Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH A18FDO Betriebsanleitung Seite 28

2-kreis-axialkolben-konstantpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28/44
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
VORSIchT!
VORSIchT!
VORSIchT!
7.1
Erstmalige
Inbetriebnahme
Produkt wird beschädigt!
Verschmutzung der Druckflüssigkeit führt zu Verschleiß und Funktionsstörungen.
Insbesondere Fremdkörper, z. B. Schweißperlen und Metallspäne, in den
Hydraulikleitungen können die Axialkolbenmaschine beschädigen.
Achten Sie bei der Inbetriebnahme auf äußerste Sauberkeit.
f
Stellen Sie sicher, dass beim Verschließen der Messanschlüsse keine
f
Verunreinigungen eindringen.
Produkt wird beschädigt!
Wenn Sie die Axialkolbenmaschine ohne oder mit zu wenig Druckflüssigkeit in
Betrieb nehmen, wird die Axialkolbenmaschine sofort beschädigt oder sogar
zerstört.
Achten Sie bei der Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme einer
f
Maschine bzw. Anlage darauf, dass der Gehäuseraum sowie die Saug- und
Arbeitsleitungen der Axialkolbenmaschine mit Druckflüssigkeit gefüllt sind und
auch während des Betriebs gefüllt bleiben.
Beachten Sie bei allen Arbeiten zur Inbetriebnahme der Axialkolbenmaschine
die grundsätzlichen Sicherheitshinweise und bestimmungsgemäße
Verwendung im Kapitel „2 Grundsätzliche Sicherheitshinweise".
7.1.1
Axialkolbenmaschine
Sie benötigen eine zugelassene Druckflüssigkeit:
Der Maschinen- bzw. Anlagenhersteller kann Ihnen genaue Angaben zur
Druckflüssigkeit zukommen lassen. Angaben zu Mindestanforderungen an
Druckflüssigkeiten auf Mineralölbasis bzw. umweltschonende Druckflüssigkeiten
für die Axialkolbenmaschine finden Sie in den Rexroth-Druckschriften RD 90220,
bzw. RD 90221.
Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbenmaschine ist für
die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 20/18/15 nach ISO 4406
erforderlich. Bei sehr hohen Temperaturen der Druckflüssigkeit (+90 °C bis
maximal +115 °C) ist mindestens die Reinheitsklasse 19/17/14 nach ISO 4406
erforderlich. Zulässige Temperaturen siehe Datenblatt.
Produkt wird beschädigt!
Ein Luftpolster im Lagerbereich führt zur Beschädigung der Axialkolbenmaschine.
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse bei Inbetriebnahme und während des
f
Betriebes vollständig mit Druckflüssigkeit befüllt ist.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Druckflüssigkeitsstand im Gehäuseraum,
f
nehmen Sie ggf. eine Wiederinbetriebnahme vor. Bei Übertankeinbau kann
sich der Gehäuseraum nach längeren Stillstandszeiten über die Arbeitsleitung
(Spaltverluste) entleeren. Bei Wiederinbetriebnahme ist damit keine
ausreichende Schmierung der Lager gegeben.
Stellen Sie sicher, dass die Saugleitung bei der Inbetriebnahme und während
f
des Betriebes immer mit Druckflüssigkeit befüllt ist.
Die Axialkolbenmaschine sollte mit einem Befüllaggregat befüllt werden
(10 µm Filterfeinheit). Die Axialkolbenmaschine darf während des Befüllens
nicht angetrieben werden.
A18FDO Baureihe 10 | RD 91540-01-B/09.09
befüllen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis