Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zurücksetzen Auf Die Werkseinstellungen; Messzeit; Messbereich; Led-Signale - Dräger PID 5000 Gebrauchsanweisung

Photoionisationsdetektor 5000
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PID 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4. „Alarms" auswählen. Der Bildschirm für die Alarmeinstel-
lung wird aufgerufen.
5. „ALARM LO" (Voralarm) auswählen und durch Tippen auf
„more" oder „less" anpassen. Der Voralarm kann in Schrit-
ten von 0,01 zwischen 0,10 und 10,00 mg/m³ eingestellt
werden, wobei durch den eingestellten Messbereich von
0-1,6 mg/m³ ein Wert größer als 1,6 mg/m³ unzulässig ist.
Mit „accept" bestätigen.
6. „ALARM HI" (Hauptalarm) auswählen und durch Tippen
auf „more" oder „less" anpassen. Der Hauptalarm kann in
Schritten von 0,01 zwischen 0,20 und 10,00 mg/m³ einge-
stellt werden, wobei durch den eingestellten Messbereich
von 0-1,6 mg/m³ ein Wert größer als 1,6 mg/m³ unzulässig
ist. Mit „accept" bestätigen.
4.4.3
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Der PID 5000 kann, wie nachfolgend beschrieben, wieder auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
1. Instrumentenmenü aufrufen (siehe Kapitel 4.4 auf Seite 5).
2. Mit dem Magnetstift so lange auf „menu" tippen, bis
„RESET" (Zurücksetzen) auf dem Display erscheint.
3. „run" (Ausführen) auswählen. Der PID 5000 wird auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Alarmstufen
Alarm LO
Alarm HI
Response-Faktor
Passwort
4.5

Messzeit

Der PID 5000 ermittelt die Konzentration per Differenzbildung
zwischen zwei Gaseingängen (Messung und Referenz). Hier-
zu wird zwischen beiden Eingängen automatisch gewechselt.
Das Wechselintervall beträgt 3 Minuten. Der PID 5000 hat be-
dingt durch die Dauer der Messung eine Messverzögerung
bzw. Ansprechzeit von mindestens 6 Minuten.
4.6

Messbereich

Signalbereich (Isobuten-Äquivalent)
Auflösung
Empfohlenes Span-Gas zur Kalibrierung 5 ppm Isobuten
Messbereichsendwert
4.7
Zustand
Inbetriebnahme
Menü
Messung Gaseingang
(Messung)
Messung Gaseingang
(Referenz)
Voralarm
Hauptalarm
Oberhalb Messbereich-
sendwert
Unterhalb Nachweisgrenze
Fehler
5
Bei einem auftretenden Fehler wird der Messvorgang unter-
brochen und eine Fehlermeldung auf dem Display ausgege-
ben.
Den PID 5000 neu starten, um zu prüfen, ob der Fehler nach
0,3 mg/m³
dem Neustart immer noch vorliegt.
0,5 mg/m³
1. Mit dem Magnetstift „restart" auf dem Bildschirm auswäh-
2,33
2. Der PID 5000 wird neu gestartet.
0002
HINWEIS
Während der Startphase erfolgt keine Messung und der Füll-
vorgang wird nicht überwacht. Sollte der Fehler anschließend
noch anliegen, den Dräger Service oder durch Dräger autori-
siertes Fachpersonal kontaktieren.
Fehler „Ref Failure"
0 bis 1,6 mg/m³
Der Fehler „Ref Failure" kann zwei Ursachen haben.
0,01 mg/m³
1. Die Gasaufbereitung am Referenzeingang weist einen
1,6 mg/m³
Ist der Fehler dadurch nicht behoben:
2. Das Wartungsintervall der vorderen Isolierung wurde über-

LED-Signale

blinkt rot
blinkt rot
blinkt rot
Störungsbeseitigung
len.
Fehler auf. In diesem Fall ist das Dräger-Röhrchen zu tau-
schen, der PID 5000 zu kalibrieren und anschließend die
Ölkonzentration zu prüfen. Im Zweifel sollten auch die zu-
vor befüllten Druckluftbehälter geprüft werden.
schritten. Diese ist dann zu tauschen.
Störungsbeseitigung
aus
aus
blinkt
weiß
aus
aus
Blau
aus
aus
Grün
aus
aus
blinkt grün
aus
Grün
blinkt rot
Grün
blinkt rot
Rot
aus
aus
blinkt rot
aus
aus
blinkt gelb
de
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis