können.
 Das Spannen der Riemen erfolgt nach der jeweiligen Spannvorschrift.
 Einlaufphase beachten!
eine Riemendurchbiegung b von 16 mm pro 1000 mm
p
Deutsch
p
DE-27/46

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis