Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SteamRock II Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EOS SteamRock II Basic
Dampfgenerator
Montage- und Gebrauchsanweisung
D
Made in Germany
Druck Nr. 2901 5194 / 39.22
Technische Änderungen vorbehalten
Version 02 | ab Software R0.91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EOS SteamRock II Basic

  • Seite 1 EOS SteamRock II Basic Dampfgenerator Montage- und Gebrauchsanweisung Made in Germany Druck Nr. 2901 5194 / 39.22 Technische Änderungen vorbehalten Version 02 | ab Software R0.91...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3. Lieferumfang ............................10 4. Technische Daten ..........................13 5. Montage ............................... 14 Montagebeispiel ......................14 SteamRock II Basic - Anordnung der wichtigen Elemente ......15 Voraussetzungen an dem Montageort .............. 18 Montage des Dampfgenerators ................20 Wasser- und Dampleitungen ................. 23 Dampfleitung montieen ..................
  • Seite 3 Normalbetrieb ......................39 Reset des Schutztemperaturbegrenzers (STB) ..........40 10. Reinigung und Wartung ......................... 41 10.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten ................41 10.2 Arbeiten am Verdampfertank / Niveausensor prüfen ........42 10.3 Verdampfertank mit Heizspiralen demontieren ..........44 11. Störungen ............................47 12.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1. Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Sicherheitsstufen Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind klassifiziert. Machen Sie sich mit den folgenden Begriffen und Symbolen vertraut: WARNUNG Warnung weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshin- weise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Achtung weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshin-...
  • Seite 5: Montage Und Installation

    1.2 Montage und Installation Beachten Sie die unterschiedlichen Qualifikationen, die für die Montage-, Repa- ratur- und Wartungsarbeiten erforderlich sind. Fachpersonal Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen mit folgenden Qualifikationen ausgeführt werden: Fachpersonal: Personen, die im Betrieb für die entsprechenden Wartungs- ƒ...
  • Seite 6 schlossenen Schaltschränken oder in einer geschlossenen Holzverklei- dung installieren. Sicherheits- und Installationshinweise des Kabinen-Herstellers beachten. ƒ Berührbare Glasflächen an der Außenseite der Kabinen dürfen maximal ƒ 76°C heiß werden. Gegebenenfalls Schutzeinrichtungen anbringen. Verbrennungsgefahr Bei Berührung von heißen Leitungen sind Verbrennungen der Haut möglich. Heiße Geräteteile isolieren.
  • Seite 7: Verätzungsgefahr

    Verätzungsgefahr Entkalker enthalten Säurelösungen, die Augen und Haut verätzen können. Beim Anschluss und Wechsel von Entkalkerflüssigkeit Augenund Haut- ƒ schutz tragen. Kontaminierte Kleidung gründlich reinigen. ƒ Geräteschäden durch hohen Kalkgehalt Kalkablagerungen setzen den Verdampfertank zu, wodurch die Wärmeübertra- gung auf das Wasser verlangsamt wird. Dies kann zu Betriebsstörungen wegen Überhitzung und zur Verstopfung des Abflusses führen.
  • Seite 8: Einweisung Des Betreibers

    entsprechend zu schützen. 1.3 Einweisung des Betreibers Der Monteur und/oder Fachhändler muss den Betreiber des Dampfgenerators bei der Inbetriebnahme über die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise unterrichten. Er muss dem Betreiber die Gebrauchsanweisung aushändigen. Lebensgefahr durch Stromschlag Bei einer unsachgemäßen Reparatur besteht Lebensgefahr durch Stromschlag und Brand.
  • Seite 9: Normen Und Vorschriften

    1.4 Normen und Vorschriften Eine Übersicht, welche Normen bei der Konstruktion und beim Bau des Geräts beachtet wurden, finden Sie auf unserer Internetseite www.eos-sauna.com als Download beim jeweiligen Produkt. Darüber hinaus gelten die regionalen Vorschriften für die Montage und den Betrieb von Heizungs-, Sauna- und...
  • Seite 10: Identifikation

    Tel.: +49 2775 82-0 Fax: +49 2775 82-431 2.2 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma EOS Saunatechnik GmbH. Schutzvermerk nach DIN ISO 16016: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden- ersatz.
  • Seite 11: Modellausführungen

    Der Dampfgenerator SteamRock II Basic ist ausschließlich zum Erzeugen von Wasserdampf für eine Dampfkabine oder Saunakabine mit Feuchte bestimmt. Der SteamRock II Basic wird mit einer externen Steuerung, wie zum Beispiel Econ S2, verwendet, die nicht im Lieferumfang enthalten ist und von Fa.
  • Seite 12: Lieferumfang

    3. Lieferumfang Lieferumfang von SteamRock II Basic beinhaltet: SteamRock II Basic Dampfgenerator ƒ 4 Schrauben 5 x 40 mit 4 Dübeln F6 für die Wandmontage des Dampfgenerators ƒ 2-teilige Messingverschraubung 1 1/4“ auf 35 mm für Montage der Dampfleitung ƒ...
  • Seite 13: Technische Daten

    4. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) 670 x 460 x 350 mm Gewicht 28 kg (Typ 1 - 9 kW) / 30 kg (Typ 2 - 18 kW) Wasserzulauf, min/max Druck 2 – 8 bar Betriebsdruck max. [bar] Druckloses System, mit Überdruckventil.
  • Seite 14: Montage

    5. Montage 5.1 Montagebeispiel * Montagedetails für den Tempera- turfühler entnehmen Sie bitte der jeweiligen Montageanleitung des Steuergerätes.
  • Seite 15: Steamrock Ii Basic - Anordnung Der Wichtigen Elemente

    5.2 SteamRock II Basic - Anordnung der wichtigen Elemente Sicht von oben Anschlussbeispiel 18 kW A Ablauf Überdruck B Überdruckventil mit Ablauf C Zuleitung Entkalker D Deckel von Wassertank E Aufnahmerohr für Kapillarrohrfühler (STB) F Befestigungsmutter M 5 mit SW 8 für *Heizspiralen G Wasserstandselektrode (Niveausensor) H Spülung und Füllung...
  • Seite 16: Sicht Von Unten

    Sicht von unten Status LED für Betriebszustände und Fehlermeldungen Ablauf für Kondensat vom Überdruckventil Wasseranschluss, 3/4” Außengewinde Schlauch (weiß) für Entkalker (Verbindung mit Entkalkerbehälter) Anschluss Dampfleitung, 1 1/4” Außengewinde Wasserablauf für Entleerung, 1“ Gewindeanschluss Netzanschluss Dampfgenerator* 9 kW: mit montiertem CEE-Stecker16A 18 kW: mit montiertem CEE-Stecker32A bei einphasigem Anschluss kein vormontierter Netzstecker! Leitung zum Niveausensor für Entkalker...
  • Seite 17: Gesamtansicht Ohne Gehäusedeckel

    Gesamtansicht ohne Gehäusedeckel Anschlussbeispiel 18 kW Überdruckventil Ablauf Überdruck Entkalkerschlauch Dampfgeneratortank Klemmleiste mit farbig kodierten Anschlussklemmen Hauptplatine Wasserzulauf Y-Verteiler Spülen / Füllen Sicherungen 9 kW - F1/F2/F3 18 kW - F1/F2/F3/F4/F5/F6 Dosierpumpe Entkalker Doppelmagnetventil (Wasserzufuhr) Schutztemperaturbegrenzer (STB) mit Reset-Knopf an der Vorderseite Wasserablaufventil mit Stellantrieb Schütze...
  • Seite 18: Voraussetzungen An Dem Montageort

    5.3 Voraussetzungen an dem Montageort Der Dampfgenerator ist ausschließlich für die Montage außerhalb von Dampfkabinen vorgesehen und wird mit der Kabine über eine Dampfleitung verbunden. Folgende klimatische Bedingungen müssen am Aufstellort erfüllt sein: Raumtemperatur beim Betrieb 5 °C bis 40 °C ƒ...
  • Seite 19: Montagemaße

    HINWEIS Sachschaden durch ungeeigneten Montageort Der Dampfgenerator kann durch das Kochen des Wassers leicht vibrieren. Bei zu geringer Tragfähigkeit oder unzureichender Beschaffenheit der Wand kann der Dampfge- nerator nicht sicher befestigt werden und herabfallen. Prüfen Sie vor der Montage die Beschaffenheit und Tragfähigkeit der Wand, die für die Monta- ge vorgesehen ist.
  • Seite 20: Montage Des Dampfgenerators

    5.4 Montage des Dampfgenerators Der Dampfgenerator wird mit 4 Befestigungsschrauben und geeigneten Dübeln an der Wand mon- tiert. Beachten Sie, dass der Dampfgenerator durch das Kochen des Wassers leicht vibrieren kann, und planen Sie ausreichende Sicherheitsreserven ein, wenn Sie nicht die mitgelieferten Schrauben und Dübel verwenden.
  • Seite 21: Dampfgenerator Von Der Transportplatte Lösen

    Dampfgenerator von der Transportplatte lösen 1. VORSICHT! Dampfgenerator und Transportplatte wiegen ca. 35 kg. Zweite Person hinzuziehen. Dampfgenerator mit der Transportplatte aus dem Versandkarton heben. Dabei das Gerät nicht am Kunststoffgehäuse ziehen oder halten! 2. Transportplatte mit dem Dampfgenerator auf eine gerade Fläche legen. 3.
  • Seite 22: Dampfgenerator Montieren

    Dampfgenerator montieren 1. VORSICHT! Dampfgenerator und Gehäuserückwand wiegen ca. 28 kg. Zweite Person zum Ein- hängen hinzuziehen. Dampfgenerator mit den oben rückseitig angebrachten Schlüssellöchern in die vormontierten Schrauben einhängen und leicht nach unten absacken lassen. 2. Prüfen, ob das Gerät waagerecht hängt. Ggf.
  • Seite 23: Wasser- Und Dampleitungen

    5.5 Wasser- und Dampfleitungen HINWEIS Der Anschluss der für den Wasserzulauf und den Wasserablauf sind im Bereich der Europäischen Union nach den derzeit gültigen Normen DIN 1988 / EN 1717 und DIN 1986 / EN 12056 aus- zuführen und ggf. ein Rohrtrenner einzubauen. In den einzelnen Staaten gelten zusätzlich die lokalen Vorschriften.
  • Seite 24: Dampfleitung Richtig Verlegen

    Hinweis: Jeder 90° Bogen entspricht bei Widerstand und Leistungsverlust ca. 1 m Rohrlänge. Montagehinweis für Installation in Saunaanlagen mit Feuchtebetrieb In Saunaanlagen mit Feuchtebetrieb kann der SteamRock II Basic Dampfgenerator in Kombination mit einer geeigneten Saunasteuerung als extrene Dampfquelle eingesetzt werden.
  • Seite 25 Kaltwasserzulauf anschließen Kaltwasseranschluss mit mitgeliefertem Schlauch an den 3/4“-Wasserzulauf auf der Bodenplatte des Gehäuses anschließen. Anschluss Wasserzulauf Wasserablauf anschließen 1 An dem 1“ Gewinde des Ablaufstutzen ein Ablaufrohr aufschrauben. Alternativ kann auch ein Schlauch aufgesteckt und befestigt werden. Anschluss Wasserablauf für Spülung Der Durchmesser des Ablaufrohrs oder Schlauchs darf nicht verringert werden.
  • Seite 26: Spezieller Hinweis Zur Wasserqualität

    Spezieller Hinweis zur Wasserqualität HINWEIS Geräteschaden durch ungeeignetes bzw. verunreinigtes Wasser. Wasser, das zum Dampfgenerator geleitet wird, kann mit so genannten Weichmachern oder ähn- lichen Substanzen kontaminiert sein, die die Oberflächenspannung des Wassers im Verdampfer- tank verändern können. Dies kann starke Schaumbildung während des Erhitzens verursachen. Kochendes Wasser kann in die Dampfleitung gespült werden oder kann die genaue Messung des Wasserstands beeinträchtigen.
  • Seite 27: Sachschaden An Der Dampfleitung

    HINWEIS Sachschaden an der Dampfleitung Wenn die Einspritzdüse für Duftstoffe seitlich in das senkrechte Rohr oder von unten in das hori- zontal verlaufende Rohr eingeführt wird, kann der Duftstoff austrocknen, bevor die Tropfen den Dampfstrom erreichen. In diesen Fällen bildet sich eine klebrige Masse, die die Einspritzdüse und das Rohr blockiert.
  • Seite 28 Befestigungsmutter Dampfleitung Abbildung zeigt 18 kW Ausführung Dampfleitung ohne scharfe 90° Bögen zur Dampfdüse hin abfallend verlegen. Siehe Dampfleitung richtig verlegen Die Befestigungsschrauben der Rohrheizkörper prüfen und ggf. nachziehen (SW 8). Dampfrohr nach oben drehen und aufsteigend verlegen Im Gehäusedeckel die vorgestanzte Öffnung für das aufsteigende Rohr herausschneiden. Mutter am flexiblen Gelenk des Dampfrohres lösen.
  • Seite 29: Elektrische Installation

    6. Elektrische Installation 6.1 Hauptschaltplan und interne Verdrahtung 9 kW EOS SteamRock II Basic 9 kW...
  • Seite 30: Hauptschaltplan Und Interne Verdrahtung 18 Kw

    6.2 Hauptschaltplan und interne Verdrahtung 18 kW EOS SteamRock II Basic 18 kW...
  • Seite 31: Netzanschluss

    6.3 Netzanschluss WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag. Im Falle einer fehlerhaften elektrischen Installation besteht Lebensgefahr durch Stromschlag (auch noch nach Abschluss der Installationsarbeiten). Die elektrische Installation darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft ausgeführt ƒ werden. Sämtliche Arbeiten am Dampfgenerator dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausge- ƒ...
  • Seite 32: Anschluss An Econ S2

    6.4 SteamRock II Basic Anschlussplan an Econ S2 SteamRock II Basic 9,0 kW (3 x 16 A) L1 L2 L3 N N N N N S1 Wb PE N A2 PE (Gr) (Gr) (Gr) Econ S2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übrige Anschlüsse gemäß...
  • Seite 33: Anschluss An Lsg-Steam/Emotouch 3

    6.5 SteamRock II Basic Anschlussplan an LSG Steam (EmoTouch 3) Temperaturfühler / Temperature sensor SteamRock Basic / SteamRock II Basic 9,0 kW EmoTouch 3 (LSG Steam) reserviert N A2 L1 L2 L3 N N N N PE PE N S1 Wb PE...
  • Seite 34: Steamrock Ii Basic Anschlussplan An Saunasteuergeräte (Bi-O Sauna)

    6.6 SteamRock II Basic Anschlussplan an Saunasteuergeräte (Bi-O Sauna) SteamRock II Basic 9,0 kW (3 x 16 A) L1 L2 L3 N N N N N S1 Wb PE N A2 (Gr) (Gr) (Gr) Econ H / Compact H / EmoTec H / EmoStyle H / EmoTouch 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übrige Anschlüsse gemäß...
  • Seite 35: Reinungs- Und Entkalkungssystem

    Den Behälter nicht höher platzieren, als die Unterkante des Dampfgenerators. Es dürfen nur die für Wasserkochgeräte geeigneten Entkalker verwendet werden. Die Dosieranleitung (Verdünnung) des Herstellers ist zu beachten. Empfohlen wird Entkalker „EOS SteamClean“. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Verwendung eines nicht geeigneten Entkalkers entstehen können!
  • Seite 36: Behälter Für Entkalker Installieren Und Anschließen

    CLEAN-3 REFILL - 4 Gerät ausschalten. ƒ REFILL - 3 Im Jumperfeld JP2 Jumper zurück auf A ƒ stecken, den Jumper JP1 auf die Position H setzen, das Gerät wieder einschalten. Hauptplatine SteamRock II Basic Jumperfeld JP2 Jumperfeld JP1...
  • Seite 37: Anpassung Der Leistung

    8. Anpassung der Leistung Die Leistung des EOS SteamRock II Basic Dampfgenerators muss an die Kabinengröße angepasst werden, siehe 2.6 Kabinenvolumen pro Leistung, Seite 11. Die in den Tabellen angegebene Dampfmenge stellt die maximal mögliche Verdampfungslei- stung bei ununterbrochenem Betrieb dar. Die tatsächliche Dampfmenge kann je nach Tempera- tureinstellung und Kabinenkonstruktion variieren.
  • Seite 38: Beispiele Der Leistungs-Konfigurationen

    ƒ Dampfbad korrekt funktioniert. Bei Unsicherheit zunächst immer mit einer niedrigeren Einstellung anfangen. ƒ Bei Bedarf EOS Kundendienst kontaktieren. ƒ ACHTUNG Verbrühungsgefahr durch zu hohe Luftfeuchte und Temperatur Bei der Inbetriebnahme muss sichergestellt werden dass die eingestellte Leistung zur Kabinen- größe passt und nicht in der Lage ist, zu hohe Temperaturen in der Kabine zu erzeugen.
  • Seite 39: Allgemeiner Betrieb

    Der Dampfgenerator SteamRock II Basic wird über eine externe Steuerung ein und ausgeschaltet. Die Steuerung, wie z. B. Econ S2, kann bei der EOS Saunatechnik GmbH erworben werden. Das Gerät verfügt nicht über einen Ein/Aus-Schalter und ist ständig am Netz angeschlossen.
  • Seite 40: Reset Des Schutztemperaturbegrenzers (Stb)

    9.2 Reset des Schutztemperaturbegrenzers (STB) Ein Schutztemperaturbegrenzer (STB) schaltet die Heizung bei Überhitzung im Verdampfertank ab. Zur Wiederinbetriebnahme nach einer Überhitzung muss die Reset-Taste gedrückt werden. ACHTUNG Verletzungsgefahr durch heiße Teile Die Dampfleitung ist sehr heiß und kann Verbrennungen verursachen. Dampfleitung und den Wassertank nicht berühren.
  • Seite 41: Reinigung Und Wartung

    10. Reinigung und Wartung Der SteamRock II Basic Dampfgenerator muss der Intensität der Nutzung entsprechend regelmä- ßig gewartet und gereinigt werden. Das eingebaute Reinigungs- und Entkalkungssystem erhöht die Lebensdauer des Dampfgenerators. Es ersetzt nicht eine vorgeschaltete Wasserenthärtungs- anlage, die bei hartem Wasser oder im gewerblichen Betrieb erforderlich ist.
  • Seite 42: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten Kontrolle und ggf. Reinigung aller Schläuche. ƒ Kontrolle und ggf. Reinigung des Abflusses. ƒ Kontrolle und ggf. Wechsel des Pumpenschlauchs der Entkalkerpumpe und der Duftstoff- ƒ pumpe. Sichtkontrolle: Verkalkung im Verdampfertank. ƒ Niveausensor prüfen und ggf. mechanisch reinigen. ƒ Ablaufventil prüfen und reinigen.
  • Seite 43: Niveausensor Überprüfen

    Niveausensor überprüfen Wasserversorgung unterbrechen. Wenn das Gerät noch heiß ist, ca. 30-45 Minuten abküh- len lassen. Handschutz verwenden. Überprüfen, dass das Gerät stromlos ist. Die Verbindungsleitung von Niveausensor vom Steckplatz „Niveausensor“ auf der Hauptplatine lösen. Danach die 3 Innensechskantschrauben (A) herausdrehen, Scheibe (B) mit Dichtung (C) und Niveausensor nach oben herausziehen.
  • Seite 44: Verdampfertank Mit Heizspiralen Demontieren

    10.3 Verdampfertank mit Heizspiralen demontieren Der Verdampfertank kann bei Bedarf wie folgt geöffnet werden: Deckel vom Verdampfertank abneh- VORSICHT! Prüfen Sie, ob die Netzverbin- dung getrennt und die Wasserzufuhr ge- schlossen ist. Dampfgenerator 30–45 Min. abkühlen lassen. Handschuhe tragen. 2. Anschlüsse an den Flachsteckfahnen (A) der Heizspiralen abziehen.
  • Seite 45 13. Sechs Innensechskant-Schrauben oben am Deckel lösen. 14. Deckel mit den Anschlussteilen nach oben herausheben, bis die Heizspiralen vollständig aus dem Verdampfertank herausgenommen sind. 15. Kalkreste vom Boden und an Innenseite des Verdampfertanks mechanisch entfernen. Ggf. die Wände chemisch säubern, z. B. von öligen Schaumresten. 16.
  • Seite 46: Verdampfertank Schließen

    Verdampfertank schließen Deckel mit Heizspiralen nun wieder auf den Behälter montieren. Die Montage erfolgt in der umge- kehrten Reihenfolge. Dabei beachten, dass der Silikondichtring passend zu den Befestigungslöchern aufliegt so dass die Innensechskantschrauben eingedreht werden können. Bitte beachten Sie auch, dass sich das Prallblech (a) auf der Unterseite des Behälterdeckels nicht verbiegt.
  • Seite 47: Störungen

    11. Störungen SteamRock II Basic Dampfgenerator zeigt Betriebszustände und Störungen durch die Status-LED auf der Geräteunterseite. Blinkcodes der Status-LED: Aus - Dampfgenerator abgeschaltet ƒ Dauerhaft an - Normalbetrieb ƒ Blinken - Warte auf Entkalkung ƒ Blinken - Entkalkung läuft ƒ...
  • Seite 48 Ursache: Wasserzufuhr blockiert. Lösung: Wasserzufuhr prüfen. Bei Bedarf das Sieb an dem Wasserzulauf-Stutzen reinigen. Ursache: Wassereinlassventil blockiert bzw. verstopft. Lösung: Das Ventil reinigen bzw. auf Fehlfunktion überprüfen. Ursache: Wasserstandsregelung fehlerhaft. Lösung: Stabelektrode kontrollieren. Bei Bedarf reinigen. STÖRUNG: Keine Entkalkungsflüssigkeit (Display Anzeige) Ursache: Zu wenig Entkalker.
  • Seite 49: Recycling

    Nicht mehr gebrauchte Geräte / Leuchtmittel sind gem. Richtlinie 2012/19/EU bzw. ElektroG zum Recyceln bei einer Wertstoffsammelstelle abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll entsor- gen. Service Adresse EOS Saunatechnik GmbH Schneiderstriesch 1 35759 Driedorf Germany Tel: +49 (0)2775 82-514 Fax: +49 (0)2775 82-431 servicecenter@eos-sauna.de...
  • Seite 50: Allgemeine Servicebedingungen (Asb)

    V. Gewährleistung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Tech- nikherstellers in ihrer jeweils gültigen Fassung, die unter Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen www.eos-sauna.com/agb abgerufen werden können. gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Sämtliche Stand: 08/2018 Verpackungen unserer Produkte sind für den Stückgut-...

Inhaltsverzeichnis