Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung Und Inbetriebnahme; Anlaufverhalten Des Busklemmen-Controllers; Konfiguration; Überblick - Beckhoff BC5250 Dokumentation

Busklemmen-controller für devicenet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Parametrierung und Inbetriebnahme

4.1

Anlaufverhalten des Busklemmen-Controllers

Nach dem Einschalten prüft der Busklemmen-Controller seinen Zustand, konfiguriert den K-Bus, erstellt
anhand der gesteckten Busklemmen eine Aufbauliste und startet seine lokale SPS.
Beim Hochlaufen des Busklemmen-Controllers leuchten und blinken die I/O-LEDs. Im fehlerfreien Zustand
sollte nach ca. 2 bis 3 Sekunden keine I/O-LED mehr Blinken. Im Fehlerfall hängt es von der Fehlerart ab,
welche LED blinkt (siehe Kapitel Diagnose-LEDs).
Abb. 17: Anlaufverhalten des Busklemmen-Controllers
4.2

Konfiguration

4.2.1
Überblick
Konfigurationsarten
Bei den Busklemmen-Controllern der Serien BCxx50, BCxx20 und BXxx00 gibt es zwei verschiedene Arten
der Konfiguration, die DEFAULT CONFIG und die TWINCAT CONFIG.
DEFAULT-CONFIG
Die Busklemmen mappen sich in der Reihenfolge wie diese gesteckt sind, erst die komplexen Busklemmen,
dann die digitalen Busklemmen.
Das Mapping der komplexen Busklemmen ist:
• Word-Alignment
• komplexe Darstellung
Prozessabbild ist abhängig von angesteckten Klemmen!
Das Prozessabbild verändert sich, sobald eine Klemme dazu gesteckt wird oder entfernt
wird!
VORSICHT
BC5250
Version: 2.0.0
Parametrierung und Inbetriebnahme
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis