Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MODULARER WASSERKÜHLER
MUENR-H9T & MUENR-H9T(K)
Benutzer- und Installationshandbuch
und Informationsanforderungen
CL25635 - CL25638
Deutsch
www.mundoclima.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mundoclima MUENR-H9T

  • Seite 1 MODULARER WASSERKÜHLER MUENR-H9T & MUENR-H9T(K) Benutzer- und Installationshandbuch und Informationsanforderungen CL25635 - CL25638 Deutsch www.mundoclima.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ZUBEHÖR ..................... OPTIONALES ZUBEHÖR ..............1 EINLEITUNG Einsatzbedingungen der Einheit ................SICHERHEITSMAßNAHMEN ............3 VOR DER INSTALLATION 3.1 Handhabung der Einheit ..................4 WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER DAS VERWENDETE KÄLTEMITTEL ................5 AUSWAHL DES INSTALLATIONSORTS ........VORSICHTSMAßNAHMEN WÄHREND DER INSTALLATION Maße ........................
  • Seite 3 11 WARTUNG UND PFLEGE..............11.1 Fehlercodes und Informationen ................11.2 Datenanzeige auf dem Display................11.3 Wartung und Pflege ....................11.4 Reinigung von Ablagerungen ................11.5 Im Winter ausgeschaltet ..................11.6 Austausch von Teilen ..................... 11.7 Erster Neustart nach dem Herunterfahren ............. 11.8 Kühlsystem ......................
  • Seite 4: Zubehör

    ZUBEHÖR Transformator, um Schutzrohr zur Einheit Handbuch der verka- die verdrahtete Benutzer- und Installationshand- Lokalisierung des Steuerung außer- belten Steuerung buch halb der Einheit Temperatursensors zu lokalisieren der Wasserleistung Anzahl Artikel Zweck Verwendung bei der Installation OPTIONALES ZUBEHÖR Bei den Modellen MUENR-60-H9T und MUENR-60-H9T(K) ist der hydraulische Anschluss ist vom Typ Victaulic und hat einen Ø...
  • Seite 5: Sicherheitsmaßnahmen

    2. SICHERHEITSMAßNAHMEN Die hier aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen sind sehr wichtig, befolgen Sie diese sorgfältig. Die verschiedenen Arten von Sicherheits- maßnahmen werden wie folgt unterteilt: Bedeutung von GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS: INFORMATION Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nach- schlagen griffbereit auf.
  • Seite 6 WARNUNG • Die Wartung darf nur nach den Empfehlungen des Herstellers erfolgen. Die Wartung und die Reparatur müssen von qualifiziertem Personal vorgenommen werden und unter der Aufsicht eines kompetenten Technikers erfolgen, der mit der Handhabung leicht entzündlicher Kältemittel vertraut ist. •...
  • Seite 7: Entsorgung

    • Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Orten: - Wo es Mineralöldämpfe, Ölspray oder Dämpfe gibt. Kunststoffteile können dadurch beschädigt werden; sie können abfallen und so Wasserlecks verursachen. - Wo korrosive Gase (z. B. Schwefelsäuregas) erzeugt werden. Korrosion an Kupferrohren oder geschweißten Teilen kann Kältemittellecks verursachen.
  • Seite 8: Wichtige Informationen Über Das Verwendete Kältemittel

    2) Anheben: Jeder Hebegurt muss das 4-fache des Gewichtes der Einheit tragen können. Überprüfen Sie den Hebehaken und stellen Sie sicher, dass er fest am Gerät befestigt ist. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, bringen Sie beim Anheben ein Schutz- block aus Holz, Stoff oder Hartpapier zwischen dem Gerät und dem Seil an (Dicke: ≥...
  • Seite 9: Vorsichtsmaßnahmen Während Der Installation

    6. VORSICHTSMAßNAHMEN WÄHREND DER INSTALLATION 6.1 Maße 6.1.1 MUENR-30-H9T und MUENR-30-H9T(K) Vorderansicht Linksansicht Draufsicht Abb. 6-1: Maße 6.1.2 MUENR-60-H9T und MUENR-60-H9T(K) Draufsicht Vorderansicht Linksansicht Abb. 6-2: Maße Tabelle 6-1 Modell MUENR-30-H9T und MUENR-30-H9T(K) MUENR-60-H9T und MUENR-60-H9T(K) 1870 2220 1325 1000 1175 1055 HINWEIS...
  • Seite 10: Platzbedarf

    6.2 Platzbedarf 1) Um einen ausreichenden Luftvolumenstrom im Kondensator zu gewährleisten, berücksichtigen Sie bei der Installation der Einheit die gegebenen Umgebungsbedingungen. 2) Um das Eindringen eines starken Luftstroms in die Einheit bei der Installation auf z. B. einem Dach zu verhindern, treffen Sie die geeignete Vorkehrungen (z.
  • Seite 11: Platzbedarf Für Die Parallele Installation Mehrerer Modularer Einheiten

    6.3 Installation des Sockels (Einheit: mm) 6.3.1 Konstruktion 1870 Berücksichtigen Sie bei der Konstruktion des Sockels für die Leitungsan- Außeneinheit die folgenden Überlegungen: schlussseite 1) Ein solider Sockel verhindert übermäßige Vibrationen und Schaltkastenseite Lärm. Um das Gewicht der Einheit sicher zu tragen, installieren Sie den Sockel der Außeneinheit auf einem festen Boden oder Kondensatabfluss auf Strukturen mit ausreichender Stabilität.
  • Seite 12: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation Eines Schneeschutzes

    6.5.1 Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen mit Schnee Ankerbolzen Mutter 1) Maßnahmen zur Vermeidung von Schneeansammlung Unterlegscheibe Achten Sie darauf, dass die Sockelhöhe über dem zu erwar- tendem Schneefall liegt. Stoßdämpfer Einheit Abb. 6-8: Installation des Stoßdämpfers Sockelhöhe 6.5 Installation eines Wind- und Abb.
  • Seite 13: Anschlussschema Des Hydrauliksystems

    7 ANSCHLUSSSCHEMA DES HYDRAULIKSYSTEMS In der folgenden Abbildung ist das Hydrauliksystem des Standardmodells dargestellt. Expansionsgefäß Nachfüllen von Wasser Automatisches Entlüftungsventil Einheit Y-Typ-Filter (≥ 40-Maschen-Siebe) Einheit Ventilatorkonvektor Einheit 2-Wege-Ventil Ablassventil Elektrischer Hilfswiderstand Ventil mit 3-Wegen (Optional) Bedeutung der Symbole Manometer Flexibel Dichtung Absperrschieber Automatisches Entlüftungsventil Rückschlagventil...
  • Seite 14: Das Öffnen Der Einheit

    Abb. 8-1: Hauptkomponenten von Modell 30 Abb. 8-2: Hauptkomponenten von Modell 60 8.2 Das Öffnen der Einheit Durch die einer abnehmbaren Servicetüren kann das Wartungspersonal leicht auf die inneren Komponenten der Einheit zugrei- fen. Servicetür 2 Servicetür 1 Servicetür 3 Servicetür 4 Abb.
  • Seite 15: Anlagenschema

    8.3: Anlagenschema 8.3.1 Schema von MUENR-30-H9T und MUENR-30-H9T(K) Abb.8-5: Komponentenschema 43 und 44 nur bei den Modellen (K) mit Hydronik-Einheit Abb.8-5: Komponentenschema Tabelle 8-2 Legende DC Kompressor-Inverter Sicherheitsventil Gehäusewiderstand Flüssigkeits-Gas-Abscheider Verdichteraustrittstemperatur-Sensor 1 (TP1) Lufteinlasstemperatur-Sensor (Th) Verdichteraustrittstemperatur-Sensor 2 (TP2) Filter Schalter zur Regelung der Auslasstemperatur (TP-PRO) Kapillarthermostat Hochdruckschalter Magnetventil mit schneller Ölrückführung...
  • Seite 16: Schema Von Muenr-60-H9T Und Muenr-60-H9T(K)

    8.3.2 Schema von MUENR-60-H9T und MUENR-60-H9T(K) Abb.8-6: Komponentenschema 51 und 52 nur bei den Modellen (K) mit Hydro- nik-Einheit Abb.8-6: Komponentenschema Tabelle 8-3 Legende DC-Wechselrichter-Verdichter 1 Wasserseitiger Frostschutz-Temperatursensor 2 (Taf2) DC-Wechselrichter-Verdichter 2 Wasserseitiger Frostschutz-Temperatursensor 1 (Taf1) Gehäusewiderstand 1 Absperrventil Gehäusewiderstand 2 Absperrventil Verdichteraustrittstemperatur-Sensor 1 (Tp1) Sicherheitsventil...
  • Seite 17: Hauptplatine

    8.4 Hauptplatine 8.4.1 Hauptplatine 1) Beschreibungen der in der Abb. 8-7 abgebildeten Komponenten 25 24 Abb. 8-7: Hauptplatine Ausführliche Informationen CN30:Dreiphasiger Eingang der Vierleiter-Stromversorgung (Fehlercode E1). Transformator-Eingang, 220-240 VAC (gilt nur für die Haupteinheit). Es müssen drei Phasen (A, B und C) mit einer 120°-Stromversorgung dazwischen liegen. Wenn die Pha- senfolge korrekt ist, wird der Fehlercode gelöscht.
  • Seite 18 Ausführliche Informationen CN83: COMP-STATE, Verdichter-Betriebssignal Achtung: Der Steueranschluss ist ein EIN/AUS-Kontakt. Er liefert keine Spannung. Leiten Sie das Netzkabel des angeschlos- senen Geräts nicht über das Relais auf der elektronischen Platine des Geräts, sondern über ein Hilfsschütz. Achten Sie bei der Installation des Geräts darauf.
  • Seite 19 Ausführliche Informationen CN8: Signal des Strömungsschalters Digitale Röhre 1) Im Ruhezustand wird die Adresse des Geräts angezeigt; 2) Im normalen Betrieb werden 10 angezeigt. (Nr. 10 gefolgt von einem Punkt) 3) Im Falle eines Ausfalls wird der entsprechende Fehler- oder Schutzcode angezeigt S5: Dip-Schalter S5-3: Normale Steuerung, gültig für S5-3 OFF (Standard) Remote ON/OFF, gültig für S5-3 ON (Display zeigt "rctc")
  • Seite 20: Elektrische Anlage

    8.5 Elektrische Anlage 8.5 1 Elektrische Anlage VORSICHT Das Gerät muss über eine individuelle Stromversorgung verfügen, die Spannung muss dem Nennbereich entsprechen. • • Die elektrischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Techniker unter Berücksichtigung der Aufkleber mit den elektrischen Plänen vorgenommen werden. Elektrische Leitungen und Erdungsleitungen müssen an die entsprechenden Anschlüsse angeschlossen werden.
  • Seite 21: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Elektrische

    8.5.4 Vorsichtsmaßnahmen für die elektrische c Es ist ratsam, 3-adrige abgeschirmte Kabel zu verwenden, um Verkabelung Störungen zu minimieren. Verwenden Sie keine ungeschirmten mehradrigen Kabel. a. Die Verkabelung, Teile und Materialien vor Ort müssen den lokalen und nationalen Vorschriften sowie den einschlägigen nationalen elektrischen Normen entsprechen.
  • Seite 22: Anforderungen An Die Verkabelung Der Stromversorgung

    8.5.6 Anforderungen an die Verkabelung der Stromversorgung Richtig Transformator Verteilung der Leistung Manueller Schalter Sicherungen Blitzableiter Untergrund Kabel Leistung 380-415V Gebäude 3N~50Hz Einheit Erdung 2 Erdung 1 Erdung 3 Falsch Transformator Verteilung der Leistung Manueller Blitzableiter Sicherungen Schalter Untergrund Kabel Leistung 380-415V 3N~50Hz...
  • Seite 23: Funktion Der Terminals

    8.5.8 Funktion der Terminals 8.5.7 Anforderungen für den Anschluss des Netz- kabels Wie in der Abbildung unten dargestellt, wird das Kommunikati- Richtig onssignalkabel der Einheit an den Klemmenblock XT2 an 5(X), 6(Y) und 7(E) angeschlossen, und das Signalkabel des Bedien- feldes wird an 8(X), 9(Y) und 10(E) im Inneren des elektrischen Schaltkastens angeschlossen.
  • Seite 24: Steuerungssystem Und Installationsvorkehrungen

    8.5.12 Steuerungssystem und Installationsvorkeh- 0# Anschluss “ON/ rungen 0# Anschluss “ON/ OFF” OFF” XT2 (15) XT2 (15) a. Verwenden Sie als Steuerkabel nur abgeschirmte Kabel. Jede an- dere Art von Drähten kann zu einer Signalstörung führen, die zu einer Fehlfunktion der Geräte führt. XT2 (24) XT2 (24) Abb.
  • Seite 25: Verkabelung - Zusammenfassung

    8.5.13 Verkabelung - Zusammenfassung Wenn mehrere Geräte parallel angeschlossen sind, muss der Benutzer die Geräteadresse an den DIP-Schaltern einstellen. Die DIP-Schalteradresse ist ENC4. wobei 0-F gültig ist, 0 bezeichnet die Master-Einheit und 1-F bezeichnet die Nebeneinheiten. Abb. 8-18 Netzwerkkommunikationsschema für Master- und Nebeneinheiten für die Modelle 30...
  • Seite 26 Abb. 8-19 Netzwerkkommunikationsschema für Master- und Nebeneinheiten für die Modelle 60...
  • Seite 27: Installation Des Hydrauliksystems

    e) Die Rohre und ihre Auslässe sollten eine unabhängige Abstützung haben und nicht auf dem Gerät abgestützt HINWEIS werden. Wenn das Stromkabel parallel zum Signalkabel ver- (f) Die Rohre und ihre Verbindungen am Wärmetauscher läuft, stellen Sie sicher, dass sie in den entsprechen- müssen für Wartung und Reinigung sowie zur Überprüfung den Rohren eingeschlossen sind und dass sie einen der Anschlüsse an den Verdampferanschlüssen leicht...
  • Seite 28 8.6.2 Rohrverbindungsmethode Die Wasserzu- und -abflussrohre werden wie in den folgenden Abbildungen gezeigt installiert und angeschlossen. Die Mo- delle 30 verwenden einen Gewindeanschluss, während die Modelle 60 einen Ringanschluss (Typ Victaulic) verwenden. Die Spezifikationen für Wasserlinie und Gewinde sind in Tabelle 8-7 unten aufgeführt. Tabelle 8-7 Anschlussart Durchmesser der...
  • Seite 29: Pumpenauswahl Und Installation

    Fehler Empfehlung Fehler Empfehlung Abb. 8 -22 Pufferspeicher-Struktur 8.6.7 Pumpenauswahl und Installation 8.6.4 Minimale Wasserdurchflussmenge 1) Auswahl der Pumpe Der minimale Wassermenge ist in Tabelle 8-8 angegeben. A) Wählen Sie den Wassermenge der Pumpe. Ist der Systemdurchfluss kleiner als der Mindestdurchfluss Der Nennwasserdurchfluss darf nicht kleiner als der des des Gerätes, kann der Durchfluss durch den Verdampfer wie Gerätes sein.
  • Seite 30: Installation Der Rohre In Einem Modularen System (Parallel)

    2) Norm für die Wasserqualität der Einheit Tabelle 8-9 pH-Wert 6.8 ~ 8.0 Sulfat <50ppm Gesamthärte <70ppm Silikon <30ppm Konduktivität <200μV/cm (25°C) Eisengehalt <0.3ppm Sulfid-Ion Nein Natrium-Ionen Keine Anforderungen Chlorid-Ion <50ppm Kalzium-Ion <50ppm Ammoniak-Ion Nein 8.6.9 Installation der Rohre in einem modularen System (parallel) Die modulare Installation erfordert eine spezielle Konstruktion, deren wichtigste im Folgenden erläutert wird.
  • Seite 31: Installation Einer Einzelnen

    8.6.10 Installation einer einzelnen b. Mehrere Wasserpumpen (S12-2 ON) Mehrfach-Wasserpumpe Jede Einheit muss ein Rückschlagventil installieren, wenn 1) DIP-Schalter mehrere Pumpen installiert sind, siehe Abbildung unten. Die Wahl des DIP-Schalters wird in Tabelle 8-5 bei der Installation von Einzel- oder Mehrfachpumpen detailliert beschrieben. Einheit Achten Sie auf die folgenden Probleme.
  • Seite 32: Testlauf Und Endkontrolle

    10 TESTLAUF UND ENDKONTROLLE 10.1 Prüftabelle nach der Installation Tabelle 10-1 Überprüfung von Artikeln Beschreibung Nein Die Einheiten sind fest und auf einer ebenen Unterlage montiert. Der luftseitige Belüftungsraum für den Wärmetauscher muss die vorgegebenen Normen erfüllen. Es ist notwendig, den Wartungsraum zu verlassen. Wenn der Installationsort die Anforderungen erfüllt Lärm und Vibrationen müssen den Vorschriften entsprechen.
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    11 WARTUNG UND PFLEGE 11.1 Fehlercodes und Informationen Wenn das Gerät unter anormalen Bedingungen betrieben wird, wird ein Fehlercode auf beiden Bedienfeldern angezeigt und die verkabelte Steuerung blinkt mit 1 Hz. Die Codes sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Tabelle11-1 Code Beschreibung Hinweis...
  • Seite 34 Code Beschreibung Hinweis Schutz gegen zu hohe Temperatur des Inverter Moduls (Tf1 / Tf2) Tritt 3 Mal in 100 Minuten auf und der Fehler kann nur durch Ausschalten der Stromver- sorgung behoben werden Schutz des Ventilator-Inverter-Moduls Gleichstrom (DC) X=1 bedeutet Lüfter A, X=2 bedeutet Lüfter B Nach Fehlerbehebung wiederhergestellt Zu hohe oder zu niedrige Spannung...
  • Seite 35: Datenanzeige Auf Dem Display

    11.2 Digitaler Bildschirm des Haupt- 2) Wartung der Hauptteile platine Während des Betriebes ist dem Druck- und Saugdruck beson- dere Aufmerksamkeit zu widmen. Finden Sie die Ursachen der Die Anzeige ist in zwei Bereiche, den oberen und unteren Be- Störung und beheben Sie sie. reich, mit zwei zweistelligen Segmenten unterteilt.
  • Seite 36: Erster Neustart Nach Dem Herunterfahren

    11.7 Erster Neustart nach dem Herun- 11.9 Demontage des Verdichters terfahren Befolgen Sie das folgende Verfahren, wenn der Kompressor demontiert werden soll: Die nachfolgend beschriebenen Vorbereitungen müssen durch- geführt werden, bevor die Maschine nach längerer Stillstands- 1) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. zeit wieder in Betrieb genommen wird: 2) Trennen Sie die Stromzufuhr zum Kompressor.
  • Seite 37: Austausch Des Sicherheitsventils

    11.12 Austausch des Sicherheitsventils Ersetzen Sie das Sicherheitsventil wie folgt: 1) das Kältemittel im System vollständig zurückgewinnen Dies erfordert professionelles Personal und Ausrüstung; 2) Hinweis zum Schutz der Tankauskleidung. Vermeiden Sie beim Aus- und Einbau des Sicherheitsventils eine Beschädigung der Beschichtung durch Stöße oder hohe Temperaturen;...
  • Seite 38: Wartungsinformation

    11.13 WARTUNGSHINWEISE 1) Die Überprüfung des Arbeitsbereichs Um die Brandgefahr bei Arbeiten an Kältemittel enthaltenden Systemen minimieren, sind Sicherheitskontrollen erforderlich. Um das Kältemittelsystem zu reparieren, treffen Sie zuvor folgende Sicherheitsvorkehrungen. 2) Die Arbeitsvorgänge Die Arbeiten müssen unter strengen Sicherheitskontrollen durchgeführt werden. Nur so lässt sich die Gefahr minimieren, die von brennbaren Gasen oder Dämpfen ausgeht.
  • Seite 39 b) Um eine sichere Handhabung elektrischer Komponenten zu gewährleisten, achten Sie besonders auf die angesprochenen Aspekte. Das Gehäuse der Einheit darf nicht so weit von den Arbeiten betroffen werden, dass der Schutz beschädigt wird. Dazu gehören Kabelschäden, Abschlussüberschüsse, Anschlusspunkte außerhalb der Bestimmungen, Schäden an den Abdichtun- gen, fehlerhafte Installation der Bestandteile, etc.
  • Seite 40 Vergewissern Sie sich, dass das System vor der Kältemittelladung geerdet ist. • Beschriften Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen). • Um das System nicht zu überlasten, halten Sie alle Sicherheitsmaßnahmen ein. • Überprüfen Sie vor der Kältemittelladung den Druck mit dem sauerstoffreien Stickstoff (OFN). Vor der Installation: Um die •...
  • Seite 41: Testlauf- Und Wartungsprotokolltablle

    TESTLAUF- UND WARTUNGSPROTOKOLLTABLLE Tabelle 11-2 Modell: Seriennummer: Name und Adresse des Benutzers: Datum: 1. Überprüfen Sie die Temperatur des erwärmten Wassers. Einlass ( Auslass ( 2. Überprüfen Sie die Lufttemperatur des luftseitigen Wärmetauschers: Einlass ( Auslass ( 3. Überprüfen Sie die Ansaugtemperaturen des Kühlmittels und die Überhitzungstemperatur: Kühlmitteleintrittstemperatur: ( Überhitzungstemperatur: 4.
  • Seite 42: Technische Daten

    12 TECHNISCHE DATEN Tabelle 12-1 Modell MUENR-30-H9T MUENR-60-H9T Kühlleistung 27.5 Heizleistung 32.0 Nennverbrauch im Kühl- 10.3 21.5 modus Nennstrom 15.9 33.1 modus Nennverbrauch im Heiz- 10.0 20.0 modus Nennstrom 15.4 30.8 modus Stromversorgung 380-415V 3N~50Hz Testlauf Verdrahtete Steuerung, manuelles/automatisches Einschalten, Betriebszustandsanzeige, Fehleralarm usw.
  • Seite 43 Tabelle 12-2 MUENR-30-H9T(K) MUENR-60-H9T(K) Modell Kühlleistung 27.5 Heizleistung 32.0 Nennverbrauch im Kühl- 11.0 modus Nennstrom im Kühlmodus 17.0 35.5 Nennverbrauch im Heiz- 10.7 21.5 modus Nennstrom im Heizmodus 16.5 33.1 Stromversorgung 380-415V 3N~50Hz Testlauf Verdrahtete Steuerung, manuelles/automatisches Einschalten, Betriebszustandsanzeige, Fehleralarm usw. Hoch- oder Niederdruckschalter, frostsicheres Gerät, Wasserströmungsschalter, Sicherheitsvorrichtung Überstromvorrichtung, Leistungs-Phasenfolgevorrichtung usw.
  • Seite 44: Schaltplan

    13 SCHALTPLÄNE MUENR-30-H9T; MUENR-30-H9T(K)
  • Seite 45 MUENR-60-H9T; MUENR-60-H9T(K)
  • Seite 46: Informationsanforderungen

    14 INFORMATIONSANFORDERUNGEN (EU 2216/22; 81; EU 811/2016) Tabelle 14-1 Informationsanforderungen für Komfortkühlern Modell(e): MUENR-30-H9T Wärmetauscher des Raumklimagerätes (außen): Luft Wärmetauscher des Raumklimagerätes (innen): Wasser Bauart: mit einem Verdichter betriebener Kaltdampfkompressionsprozess falls zutreffend, Antrieb des Verdichters: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol Wert...
  • Seite 47 Tabelle 14-2 Informationsanforderungen für Komfortkühlern Modell(e): MUENR-30-H9T(K) Wärmetauscher des Raumklimagerätes (außen): Luft Wärmetauscher des Raumklimagerätes (innen): Wasser Bauart: mit einem Verdichter betriebener Kaltdampfkompressionsprozess falls zutreffend, Antrieb des Verdichters: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol Wert Einheit Raumkühlungs- Nennkühlleistung Prated,c 28.29 Jahresnutzungsgrad η...
  • Seite 48 Tabelle 14-3 Informationsanforderungen für Komfortkühlern Modell(e): MUENR-60-H9T Wärmetauscher des Raumklimagerätes (außen): Luft Wärmetauscher des Raumklimagerätes (innen): Wasser Bauart: mit einem Verdichter betriebener Kaltdampfkompressionsprozess falls zutreffend, Antrieb des Verdichters: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol Wert Einheit Raumkühlungs- Nennkühlleistung Prated,c 55.10 Jahresnutzungsgrad η...
  • Seite 49 Tabelle 14-4 Informationsanforderungen für Komfortkühlern Modell(e): MUENR-60-H9T(K) Wärmetauscher des Raumklimagerätes (außen): Luft Wärmetauscher des Raumklimagerätes (innen): Wasser Bauart: mit einem Verdichter betriebener Kaltdampfkompressionsprozess falls zutreffend, Antrieb des Verdichters: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol Wert Einheit Raumkühlungs- Nennkühlleistung Prated,c 55.25 Jahresnutzungsgrad η...
  • Seite 50 Tabelle 14-5 Informationsanforderungen für Raumheizungswärmepumpen und Wärmepumpen mit kombinierten Heizkörpern Modell(e): MUENR-30-H9T Luft-Wasser Wärmepumpe: Ja Wasser-Wasser Wärmepumpe: Nein Sole-Wasser Wärmepumpe: Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe: Ja Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen (35°C) anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter sind für die durchschnittlichen klimatischen Bedingungen anzugeben.
  • Seite 51 Tabelle 14-6 Informationsanforderungen für Raumheizungswärmepumpen und Wärmepumpen mit kombinierten Heizkörpern Modell(e): MUENR-30-H9T(K) Luft-Wasser Wärmepumpe: Ja Wasser-Wasser Wärmepumpe: Nein Sole-Wasser Wärmepumpe: Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe: Ja Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen (35°C) anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter sind für die durchschnittlichen klimatischen Bedingungen anzugeben.
  • Seite 52 Tabelle 14-7 Informationsanforderungen für Raumheizungswärmepumpen und Wärmepumpen mit kombinierten Heizkörpern Modell(e): MUENR-60-H9T Luft-Wasser Wärmepumpe: Ja Wasser-Wasser Wärmepumpe: Nein Sole-Wasser Wärmepumpe: Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe: Ja Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen (35°C) anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter sind für die durchschnittlichen klimatischen Bedingungen anzugeben.
  • Seite 53 Tabelle 14-8 Informationsanforderungen für Raumheizungswärmepumpen und Wärmepumpen mit kombinierten Heizkörpern Modell(e): MUENR-60-H9T(K) Luft-Wasser Wärmepumpe: Ja Wasser-Wasser Wärmepumpe: Nein Sole-Wasser Wärmepumpe: Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe: Ja Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen (35°C) anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter sind für die durchschnittlichen klimatischen Bedingungen anzugeben.
  • Seite 54 HINWEIS:...
  • Seite 55: Für Mehr Informationen

    FÜR MEHR INFORMATIONEN: Telefon: +34 93 446 27 81 E-Mail: export@salvadorescoda.com TECHNISCHER KUNDENDIENST Telefon: (+34) 93 652 53 57 www.mundoclima.com...

Diese Anleitung auch für:

Muenr-h9tk

Inhaltsverzeichnis