Seite 1
I N N O V A T I V E S A U N A T E C H N O L O G Y EOS SteamRock II Basic Dampfgenerator Montage- und Gebrauchsanweisung Made in Germany Druck Nr. 2901 5140 / 27.20 Technische Änderungen vorbehalten...
Technische Daten ............................14 Montage ................................ 15 5.1 Montagebeispiel ............................. 15 5.2 SteamRock II Basic - Anordnung der wichtigen Elemente ............16 5.3 Voraussetzungen an dem Montageort ................... 19 5.4 Montage des Dampfgenerators ......................21 5.5 Wasser- und Dampleitungen ......................24 5.6 Dampfleitung montieen ........................
Seite 4
Personenschäden, sowie Schäden an dem Gerät zu vermeiden. Bewahren Sie bitte die- se Montage- und Gebrauchsanleitung sorgfältig für spätere Auskünfte auf. Wir wünschen Ihnen eine anregende Erholung und ein erlebnisreiches Sauna- bzw. Dampfbad. Für Fragen und Anregungen sprechen Sie uns gerne an. Ihr Team von EOS Saunatechnik GmbH...
Tel.: +49 2775 82-0 Fax: +49 2775 82-431 1.2 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma EOS Saunatechnik GmbH. Schutzvermerk nach DIN ISO 16016: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden- ersatz.
Der Dampfgenerator SteamRock II Basic ist ausschließlich zum Erzeugen von Wasserdampf für eine Dampfkabine oder Saunakabine mit Feuchte bestimmt. Der SteamRock II Basic wird mit einer externen Steuerung, wie zum Beispiel Econ S2, verwendet, die nicht im Lieferumfang enthalten ist und von Fa.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsstufen Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise gemäß der Norm ANSI Z535.6 klassifiziert. Machen Sie sich mit den folgenden Begriffen und Symbolen vertraut: GEFAHR Gefahr weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tod führt. WARNUNG Warnung weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
Sicherheitshinweise - Montage und Installation Diese Montageanweisung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das mit den Gesetzen und Vorschriften für elektrische Installationen am Aufstellungs- ort vertraut ist. Beachten Sie zur Montage, zum Einrichten und zur Inbetrieb- nahme die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise. GEFAHR Lebensgefahr und Brandgefahr Bei einer unsachgemäßen oder fehlerhaften elektrischen Installation besteht Lebensge-...
Sicherheitshinweise - Montage und Installation WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Dämpfe Entkalkerflüssigkeit kann mit anderen Chemikalien reagieren – es besteht die Möglich- keit, dass giftige Dämpfe entstehen. Behälter für Entkalkerflüssigkeit nur unterhalb des Dampfgenerators aufstellen und • gegen Umkippen sichern. Sicherstellen, dass Behälter mit Entkalkerflüssigkeit nicht mit dem Behälter für •...
Seite 10
Sicherheitshinweise - Montage und Installation HINWEIS Geräteschäden durch hohen Kalkgehalt Kalkablagerungen setzen den Verdampfertank zu, wodurch die Wärmeübertragung auf das Wasser verlangsamt wird. Dies kann zu Betriebsstörungen wegen Überhitzung und zur Verstopfung des Abflusses führen. Eine Wasserenthärtungsanlage ersetzt nicht die re- gelmäßige Entkalkung.
Sicherheitshinweise - Einweisung des Betreibers Der Betreiber des Dampfgenerators muss bei der Inbetriebnahme über die folgenden allgemei- nen Sicherheitshinweise unterrichtet werden. Dem Betreiber muss die Gebrauchsanweisung ausgehändigt werden. Relevante Nutzungshinweise müssen Badegästen bekannt gegeben werden. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Bei einer unsachgemäßen Reparatur besteht Lebensgefahr durch Stromschlag und Brand. Diese Gefahr besteht auch noch nach Abschluss der Arbeiten.
Seite 12
Sicherheitshinweise - Einweisung des Betreibers HINWEIS Geräteschäden durch zu lange Betriebsdauer In gewerblichen Dampfbädern kann eine übermäßige Luftfeuchtigkeit in der räumlichen Umgebung der Dampfkabine(n) zu Sachschäden führen. • In einem gewerblichen Dampfbad muss der Dampfgenerator so eingestellt sein, dass er nach einer bestimmten Zeitdauer von selbst abschaltet. •...
3. Lieferumfang Lieferumfang von SteamRock II Basic beinhaltet: • SteamRock II Basic Dampfgenerator • 4 Schrauben 5 x 40 mit 4 Dübeln F6 für die Wandmontage des Dampfgenerators • 2-teilige Messingverschraubung 1 1/4“ auf 35 mm für Montage der Dampfleitung •...
4. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) 670 x 460 x 350 mm Gewicht 28 kg (Typ 1 - 9 kW) / 30 kg (Typ 2 - 18 kW) Wasserzulauf, min/max Druck 2 – 8 bar Betriebsdruck max. [bar] Druckloses System, mit Überdruckventil.
5.2 SteamRock II Basic - Anordnung der wichtigen Elemente Sicht von oben Anschlussbeispiel 9 kW A Ablauf Überdruck B Überdruckventil mit Ablauf C Wasserzulauf zum Befüllen D Zuleitung Entkalker E Deckel von Wassertank F Aufnahmerohr für Kapillarrohrfühler (STB) G Befestigungsmuttern SW 19 und Anschlüsse für *Heizspiralen (3x2) H Spülung (Hochdruckleitung)
Seite 17
Sicht von unten Status LED für Betriebszustände und Fehlermeldungen Ablauf für Kondensat vom Überdruckventil Wasseranschluss, 3/4” Außengewinde Schlauch (weiß) für Entkalker (Verbindung mit Entkalkerbehälter) Anschluss Dampfleitung, 1 1/4” Außengewinde Wasserablauf für Entleerung, 1“ Gewindeanschluss Netzanschluss Dampfgenerator* 9 kW: mit montiertem CEE-Stecker16A 18 kW: mit montiertem CEE-Stecker32A bei einphasigem Anschluss kein vormontierter Netzstecker! Leitung zum Niveausensor für Entkalker...
Seite 18
Gesamtansicht ohne Gehäusedeckel Anschlussbeispiel 18 kW Überdruckventil Ablauf Überdruck Entkalkerschlauch Dampfgeneratortank Klemmleiste mit farbig kodierten Anschlussklemmen Hauptplatine Wasserzulauf Sicherungen 9 kW - F1/F2/F3 18 kW - F1/F2/F3/F4/F5/F6 Doppelmagnetventil (Wasserzufuhr) Dosierpumpe Entkalker Schutztemperaturbegrenzer (STB) mit Reset-Knopf an der Vorderseite Wasserablaufventil mit Stellantrieb Schütze Status LED für Betriebszustände Netzanschlussleitung mit Cekon-Stecker...
5.3 Voraussetzungen an dem Montageort Der Dampfgenerator ist ausschließlich für die Montage außerhalb von Dampfkabinen vorgesehen und wird mit der Kabine über eine Dampfleitung verbunden. Folgende klimatischen Bedingungen müssen am Aufstellort erfüllt sein: Raumtemperatur beim Betrieb 5 °C bis 40 °C Luftfeuchte beim Betrieb 30 % bis 75 % rel.
HINWEIS Sachschaden durch ungeeigneten Montageort Der Dampfgenerator kann durch das Kochen des Wassers leicht vibrieren. Bei zu geringer Tragfähigkeit oder unzureichender Beschaffenheit der Wand kann der Dampfgenerator nicht sicher befestigt werden und herabfallen. Prüfen Sie vor der Montage die Beschaffenheit und Tragfähigkeit der Wand, die für die Montage vorgesehen ist.
5.4 Montage des Dampfgenerators Der Dampfgenerator wird mit 4 Befestigungsschrauben und geeigneten Dübeln an der Wand mon- tiert. Beachten Sie, dass der Dampfgenerator durch das Kochen des Wassers leicht vibrieren kann, und planen Sie ausreichende Sicherheitsreserven ein, wenn Sie nicht die mitgelieferten Schrauben und Dübel verwenden.
Dampfgenerator von der Transportplatte lösen 1. VORSICHT! Dampfgenerator und Transportplatte wiegen ca. 35 kg. Zweite Person hinzuziehen. Dampfgenerator mit der Transportplatte aus dem Versandkarton heben. Dabei das Gerät nicht am Kunststoffgehäuse ziehen oder halten! 2. Transportplatte mit dem Dampfgenerator auf eine gerade Fläche legen. 3.
Dampfgenerator montieren 1. VORSICHT! Dampfgenerator und Gehäuserückwand wiegen ca. 28 kg. Zweite Person zum Ein- hängen hinzuziehen. Dampfgenerator mit den oben rückseitig angebrachten Schlüssellöchern in die vormontierten Schrauben einhängen und leicht nach unten absacken lassen. 2. Prüfen, ob das Gerät waagerecht hängt. Ggf.
5.5 Wasser- und Dampfleitungen HINWEIS Der Anschluss der für den Wasserzulauf und den Wasserablauf sind im Bereich der Euro- päischen Union nach den derzeit gültigen Normen DIN 1988 / EN 1717 und DIN 1986 / EN 12056 auszuführen und ggf. ein Rohrtrenner einzubauen. In den einzelnen Staaten gelten zusätzlich die lokalen Vorschriften.
Dampfleitung richtig verlegen Richtige und falsche Führung der Dampfleitung • Die Leitung für den Dampfaustritt muss hitzebeständig bis 110 °C sein. Vorzugsweise ein Kup- ferrohr mit mind. Ø 35 mm verwenden. • Das Kupferrohr muss mit hitzebeständigem Material bis 110 °C isoliert sein, z. B. Mineralwolle. Dadurch kühlt der Dampf im Inneren der Dampfleitung nicht ab und kondensiert nicht.
Seite 26
Kaltwasserzulauf anschließen Kaltwasseranschluss mit mitgeliefertem Schlauch an den 3/4“-Wasserzulauf auf der Bodenplatte des Gehäuses anschließen. Anschluss Wasserzulauf Wasserablauf anschließen 1 An dem 1“ Gewinde des Ablaufstutzen ein Ablaufrohr aufschrauben. Alternativ kann auch ein Schlauch aufgesteckt und befestigt werden. Anschluss Wasserablauf für Spülung Der Durchmesser des Ablaufrohrs oder Schlauchs darf nicht verringert werden.
5.6 Dampfleitung montieren Erforderliche Handlungsschritte • Dampfleitung am Gehäuseboden anschließen Material + Werkzeuge: • Rohrleitung Ø 35 mm, hitzefest bis 110 °C • T-Stück: 1 1/4’’ für Dampfleitung • Silikon, hitzefest bis 110 °C • Maulschlüssel 19, 36, 46, 50 HINWEIS Verunreinigung und Beschädigung des Dampfgeneratortanks Nach dem Entkalken kann beim Entleeren des Dampfgeneratortanks eine Sogwirkung entstehen,...
Seite 28
HINWEIS Sachschaden an der Dampfleitung Wenn die Einspritzdüse für Duftstoffe seitlich in das senkrechte Rohr oder von unten in das hori- zontal verlaufende Rohr eingeführt wird, kann der Duftstoff austrocknen, bevor die Tropfen den Dampfstrom erreichen. In diesen Fällen bildet sich eine klebrige Masse, die die Einspritzdüse und das Rohr blockiert.
Seite 29
Befestigungsmutter Dampfleitung Abbildung zeigt 18 kW Ausführung Dampfleitung ohne scharfe 90° Bögen zur Dampfdüse hin abfallend verlegen. Siehe Dampfleitung richtig verlegen Die Befestigungsschrauben der Rohrheizkörper prüfen und ggf. nachziehen (SW 19). Dampfrohr nach oben drehen und aufsteigend verlegen Im Gehäusedeckel die vorgestanzte Öffnung für das aufsteigende Rohr herausschneiden. Mutter am flexiblen Gelenk des Dampfrohres lösen.
Dampf EIN - Steuerung PE - Steuergerät Signal - Ausgabe Signal - Ausgabe Fragrance Duftstoff PE - Duftstoff Klemmenplan für SteamRock II Basic mit 18 kW, 400 V Anschluss (3 x 32 A). Anschlussklemmen und Sicherungen für Leistungsanpassung, 18 kW...
Signal - Ausgabe Fragrance Duftstoff PE - Duftstoff Klemmenplan für SteamRock II Basic, 9 kW, 400 V An- schluss, mit 3 x 16 A Absicherung. Der Netzanschluss erfolgt über das vormon- tierte Anschlusskabel mit einem Cekon-Typ Stecker an die entsprechende separat abgesi- Anschlussklemmen und Sicherun- gen für Leistungsanpassung, 9 kW...
6.4 SteamRock II Basic Anschlussplan Econ S2 SteamRock II Basic 9,0 kW (3 x 16 A) L1 L2 L3 N N N N N S1 Wb PE N A2 PE (Gr) (Gr) (Gr) Econ S2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übrige Anschlüsse gemäß...
Seite 35
6.5 SteamRock II Basic Anschlussplan EmoTouch 3 Sauna, EmoTec H, Econ H SteamRock II Basic 9,0 kW (3 x 16 A) L1 L2 L3 N N N N N S1 Wb PE N A2 (Gr) (Gr) (Gr) Emotec H / EmoTouch 3 / ECON H 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übrige Anschlüsse gemäß...
6.6 Ableitstrom Die DIN EN 60335-1:2012-10 schreibt folgendes vor. Der Ableitstrom darf bei Betriebstemperatur folgende Werte nicht überschreiten: bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutzklasse I 0,75 mA; oder 0,75 mA je kW Bemessungsaufnahme des Gerätes, je nachdem, welcher Wert größer ist, mit einem Höchstwert von 5 mA. Der Elektroanschluss soll unbedingt über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutzschal- ter, RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von <...
Den Behälter nicht höher platzieren, als die Unterkante des Dampfgenerators. Es dürfen nur die für Wasserkochgeräte geeigneten Entkalker verwendet werden. Die Dosieranlei- tung (Verdünnung) des Herstellers ist zu beachten. Empfohlen wird Entkalker „EOS Steam Clean“. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Verwendung eines nicht geeigneten Entkalkers entstehen können!
7.2 Funktion des Entkalkungssystems Der Dampfgenerator wird in bestimmten Zeitabständen automatisch entkalkt. Die Zeitabstände bemessen sich nach der verdampften Wassermenge und nicht von der Zeit, in der das Gerät ein- geschaltet ist und keinen Dampf produziert. Nach dem Einwirken des Entkalkers wird der Edel- stahlbehälter gründlich gespült.
8. Anpassung der Leistung SteamRock II Basic Dampfgeneratoren verfügen über eine schnell anpassbare Leistung, die vor Ort in wenigen Sekunden an die jeweilige Kabinengröße angepasst werden kann. Die Schaltleistung wird mittels F-Sicherungen (siehe Abb. 9) auf der Hauptklemmleiste einge- stellt.
Dampfbad korrekt funktioniert. Besondere Aufmerksamkeit ist bei Leistungssteigerung erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, welche Leistung auszuwählen, fangen Sie zunächst mit einer niedrigeren Einstellung an. Kontaktieren Sie bei Bedarf EOS Kundendienst. ACHTUNG Verbrühungsgefahr durch zu hohe Luftfeuchte und Temperatur Bei der Inbetriebnahme muss sichergestellt werden dass die eingestellte Leistung zur Kabi- nengröße passt und nicht in der Lage ist, zu hohe Temperaturen in der Kabine zu erzeugen.
Dampfproduktion an die individuelle Kabinensituation besser anzupassen. Der SteamRock II Basic verfügt nicht über einen Ein/Aus-Schalter. Das Gerät ist ständig am Netz und wird durch eine externe Steuerung durch Beschaltung der Eingänge WB, S1 und N ein- und ausgeschaltet.
9.1 Reset des Schutztemperaturbegrenzers (STB) Ein Schutztemperaturbegrenzer (STB) schaltet die Heizung bei Überhitzung im Verdampfertank ab. Zur Wiederinbetriebnahme nach einer Überhitzung muss die Reset-Taste gedrückt werden. ACHTUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Teile Die Dampfleitung am Bodenblech ist sehr heiß. Dampfleitung nicht berühren. •...
10. Reinigung und Wartung Der SteamRock II Basic Dampfgenerator muss der Intensität der Nutzung entsprechend regelmä- ßig gewartet und gereinigt werden. Das eingebaute Reinigungs- und Entkalkungssystem erhöht die Lebensdauer des Dampfgenerators. Es ersetzt nicht eine vorgeschaltete Wasserenthärtungs- anlage, die bei hartem Wasser oder im gewerblichen Betrieb erforderlich ist. Der Dampfgenerator muss zusätzlich regelmäßig gewartet werden.
Wartungsarbeiten • Kontrolle und ggf. Reinigung aller Schläuche • Kontrolle und ggf. Reinigung des Abflusses • Kontrolle und ggf. Wechsel des Pumpenschlauchs der Entkalkerpumpe und der Duftstoffpumpe • Sichtkontrolle: Verkalkung im Verdampfertank • Niveausensor prüfen und ggf. mechanisch reinigen. • Ablaufventil prüfen und reinigen •...
Niveausensor überprüfen Die Verbindungsleitung von Niveausensor vom Steckplatz „Niveausensor“ auf der Hauptplatine lösen. Danach die 3 Innensechskantschrauben (A) herausdrehen, Scheibe (B) mit Dichtung (C) und Ni- veausensor nach oben herausziehen. Die Spitze der Stabelektrode (D) auf Verkalkung kontrollieren. Bei Kalkablagerung die Spitze vorsichtig mechanisch reinigen. Achten Sie dabei darauf, dass die Kunststoffummantelung der Stabelektrode nicht beschädigt wird.
10.3 Verdampfertank mit Heizspiralen demontieren Der Verdampfertank kann bei Bedarf wie folgt geöffnet werden: Deckel vom Verdampfertank abnehmen 1. VORSICHT! Prüfen Sie, ob die Netzverbin- dung getrennt und die Wasserzufuhr ge- schlossen ist. Dampfgenerator 30–45 Min. abkühlen lassen. Handschuhe tragen. 2.
Seite 47
13. 6 Innensechskant-Schrauben oben am De- ckel lösen. 14. Deckel mit den Anschlussteilen nach oben herausheben, bis die Heizspiralen vollständig aus dem Verdampfertank herausgenommen sind. 15. Kalkreste vom Boden und an Innenseite des Verdampfertanks mechanisch entfernen. Ggf. die Wände chemisch säubern, z. B. von öligen Schaumresten. 16.
Seite 48
Verdampfertank schließen Deckel mit Heizspiralen nun wieder auf den Behälter montieren. Die Montage erfolgt in der umge- kehrten Reihenfolge. Dabei beachten, dass der Silikondichtring passend zu den Befestigungslöchern aufliegt so dass die Innensechskantschrauben eingedreht werden können. Bitte beachten Sie auch, dass sich das Prallblech (a) auf der Unterseite des Behälterdeckels nicht verbiegt.
11. Störungen SteamRock II Basic Dampfgenerator zeigt Betriebszustände und Störungen durch die Status-LED auf der Geräteunterseite. Blinkcodes der Status-LED: • Aus - Dampfgenerator abgeschaltet • Dauerhaft an - Normalbetrieb • Blinken - Warte auf Entkalkung • Blinken - Entkalkung läuft •...
Seite 50
Lösung: Wasserzufuhr prüfen. Bei Bedarf das Sieb an dem Wasserzulauf-Stutzen reinigen. Ursache: Wassereinlassventil blockiert bzw. verstopft. Lösung: Das Ventil reinigen bzw. auf Fehlfunktion überprüfen. Ursache: Wasserstandsregelung fehlerhaft. Lösung: Stabelektrode kontrollieren. Bei Bedarf reinigen. STÖRUNG: Keine Entkalkungsflüssigkeit (Display Anzeige) Ursache: Zu wenig Entkalker. Verbindung der Füllstandsonde unterbrochen. Lösung: Entkalker nachfüllen.
Nicht mehr gebrauchte Geräte / Leuchtmittel sind gem. Richtlinie 2012/19/EU bzw. ElektroG zum Recyceln bei einer Wertstoffsammelstelle abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll entsor- gen. Service Adresse EOS Saunatechnik GmbH Schneiderstriesch 1 35759 Driedorf Germany Tel: +49 (0)2775 82-514 Fax: +49 (0)2775 82-431 servicecenter@eos-sauna.de...
V. Gewährleistung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Tech- nikherstellers in ihrer jeweils gültigen Fassung, die unter Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen www.eos-sauna.com/agb abgerufen werden können. gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Sämtliche Stand: 08/2018 Verpackungen unserer Produkte sind für den Stückgut-...