Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüftungsschlitze - Phonic POWERPOD 410 R Bedienungsanleitung

Mischverstärker mit usb rekorder / player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dBV) ausgelegt. Schließen Sie hier die Ausgänge
(links und rechts) Ihres Zuspielers an, also Tape
Deck, DAT, MD, CD Spieler, MP3 Player, Soundkarte
oder Laptop. Das Signal an diesen Eingängen wird
zuerst in den Regler TAPE IN (#8) geleitet, bevor es
in der Summe L / R (MAIN) erscheint.
Die beiden Signale links und rechts werden zu einem
Monosignal zusammengefasst, da POWERPOD
10 R ja ein Monogerät ist.
Selbstverständlich können Sie auch irgendein
anderes Line Pegel Gerät hier anschließen, es
handelt sich, rein technisch gesehen, genauso
um Eingänge wie die anderen Line Eingänge im
Mischer. Wenn Ihnen also die Eingangskanäle
knapp werden, können Sie zur Not die TAPE IN
Eingänge auch für diesen Zweck „missbrauchen".
Bedenken Sie jedoch, dass die Eingänge auf
die Ausgangsimpedanz von Geräten mit Cinch
Ausgängen ausgelegt sind.
REC OUT
Diese unsymmetrischen Zweispurausgänge in
Form von Cinch Buchsen sind für den Anschluss
von Geräten mit semiprofessionellem Signalpegel
(-10 dBV, 00 Ohm) ausgelegt. Schließen Sie hier
die Eingänge Ihres Aufnahmemediums an, also
Kassettenrekorder, DAT, MD, Soundkarte oder
Laptop.
Das Signal des REC OUT wird an gleicher Stelle
abgegriffen wie das für den internen USB Rekorder,
also in der Summenschiene vor dem MAIN Regler
(#9). Änderungen der Lautstärke während der
Beschallung haben demnach keinen Einfluss auf den
Pegel, der in das Aufnahmemedium gelangt – der
ist konstant, sofern die Pegel der Eingangskanäle
konstant bleiben.
Selbstverständlich ist der Einsatzzweck dieser
Ausgänge nicht auf die bloße Funktion „Aufnahme"
beschränkt. Sie können diese Ausgänge genauso
gut dafür verwenden, eine zweite Beschallungszone
zu versorgen, d.h. schließen Sie hier einfach eine
weitere, externe Endstufe oder eine Aktivbox
an
(diese
weitere
im Spezialfall auch die Bühne sein, wenn Sie
einen Monitor brauchen, der Ihnen das gleiche
Mischungsverhältnis wieder geben soll, wie es auch
im Saal herrscht).
POWERPOD 10
R
Beschallungszone
könnte
18. MAIN OUT / AMP IN
Dies ist ein unsymmetrischer Einschleifpunkt, der
den Signalweg zwischen Mischerteil und Endstufe
unterbricht. Hier wird das Summensignal aus
dem Mixer herausgeführt, nach Belieben in einem
externen Gerät bearbeitet, und wieder dem Mixer an
gleicher Stelle zugeführt. Der Einschleifpunkt ist eine
normalisierte, dreipolige ,3 mm Klinkenbuchse, d.h.
das Signal bleibt unberührt, solange diese Buchse
nicht belegt ist.
Wird nun eine Klinke eingesteckt, unterbricht sie
das Signal zwischen MAIN Regler (#9) und der
Endstufe. Das Signal, das aus dem POWERPOD
10 R herausgeführt wird, liegt an der Spitze des
Steckers an, das zurückgeführte Signal liegt am
Ring des Steckers an.
Der Einschleifpunkt dient dem Anschluss von externen
Geräten wie Kompressor/Limitern (z. B. PHONIC
DYN2000), Effektgeräten (z.B. PHONIC DFX2,
i300) und anderen Klangprozessoren, um die
Tonqualität des Signals zu bearbeiten (z.B. grafische
Equalizer wie PHONIC GEQ3100, iA231F etc.) oder
automatischen Rückkopplungsunterdrückern wie
dem PHONIC i100 FEEDBACK SILENCER.
Tipp: Wenn Sie ein externes Gerät über diesen
sog. INSERT verkabeln, und Sie hören dann kein
Signal mehr aus den Lautsprechern, sind schlicht
Eingang und Ausgang vertauscht. Das hat nichts
mit „falsch" oder „verkehrt" zu tun, sondern einfach
mit der Tatsache, dass bei manchen Herstellern
der Send auf der Spitze des dreipoligen Steckers
liegt, bei anderen auf dem Ring. Einfach Eingang
und Ausgang tauschen, und das Signal ist wieder
da (beschriften Sie Ihre Kabel am besten eindeutig,
dann passiert Ihnen das nicht so oft).
Zur Belegung von Insert Kabeln siehe auch
„TYPISCHE KABELVERBINDUNGEN".
LÜFTUNGSSCHLITZE
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass die
Luftaustrittsöffnungen nicht verdeckt sind, da sonst
nicht genügend Wärmeabfuhr stattfinden kann.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis