11.7 Erster Neustart nach dem Herun-
terfahren
Die nachfolgend beschriebenen Vorbereitungen müssen durch-
geführt werden, bevor die Maschine nach längerer Stillstands-
zeit wieder in Betrieb genommen wird:
1) Überprüfen und reinigen Sie die Einheit gründlich
2) Reinigen Sie das Wasserleitungssystem.
3) Überprüfen Sie die Pumpe, das Regelventil und andere
Komponenten des Wasserleitungssystems.
4) Befestigen Sie alle Kabelverbindungen.
5) Es ist unerlässlich, die Maschine 12 Stunden vor dem Ein-
schalten einzuschalten.
11.8 Kühlsysteme
Bestimmen Sie, ob Kältemittel benötigt wird, indem Sie den
Saugwert und den Druck überprüfen. Auf Dichtheit prüfen. Bei
Undichtigkeiten oder wenn Teile des Kühlsystems ersetzt wer-
den müssen, sind Dichtheitsprüfungen durchzuführen. Gehen
Sie in den beiden folgenden Situationen bei der Kältemittelbe-
füllung unterschiedlich vor.
1) Gesamte Kältemittelleckage. In diesem Fall muss eine
Leckage mit unter Druck stehendem Der Stickstoff festgestellt
werden. Wenn Schweißen erforderlich ist, ist dies erst möglich,
wenn das gesamte Gas aus dem System entfernt wurde. Vor
dem Einfüllen des Kältemittels muss das gesamte Kühlsystem
mit einer Vakuumpumpe vollständig trocken sein.
Schließen Sie den Vakuumpumpenschlauch an die Fluoriddüse
auf der Niederdruckseite an.
Entlüften Sie das Rohrleitungssystem mit der Vakuumpum-
pe. Die Vakuumpumpe läuft mehr als 3 Stunden. Stellen Sie
sicher, dass die Manometerwerte mit den angegebenen Werten
übereinstimmen.
Wenn das gewünschte Vakuum erreicht ist, füllen Sie das Käl-
temittel mit der Flasche in das System ein. Die richtige Menge
der Kältemittelfüllung ist auf dem Spezifikationsetikett des
Herstellers angegeben. Das Kältemittel wird von der Nieder-
druckseite der Anlage befüllt.
Die Menge der Last, hängt von der Umgebungstemperatur ab.
Wenn die gewünschte Menge nicht erreicht wurde, aber nicht
mehr aufgeladen werden kann, zirkulieren Sie das Wasser und
schalten Sie das Gerät zum Aufladen ein. Den Niederdruck-
schalter vorübergehend kurzschließen.
2) Kältemittelzusatz. Schließen Sie die Kältemittelflasche an
die Fluoriddüse auf der Niederdruckseite an und schließen Sie
das Manometer auf der Niederdruckseite an.
Lassen Sie das klimatisierte Wasser zirkulieren und schalten
Sie das Gerät ein, ggf. den Niederdruckschalter kurzschließen.
Füllen Sie das Kältemittel langsam in das System ein und über-
prüfen Sie den Saug- und Förderdruck.
VORSICHT
•
Die Verbindung muss nach Abschluss des Lade-
vorgangs erneuert werden.
Lassen Sie niemals Sauerstoff, Acetylen oder
•
andere brennbare Substanzen oder Gase in das
Kühlsystem, die Lecksuche oder den Luftkom-
pressionstest ein. Es darf nur Druckstickstoff
oder Kühlmittel verwendet werden.
11.9 Demontage des Verdichters
Befolgen Sie das folgende Verfahren, wenn der Kompressor
demontiert werden soll:
1) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2) Trennen Sie die Stromzufuhr zum Kompressor.
3) Entfernen Sie die Druck- und Saugleitungen vom Kompres-
sor.
4) Entfernen Sie die Ankerschrauben vom Kompressor.
5) Bewegen Sie den Kompressor.
11.10 Elektrischer Hilfswiderstand
Wann Die Außentemperatur liegt unter 2ºC
die Heizeffizienz nimmt mit dem Rückgang der außentem-
peratur. Die modulare Kältemaschine kann in Niedrigtempe-
raturbereichen stabilisiert werden, und während des Abtau-
prozesses geht keine Wärme verloren. Wenn die niedrigste
Umgebungstemperatur im Winter im Bereich des Benutzers
zwischen 0°C~10°C liegt, kann der Benutzer die Verwendung
eines elektrischen Hilfswiderstandes in Betracht ziehen.
Konsultieren Sie die spezialisierten Techniker für die Versor-
gung des elektrischen Hilfswiderstandes.
11.11 Anti-Frost-System
Wenn es auf der Wasserseite des Wärmetauschers einfriert,
kann dies schwerwiegende Schäden verursachen, z.B. kann
der Wärmetauscher beschädigt werden und es kann zu Lecka-
gen kommen. Diese Schäden sind nicht von der Garantie ab-
gedeckt, daher sollten Sie auf den Frostschutzprozess achten.
1) Wenn das Gerät ausgeschaltet und auf Standby gestellt
wird, wenn die Temperatur unter 0°C liegt, muss das Wasser
aus dem System abgelassen werden.
2) Die Wasserleitung kann einfrieren, wenn der Durchfluss-
schalter und der Frostschutz-Temperaturfühler im Betrieb
unwirksam werden, daher sollte der Durchflussschalter gemäß
dem Anschlussschema angeschlossen werden.
3) Ein Gefrierbruch kann auf der Wasserseite des Wärmetau-
schers während der Wartung beim Befüllen oder Entleeren
des Kältemittels vor der Reparatur auftreten. Ein Einfrieren der
Rohrleitung kann immer dann auftreten, wenn der Kältemittel-
druck unter 0,4 MPa liegt. Daher muss das Wasser im Wär-
metauscher weiter fließen oder vollständig entleert werden.
33