Parameter im Menü „Technische Einstellungen"
In den Modi A/C PCV- und A/C VCV ändert sich das Zyklusverhältnis auf der Basis der
Patienteninspiration; die Inspirationszeit bleibt allerdings konstant und entspricht der Einstellung
der Atemfrequenz und des Zyklusverhältnisses.
Hinweis:
Beim Einstellen von I:E oder I/T wird der entsprechende berechnete Ti-Wert unter dem Parameter-Zoom im
Überwachungs- und Informationsfenster angezeigt.
Absolutdruck und Relativdruck
Der relative Druck zur Verwendung der inspiratorischen Druckeinstellung (IPAP und IPAP supp) in
PSV, A/C PCV und P-SIMV kann auf NEIN oder JA eingestellt werden. Der Benutzer hat damit die
Wahl, den inspiratorischen Druck im Verhältnis zu EPAP einzustellen oder einen Absolutwert für den
inspiratorischen Druck festzulegen. Die Standardeinstellung ist Absolutdruck (ABS).
Wenn der Relativdruck auf JA eingestellt ist, wird EPAP der Einstellung des inspiratorischen Drucks
hinzugefügt, um den Inspirationsspitzendruck zu bestimmen. Wenn der Relativdruck auf NEIN
eingestellt ist, wird die Einstellung den Inspirationsspitzendruck, unabhängig von der
EPAP-Einstellung bestimmen.
Relativdruck = JA: Einstellung des inspiratorischen Drucks + EPAP = Inspirationsspitzendruck
Relativdruck = NEIN (ABS): Einstellung des inspiratorischen Drucks = Inspirationsspitzendruck
Das Symbol ABS für den absoluten Druck oder REL für den relativen Druck wird am oberen
Bildschirmrand wie folgt angezeigt:
Abbildung 7-14. Absolutdruck und Relativdruck
Einstellungen für Trigg E
Trigg E ermöglicht es dem Bediener, die Empfindlichkeit des Exspirationstriggers in den
drückunterstützten Atemzügen im PSV-, P-SIMV- und V-SIMV-Modus anzupassen, wodurch der
Atemzug in die Exspirationsphase übergeht. Während einer druckunterstützten Inspiration erreicht
der zugeführte Flow einen Spitzenwert und nimmt dann bis auf Null ab. Die Einstellung „Trigg E"
ermöglicht es dem Bediener, den Flowwert in Prozent des Spitzenflows einzustellen, wodurch der
Atemzug zur Exspiration übergeht. Die Einstellung „Trigg E" entweder auf POSITIV oder NEGATIV
eingestellt werden kann.
Ärztehandbuch
7-13