Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Vorderseite; Kanalzug; Zum Umgang Mit Der Klangregelung - Phonic POWERPOD 410 R Bedienungsanleitung

Mischverstärker mit usb rekorder / player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG DER
VORDERSEITE

KANALZUG

Der
POWERPOD
Eingangskanäle, die identisch aufgebaut sind.
2
1
4
1. LOW = BÄSSE
Mit dem Bassregler bearbeiten Sie die tiefen
Frequenzen des Kanalsignals. Sie heben die Bässe
an, indem Sie den Regler nach rechts drehen, um
Stimmen mehr Wärme zu geben oder Instrumenten
wie Gitarre oder Keyboards mehr Druck zu verleihen.
Nach links gedreht reduzieren Sie Rumpelgeräusche
von der Bühne oder Brummeinstreuungen, oder Sie
dünnen einen mulmigen Klang aus.
Der Regelbereich umfasst +/-1 dB bei 80 Hz mit
Kuhschwanz Charakteristik („Shelving"), d.h. alle
Frequenzen unterhalb der Eckfrequenz werden
beeinflusst, und zwar um so stärker, je weiter sie von
der Eckfrequenz entfernt sind. Der Begriff hat seinen
Ursprung in der Betrachtung der Wirkungsweise
des Klangreglers auf einem Oszilloskop. Dreht man
den Regler, d.h. hebt man Frequenzen an oder
senkt sie ab, so schwingt die Kurve jenseits der
Ansatzfrequenz wie ein Kuhschwanz hin und her.
Bringen Sie den Regler in die neutrale Position (12
Uhr), wenn er nicht benötigt wird. Dies sollte auch
immer Ihr Ausgangspunkt sein.

10
R
bietet
Ihnen
5
3
2. HIGH = HÖHEN
Mit dem Höhenregler heben Sie die hohen
Frequenzen an, indem Sie diesen Regler nach
rechts drehen, um Stimmen und Instrumente
"silbriger" erscheinen zu lassen. Nach links gedreht

unterdrücken Sie diesen Frequenzbereich, mit
dem Ergebnis, dass Zischlaute oder unerwünschte
Rückkopplungen
Regelbereich umfasst +/-1 dB bei 12 kHz, ebenfalls
mit Kuhschwanz Charakteristik („Shelving"), d.h.
alle Frequenzen oberhalb der Eckfrequenz werden
beeinflusst, und zwar um so stärker, je weiter sie
von der Eckfrequenz entfernt sind.
Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er
nicht benötigt wird.

ZUM UMGANG MIT DER KLANGREGELUNG

Die Klangregelung in den Kanälen ist so ausgelegt,
dass Sie den Allgemeinklang der Beschallungsanlage
bzw. des angeschlossenen Instruments/Mikrofons
positiv beeinflussen können.
Sie ist jedoch nicht in der Lage, aus einer schlechten
Lautsprecheranlage eine gute zu machen, oder ein
schlecht klingendes Instrument bzw. Stimme in
ein wohlklingendes zu verwandeln. Beginnen Sie
grundsätzlich immer mit beiden Reglern in 12-Uhr-
Stellung, d.h. auf der "0" Position. Vermeiden Sie
extreme Anhebungen einzelner Frequenzbereiche,
weil
dadurch
Lautsprecheranlage extrem eingeschränkt wird und
leicht die Grenzen des Systems erreicht sind.
Eine Anhebung von Frequenzbereichen, also
das Bewegen der Drehregler rechts von der
Mittelposition, ist – rein technisch gesprochen – eine
Pegelanhebung. Gerade extreme Anhebungen im
Bassbereich bringen ein Audiosystem (Mischerteil,
Endstufenteil sowie angeschlossene Lautsprecher)
schnell an seine Grenzen, ohne dass Sie einen
nennenswerten Gewinn an Lautheit (empfundene
Lautstärke) erzielt hätten.
Außerdem kann es bei starken Anhebungen
einzelner Frequenzbereiche zu unerwünschten
Rückkopplungen kommen.
unterdrückt
werden.
der
Dynamikumfang
POWERPOD 10
Der
einer
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis