Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mercury Marine Zeus 3000 Serie Handbuch
Mercury Marine Zeus 3000 Serie Handbuch

Mercury Marine Zeus 3000 Serie Handbuch

Modelle mit pod-antrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zeus 3000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Willkommen
Sie haben einen der besten Bootsmotoren auf dem Markt gewählt. Zahlreiche Konstruktionsmerkmale
gewährleisten eine einfache Bedienung und lange Lebensdauer.
Bei guter Pflege und Wartung wird Ihnen dieser Motor viele Jahre lang Freude bereiten. Dieses Handbuch ist eine
Ergänzung zum Betriebs-, Wartungs- und Garantiehandbuch , das im Lieferumfang Ihres Motors enthalten ist und
gibt Ihnen nähere Informationen über das Zeus Antriebssystem. Um optimale Leistung und einwandfreien Betrieb
sicherzustellen, sollten Sie dieses Handbuch gut durchlesen. Es enthält spezielle Anweisungen für die Verwendung
und Wartung Ihres Produkts. Sie sollten dieses Handbuch zusammen mit dem Produkt aufbewahren, damit es bei
Bedarf immer griffbereit ist.
Wir möchten uns bei Ihnen für den Kauf eines unserer Mercury Diesel Produkte bedanken. Wir sind davon
überzeugt, dass Sie Freude an Ihrem Boot haben werden.
Mercury Diesel
Garantiehinweis
Das von Ihnen gekaufte Produkt wird mit einer beschränkten Garantie von Mercury Diesel geliefert. Die
Garantiebedingungen sind im Abschnitt „Garantie" in diesem Handbuch festgelegt. Die Garantiebedingungen
enthalten eine Beschreibung der abgedeckten und ausgeschlossenen Garantieleistungen, die Laufzeit der
Garantie, Empfehlungen zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs, wichtige Ausschlüsse und
Beschränkungen sowie andere relevante Informationen. Lesen Sie sich diese wichtigen Informationen bitte durch.
Die Produkte von Mercury Diesel sind so entwickelt und gefertigt, dass sie unseren hohen Qualitätsstandards und
den jeweiligen Industrienormen und -vorschriften entsprechen sowie bestimmte Abgasvorschriften erfüllen. Jeder
Motor wird bei Mercury Marine betrieben und getestet, bevor er für den Versand verpackt wird, um seine
Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Außerdem werden bestimmte Mercury Marine Produkte in einem kontrollierten
und überwachten Umfeld bis zu 10 Motorbetriebsstunden lang getestet, um die Einhaltung der geltenden Normen
und Vorschriften zu gewährleisten und festzuhalten. Alle neuen Mercury Marine Produkte werden mit der
entsprechenden Garantie geliefert, ungeachtet dessen, ob der Motor an einem der oben beschriebenen
Testprogramme beteiligt war oder nicht.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch
WICHTIG: Wenn Sie einen Teil dieses Handbuchs nicht verstehen, lassen Sie sich die Start- und Betriebsverfahren
von Ihrem Händler vorführen.
Hinweis
Die in diesem Handbuch und auf Ihrem Antriebssystem verwendeten Hinweise „Gefahr", „Warnung" und „Vorsicht"
und die sonstigen Hinweise, zusammen mit dem internationalen Symbol für GEFAHR (
Mechaniker bzw. Benutzer auf besondere Anweisungen für bestimmte Wartungsarbeiten oder Verfahren hin, die bei
falscher oder unvorsichtiger Ausführung gefährlich sein können. Diese Hinweise unbedingt beachten.
Diese Sicherheitshinweise allein können die angezeigten Gefahren selbstverständlich nicht vermeiden. Mechaniker
müssen sich strikt an diese besonderen Anleitungen halten und während des Betriebs gesunden
Menschenverstand walten lassen, um Unfälle zu vermeiden.
Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt.
Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
Weist auf eine Situation hin, deren Nichtbeachtung zum Ausfall des Motors oder anderer Hauptkomponenten
führen kann.
WICHTIG: Informationen, die für die erfolgreiche Durchführung der Aufgabe unabdinglich sind.
HINWEIS: Informationen, die beim Verständnis eines bestimmten Schritts oder einer Maßnahme helfen.
Identifikationsangaben
Seriennummer und Modellnummer des Antriebs- Die Seriennummern geben dem Hersteller Aufschluss über eine
Vielzahl technischer Details Ihres Mercury Diesel Produkts. Wenn Sie sich mit Serviceangelegenheiten an Mercury
Diesel wenden, geben Sie stets die Modell- und Seriennummern an.
GEFAHR
!
VORSICHT
!
ACHTUNG
!
HINWEIS
!
) weisen den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercury Marine Zeus 3000 Serie

  • Seite 1 Die Produkte von Mercury Diesel sind so entwickelt und gefertigt, dass sie unseren hohen Qualitätsstandards und den jeweiligen Industrienormen und -vorschriften entsprechen sowie bestimmte Abgasvorschriften erfüllen. Jeder Motor wird bei Mercury Marine betrieben und getestet, bevor er für den Versand verpackt wird, um seine Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Außerdem werden bestimmte Mercury Marine Produkte in einem kontrollierten und überwachten Umfeld bis zu 10 Motorbetriebsstunden lang getestet, um die Einhaltung der geltenden Normen...
  • Seite 2: Identifizierungsunterlagen

    Seriennummer des Steuersystems Informationen zu Schutzmarken und Urheberrecht Die hierin enthaltenen Beschreibungen und technischen Daten galten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Mercury Marine behält sich das Recht vor, zum Zwecke der ständigen Verbesserung Modelle jederzeit auslaufen zu lassen und technische Daten oder Konstruktionen ohne Vorankündigung oder daraus entstehende Verpflichtungen zu ändern.
  • Seite 3 Alpha, Axius, Bravo One, Bravo Two, Bravo Three, eingekreistes M mit Wellenlogo, K-planes, Mariner, MerCathode, MerCruiser, Mercury, Mercury mit Wellenlogo, Mercury Marine, Mercury Precision Parts, Mercury Propellers, Mercury Racing, MotorGuide, OptiMax, Quicksilver, SeaCore, Skyhook, SmartCraft, Sport-Jet, Verado, VesselView, Zero Effort, Zeus und #1 On the Water sind eingetragene Marken der Brunswick Corporation.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 - Garantie Garantieinformationen............2 Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Garantiedeckung zu erhalten........5 Kanada................2 Mercury Marines Verantwortungsbereich....5 Garantieregistrierung – Außerhalb der Vereinigten So erhalten Sie Service unter der Garantie....5 Staaten und Kanada............
  • Seite 6 Erste Schritte............... 29 Standby..............44 Einfahrzeit (neu oder mit Austausch‑Zahnrädern)..29 Standby‑ und Aktiv‑Leuchten........45 Schalter des Gleichspannungsreglers Strom‑Symbol............45 (Sonderausstattung)............ 30 Skyhook (Sonderausstattung)........46 Starten und Abstellen der Motoren......30 Skyhook einschalten (aktivieren)......47 Starten von Motoren mit dem VIP Skyhook ausschalten (deaktivieren)......
  • Seite 7 VesselView zuerst prüfen..........114 Anzeigen und Instrumente........... 116 Schlechte Motorleistung..........114 Galvanischer Isolator........... 116 Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Serviceunterstützung für Eigner......... 120 Kontaktinformationen für Mercury Marine Kundendienst Örtlicher Reparaturdienst..........120 ..................121 Service unterwegs............120 Kundendienstliteratur............121 Diebstahl des Antriebssystems........120 In englischer Sprache...........
  • Seite 8 Seite iv 90-8M0077513 OKTOBER 2012...
  • Seite 9 Kapitel 1 - Garantie Kapitel 1 - Garantie Inhaltsverzeichnis Garantieinformationen............2 Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Kanada Garantiedeckung zu erhalten ....... 5 ..................2 Mercury Marines Verantwortungsbereich .... 5 Garantieregistrierung – Außerhalb der Vereinigten So erhalten Sie Service unter der Garantie ..5 Staaten und Kanada.............
  • Seite 10: Garantieinformationen

    Garantieinformationen Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Kanada Um Garantiedeckung zu erhalten, muss das Produkt bei Mercury Marine registriert sein. Der Händler muss beim Kaufabschluss die Garantiekarte ausfüllen und diese unverzüglich per MercNET, E-Mail oder Post bei Mercury Marine einreichen. Mercury Marine trägt die Informationen sofort nach Erhalt der Garantiekarte in die Akten ein.
  • Seite 11: Jahre Garantie - Garantiedeckung

    Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um Garantiedeckung zu erhalten Garantiedeckung wird nur den Endkunden gewährt, die das Produkt von einem Händler kaufen, der von Mercury Marine zum Vertrieb des Produktes in dem Land, in dem der Kauf stattfand, autorisiert ist, und auch dann nur, nachdem die von Mercury Marine festgelegte Inspektion vor Auslieferung durchgeführt und dokumentiert wurde.
  • Seite 12: So Erhalten Sie Service Unter Der Garantie

    • Unsachgemäße Wartung • Verwendung eines Zubehör- oder Ersatzteils, das nicht von Mercury Marine hergestellt oder verkauft wurde und das Schäden am Mercury Produkt verursacht • Betrieb mit Ölen oder Schmiermitteln, die für die Verwendung mit dem Produkt nicht geeignet sind (siehe Betriebs-, Wartungs- und Garantiehandbuch) •...
  • Seite 13: Weltweite Garantie Für Die Zeitweilige Gewerbliche Nutzung

    Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um Garantiedeckung zu erhalten Garantiedeckung wird nur den Endkunden gewährt, die das Produkt von einem Händler kaufen, der von Mercury Marine zum Vertrieb des Produkts in dem Land, in dem der Kauf stattfand, autorisiert ist, und auch dann nur, nachdem die von Mercury Marine festgelegte Inspektion vor Auslieferung durchgeführt und dokumentiert wurde.
  • Seite 14: Von Der Deckung Ausgeschlossen

    • Unsachgemäße Wartung • Verwendung eines Zubehör- oder Ersatzteils, das nicht von Mercury Marine hergestellt oder verkauft wurde und das Schäden am Mercury Produkt verursacht • Betrieb mit Ölen oder Schmiermitteln, die für die Verwendung mit dem Produkt nicht geeignet sind (siehe Betriebs-, Wartungs- und Garantiehandbuch) •...
  • Seite 15: Bedingungen, Die Erfüllt Sein Müssen, Um Garantiedeckung Zu Erhalten

    Marine zum Vertrieb des Produktes in dem Land, in dem der Kauf stattfand, autorisiert ist, und auch dann nur, nachdem die von Mercury Marine festgelegte Inspektion vor Auslieferung durchgeführt und belegt wurde. Garantiedeckung wird bei ordnungsgemäßer Registrierung des Produktes durch den Vertragshändler wirksam. Die im Betriebs-, Wartungs- und Garantiehandbuch angegebenen Korrosionsschutzvorrichtungen müssen am Boot verwendet werden und die im Betriebs-,...
  • Seite 16: Übertragung Der Garantie

    Marine zum Vertrieb des Produktes in dem Land, in dem der Kauf stattfand, autorisiert ist, und auch dann nur, nachdem die von Mercury Marine festgelegte Inspektion vor Auslieferung durchgeführt und belegt wurde. Garantiedeckung wird bei ordnungsgemäßer Registrierung des Produktes durch den Vertragshändler wirksam. Die im Betriebs-, Wartungs- und Garantiehandbuch angegebenen Korrosionsschutzvorrichtungen müssen am Boot verwendet werden und die im Betriebs-,...
  • Seite 17: Kapitel 2 - Was Sie Über Ihr Antriebssystem Wissen Sollten

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen..........10 Abstellen von Motoren mit dem VIP Erfasste Modelle............10 SmartStart‑Schalter ..........16 Antriebs‑Seriennummer und Anordnung der Aufkleber Elektronischer Ruderstand.........
  • Seite 18: Allgemeine Informationen

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Allgemeine Informationen Erfasste Modelle Erfasste Modelle Seriennummer Pod-Antrieb der Serie Zeus 3000 Ab 0M963371 Antriebs-Seriennummer und Anordnung der Aufkleber Seriennummern geben dem Hersteller Aufschluss über eine Vielzahl technischer Details Ihres Antriebs. Anordnung der Antriebs- Seriennummer Getriebe-Seriennum‐...
  • Seite 19: System Link Digitalanzeigen

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten • Motordrehzahl • Bootsgeschwindigkeit • Kühlmitteltemperatur • Öldruck • Batteriespannung • Kraftstoffverbrauch • Motorbetriebsstunden SmartCraft Tachometer und Drehzahlmes‐ Drehzahlmesser Tachometer LCD-Anzeige 50400 Das SmartCraft Instrumentensystem unterstützt außerdem die Identifikation der mit dem akustischen Warnsystem des Motors verbundenen Fehlercodes und zeigt wichtige Alarmdaten des Motors und andere relevante Probleme auf der LCD- Anzeige an.
  • Seite 20: Schalter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Schalter Vierpositions-Zündschloss • OFF (AUS) - In der ausgeschalteten Position (OFF) werden die Stromkreise nicht mit Strom gespeist. Der Motor läuft nicht, wenn der Zündschlüssel auf OFF (AUS) steht. • ACC (Zubehör) - In der ACC-Stellung werden alle angeschlossenen Zubehörteile von der Elektrik mit Strom versorgt.
  • Seite 21: Notausschalter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Notausschalter Durch Betätigung des Notausschalters (E-Stopp) werden die Motoren in einer Notsituation, z. B. wenn eine Person über Bord gefallen ist oder wenn sich etwas im Propeller verfangen hat, abgestellt. Bei Betätigung des Notausschalters wird die Spannungsversorgung zum Motor und Getriebe unterbrochen.
  • Seite 22: Überlastschutz Am Vessel Interface Panel (Vip)

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten • Bootsmanöver mit hoher Geschwindigkeit Die Reißleine ist im ausgedehnten Zustand zwischen 122 und 152 cm (4 und 5 ft) lang und verfügt am einen Ende über ein Element, das auf den Schalter gesteckt wird, und am anderen Ende über einen Schnappverschluss, der am Bootsführer befestigt wird.
  • Seite 23: Starten Von Motoren Mit Dem Vip Smartstart-Schalter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Starten von Motoren mit dem VIP SmartStart-Schalter Der Motor kann auch vom Motorraum aus gestartet werden. Oder es kommt vor, dass die Steuersysteme einen Motor evtl. nicht automatisch starten können. In dem Fall können die Motoren mit dem SMARTSTART Schalter (Stopp/Start) am VIP des jeweiligen Motors gestartet werden.
  • Seite 24: Abstellen Von Motoren Mit Dem Vip Smartstart-Schalter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten 10. Den Start-/Stoppschalter oder den grünen „SMARTSTART" Schalter (Start/Stopp) am VIP für den zu startenden Motor drücken und freigeben. Das Steuersystem regelt den Starter automatisch, um die Motoren zu starten. Notstoppschalter (E-STOP) –...
  • Seite 25 Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Bei laufenden Motoren den Start-/Stoppschalter oder den grünen „SMARTSTART"-Schalter (Stopp/Start) für jeden abzustellenden Motor drücken und freigeben. Notstoppschalter (E-STOP) – nur für Notfälle START-/STOPPSCHALTER 50531 CENTER ENGINE STBD PORT ENGINE START/STOP ENGINE 43957...
  • Seite 26: Elektronischer Ruderstand

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Den Rücklaufhahn (falls vorhanden) schließen. Den Griff in Pfeilrichtung drehen. Antriebsabdeckung zur besseren Veranschaulichung abgebaut Seewasser-Rücklaufhahn, Sonderausstattung Griff in geschlossener Stellung 41199 Den Seewasser-Einlasshahn schließen. Den Griff in Pfeilrichtung drehen. Typischer Seewasser-Einlasshahn - Backbord‐...
  • Seite 27: Grundlegende Bedienung Des Joysticks

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten HINWEIS: In bestimmten Betriebsarten wird die Gangwahl durch die Stellung der Schaltventile am Getriebe geregelt und nicht durch die Position der Fernschaltungshebel. Bei Verwendung des Joysticks in der Betriebsart Skyhook schaltet der Computer das Getriebe in einen Gang oder kuppelt einen Gang aus, obwohl sich die Schalthebel in der Neutralstellung befinden.
  • Seite 28: Überlastungsschutz Des Vessel Interface Panel (Vip)

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten HINWEIS: Wenn der Motor in einem Notfall betrieben werden muss und die Ursache für die elektrische Überlastung (überhöhter Stromverbrauch) nicht gefunden bzw. nicht behoben werden kann, müssen alle an den Motor oder die Instrumentenverdrahtung angeschlossenen Zubehörteile ausgeschaltet bzw.
  • Seite 29: Überlastungsschutz Für Andere Stromkreise

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten HINWEIS: Weitere Informationen über den Ein-/Ausschalter für den Gleichspannungsregler finden Sie in der Betriebsanleitung. 37994 Gleichspannungsregler Verkabelung zum Gleichspannungsregler 30-A-Sicherung und Sicherungshalter Zum Pluspol (+) des 24-Volt-Batteriesystems Zum Minuspol (-) des 24-Volt-Batteriesystems Der Bootshersteller tauscht u.
  • Seite 30 Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Siehe Fehlersuche - Galvanischer Isolator hinsichtlich einer Erläuterung der Zustände oder Fehler, die auf dem Monitor angezeigt werden können. 41272 Monitor des galvanischen Isolators und Zustände HINWEIS: Wenn das Boot mit einem galvanischen Isolator von einem anderen Hersteller als Quicksilver ausgestattet ist, die Anweisungen des jeweiligen Herstellers beachten.
  • Seite 31 Kapitel 3 - Auf dem Wasser Kapitel 3 - Auf dem Wasser Inhaltsverzeichnis Vorschläge zur Sicherheit beim Bootsfahren....24 Trolling und Ansprechen auf die Gasregelung ... 40 ..................24 Andocken ............40 Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftung......25 Nur Gas .............. 41 Gute Belüftung ........... 25 Einzelhebelsteuerung ........
  • Seite 32: Kapitel 3 - Auf Dem Wasser

    Das Boot nicht überlasten. Die meisten Boote sind auf eine Höchstlast (Gewicht) ausgelegt. Diese Angaben sind auf der Nutzlastplakette zu finden. Sie sollten die Betriebs- und Belastungsgrenzen Ihres Bootes kennen und wissen, ob Ihr Boot noch schwimmt, wenn es voll Wasser ist. Im Zweifelsfall den Mercury Marine Vertrags-/Vertriebshändler oder den Bootshersteller befragen.
  • Seite 33: Gefahr Von Kohlenmonoxidvergiftung

    (Kombiwagenwirkung). Grundlagen zum Bootsbetrieb Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt), Saisonlagerung und Langzeitlagerung WICHTIG: Mercury rät dringendst, diesen Service von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Frostschäden werden nicht von der Mercury Marine Garantie abgedeckt. 90-8M0077513 OKTOBER 2012 Seite 25...
  • Seite 34: Kapitel 3 - Auf Dem Wasser

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems entleeren. Wenn das Boot im Wasser liegt, den Seehahn geschlossen lassen, bis der Motor wieder gestartet wird, damit kein Wasser in das Kühlsystem zurückfließen kann.
  • Seite 35: Bei Still Im Wasser Liegendem Boot

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Bei still im Wasser liegendem Boot VORSICHT Ein drehender Propeller, ein fahrendes Boot und alle anderen festen, am Boot angebrachten Vorrichtungen können Schwimmer schwer oder tödlich verletzen. Den Motor sofort abstellen, wenn sich jemand im Wasser in der Nähe des Boots befindet.
  • Seite 36: Aufprallschutz Des Zeus Antriebs

    VORSICHT Der Betrieb eines Boots oder eines Motors mit Aufprallschäden kann das Produkt beschädigen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Nach einem Aufprall das Boot oder den Antrieb von einem Mercury Marine Vertragshändler überprüfen und ggf. reparieren lassen. Ein Betrieb mit beschädigten Unterwasserantriebsteilen der beschädigtem Bootsboden kann weitere Schäden an anderen Teilen des Antriebssystems verursachen oder die Kontrolle über das Boot beeinträchtigen.
  • Seite 37: Kavitation

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Kavitation Kavitation tritt auf, wenn der Wasserfluss dem Profil eines schnellen Unterwasserobjekts, wie z.B. einem Getriebegehäuse oder Propeller, nicht folgen kann. Kavitation erhöht die Propellerdrehzahl und reduziert die Fahrgeschwindigkeit des Boots. Kavitation kann die Oberfläche von Getriebegehäuse oder Propeller stark zerfressen. Folgendes sind häufige Ursachen von Kavitation: •...
  • Seite 38: Schalter Des Gleichspannungsreglers (Sonderausstattung)

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Schalter des Gleichspannungsreglers (Sonderausstattung) Falls das Boot mit einem 24-Volt-System ausgestattet ist, muss ein Gleichspannungsregler das VIP und die anderen 12- Volt-Schaltkreise mit 12-Volt-Strom versorgen. Zum Ein- und Ausschalten des Reglers hat der Bootshersteller einen Schalter eingebaut.
  • Seite 39 Kapitel 3 - Auf dem Wasser HINWEIS: Die Neutral-LEDs auf dem ERC-Trackpad blinken, wenn die Fernschalthebel beim Einschalten der Zündung nicht in der Neutralstellung stehen. Vor dem Starten der Motoren müssen die ERC-Hebel in der Neutralstellung positioniert sein. Die Fernschalthebel am aktiven Ruderstand in die Neutralstellung bewegen. HINWEIS: Ihr Vertragshändler kann Ihnen sagen, wo sich die Zündschalter befinden, falls sie nicht am Ruderstand zu finden sind.
  • Seite 40: Abstellen Von Motoren Mit Dem Vip Smartstart-Schalter

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser WICHTIG: Um übermäßige Abgasschäumung des Seewassers zu vermeiden, die Motoren nicht über 1500 U/min betreiben, wenn das Boot still liegt. 11. Falls die Motoren mit mehr als 1500 U/min betrieben werden müssen, das Boot mit leichtem Gas fahren, bis die Motoren normale Betriebstemperatur erreicht haben.
  • Seite 41: Traditionelles Manövrieren Mit Steuerung Und Schub

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Den Rücklaufhahn (falls vorhanden) schließen. Den Griff in Pfeilrichtung drehen. Antriebsabdeckung zur besseren Veranschaulichung abgebaut Seewasser-Rücklaufhahn, Sonderausstattung Griff in geschlossener Stellung 41199 Den Seewasser-Einlasshahn schließen. Den Griff in Pfeilrichtung drehen. Typischer Seewasser-Einlasshahn - Backbord‐ seite (Steuerbord ähnlich) Seewasser-Einlasshahn Vorherige Position (offen)
  • Seite 42: Joystick-Aktion Und Bootsverhalten

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Das Steuersystem versucht automatisch, bei Betätigung des Joysticks die Bug- und Heckschwingung (die sogenannte Gierung) zu dämpfen. Ein bordseitiger Sensor misst die Gierungsrate des Boots und wirkt dieser Gierung aktiv entgegen. Faktoren wie Wind- und Wasserbedingungen oder Belastung des Boots können sich jedoch so auf das Boot auswirken, dass die Steuersysteme die Gierung nicht korrigieren können.
  • Seite 43 Kapitel 3 - Auf dem Wasser Bewegung Joystick-Aktion Ansprechverhalten des Boots (von hellgrau bis dunkelgrau dargestellt) Boot bewegt sich ohne Drehen nach Steuerbord 25929 24707 Boot bewegt sich ohne Drehen nach Backbord 25931 24708 Boot bewegt sich ohne Drehen diagonal nach vorn und nach Steuerbord 25926 24709...
  • Seite 44 Kapitel 3 - Auf dem Wasser Bewegung Joystick-Aktion Ansprechverhalten des Boots (von hellgrau bis dunkelgrau dargestellt) Boot bewegt sich ohne Drehen diagonal nach hinten und nach Steuerbord 25924 24710 Boot bewegt sich ohne Drehen diagonal nach hinten und nach Backbord 25923 24711 Boot bewegt sich ohne Drehen diagonal nach...
  • Seite 45 Kapitel 3 - Auf dem Wasser Bewegung Joystick-Aktion Ansprechverhalten des Boots (von hellgrau bis dunkelgrau dargestellt) Boot dreht sich gegen den Uhrzeigersinn 25920 24714 Boot bewegt sich diagonal nach vorn und nach Steuerbord und dreht sich dabei im Uhrzeigersinn 25916 24715 Boot bewegt sich diagonal nach vorn und nach Steuerbord und dreht sich dabei gegen den...
  • Seite 46: Trimmflossen

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Bewegung Joystick-Aktion Ansprechverhalten des Boots (von hellgrau bis dunkelgrau dargestellt) Boot bewegt sich nach Backbord und dreht sich dabei im Uhrzeigersinn 25930 24720 Trimmflossen Automatische Steuerung Der Zeus Antrieb ist mit einer automatischen Trimmflossensteuerung ausgestattet, die vom Steuersystem des Boots geregelt wird, um grundlegende Verbesserungen der Leistung und der Wirtschaftlichkeit unter normalen Einsatzbedingungen zu bieten.
  • Seite 47: Besondere Funktionen Der Digitalen Gasregelung Und Schaltung (Dts)

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Beim anfänglichen Beschleunigen werden die Trimmflossen entweder automatisch (automatische Steuerung) oder manuell (manuelle Steuerung) verstellt (Bug nach unten), um das Boot schneller in die Gleitfahrt zu bringen, die Sicht nach vorn zu verbessern und die erforderliche Motorleistung zu verringern. Wenn das Boot die Gleitfahrt erreicht, werden die Trimmflossen Erzielen der wieder hochgefahren, damit der Bug nicht zu tief liegt.
  • Seite 48: Trolling Und Ansprechen Auf Die Gasregelung

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Trolling und Ansprechen auf die Gasregelung Im Trolling-Modus kann das Boot durch Steuerung des Getriebes mit sehr niedriger Geschwindigkeit betrieben werden. Mit dem Getriebe kann die Propellerdrehzahl niedriger gehalten werden als die Motordrehzahl. Die Hebelsteuerung ist so eingestellt, dass das Trolling innerhalb der ersten 25 % des Hebelwegs erfolgt.
  • Seite 49: Nur Gas

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Die Motordrehzahl wird um eine zur Position des Fernschalthebels proportional niedrigere Drehzahl erhöht, mit der Hälfte der normalerweise zur Verfügung stehenden Leistung. Deaktivieren des Andockmodus: HINWEIS: Der Andockmodus kann nur deaktiviert werden, wenn sich die Hebel in der Raststellung befinden. Beide Fernschalthebel in die Vorwärts-, Neutral- oder Rückwärts-Raststellung legen.
  • Seite 50: Synchronisieren Der Motoren

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Die „1 LEVER"-Taste (1 Hebel) am DTS Trackpad drücken, das an den Fernschalthebeln montiert ist. 31466 „1 LEVER“-Taste (1 HEBEL) Die Anzeigeleuchte in der „1 LEVER"-Taste (1 HEBEL) leuchtet auf. Den steuerbordseitigen Fernschalthebel in einen Gang schalten. Die Motordrehzahl wird gleichzeitig erhöht und reduziert, während das Getriebe im gleichen Gang verbleibt.
  • Seite 51: Ruderstandübertragung

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Diese zusätzlichen Anmerkungen sind ausschließlich für Ihr System bestimmt: • Sie können die Tempomat-Funktion jederzeit über die VesselView Anzeige ändern oder deaktivieren. • Der Tempomat wird zurückgesetzt, wenn die Zündung ausgeschaltet wird. • Wenn die Tempomatgrenze geändert wird, während die Hebel nicht auf Volllast stehen, wird die Tempomat- Einstellung allmählich auf die neue Drehzahl geändert.
  • Seite 52: Ruderstandübertragung Und Precision Pilot

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Nach Abschluss der Ruderstandübertragung ertönt ein weiterer Piepton und die Kontrollleuchte in der „TRANSFER"- Taste erlischt. HINWEIS: Wenn die Ruderstandübertragung nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen ist, wird die Anforderung automatisch abgebrochen und ein doppelter Piepton ertönt. Der erste Ruderstand behält die Kontrolle. Die „TRANSFER"-Taste erneut drücken, um die Ruderstandübertragung neu zu starten.
  • Seite 53: Standby- Und Aktiv-Leuchten

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser HINWEIS: Wenn die DTS-Funktionen aktiviert sind, sind nicht alle Funktionen des Precision Pilot funktionsfähig. Die DTS- Funktionen deaktivieren, um die Funktionen des Precision Pilot verwenden zu können. VesselView Standby-Anzeige Symbol „OFF" (AUS) Kurs Antriebswinkel-Referenz Motordrehzahl 31408 Standby- und Aktiv-Leuchten...
  • Seite 54: Skyhook (Sonderausstattung)

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Wenn eine Taste mit dem Strom-Symbol gedrückt wird, während diese Taste aufleuchtet, erlischt die Kontrollleuchte für diese Taste und die „STANDBY"-Leuchte leuchtet auf Wenn eine Taste mit dem Strom-Symbol gedrückt wird, während die Kontrollleuchte der Taste nicht aufleuchtet, wird die Leuchte für diese Taste eingeschaltet, es ertönt ein einzelner Piepton und die „AKTIV"-Leuchte leuchtet auf, sofern derzeit keine andere Betriebsart aktiviert ist.
  • Seite 55: Skyhook Einschalten (Aktivieren)

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Die Leistung von Skyhook wird weitgehend durch die Leistung des Zeus GPS-Systems an Bord bestimmt. Das GPS- System ist innerhalb von 3 m (10 ft) genau, wenn eine Korrektur durch ein Wide Area Augmentation System (WAAS) Erweiterungssystem empfangen wird.
  • Seite 56: Skyhook Ausschalten (Deaktivieren)

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Zum Aktivieren und Einschalten von Skyhook die „SKYHOOK" Taste drücken. 27698 „SKYHOOK“ Taste Eine Warnmeldung erscheint auf der VesselView-Anzeige. Die Warnmeldung lesen und beachten. 33920 VesselView Skyhook-Warnmeldung Die Taste X auf dem VesselView drücken, um die Warnmeldung zu schließen. HINWEIS: Die Warnmeldung wird auch durch Drücken auf die „SKYHOOK"...
  • Seite 57: Auto-Kurs

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser HINWEIS: Bei jeder dieser Methoden erlischt die Leuchte der „SKYHOOK" Taste auf dem Precision-Pilot- Trackpad. Es ertönt ein einzelner Hupton, wenn die Funktion ausgeschaltet wird. Auto-Kurs Im Auto-Kurs-Modus hält das Boot während der Fahrt automatisch den Kompasskurs. Auto-Kurs einschalten Mindestens einen laufenden Motor in den Vorwärtsgang schalten.
  • Seite 58: Kurskorrekturen Mit Den „Turn"-Tasten Oder Dem Joystick

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Kurskorrekturen mit den „TURN“-Tasten oder dem Joystick Im Auto-Kurs-Modus kann der Kurs mithilfe der Kurskorrekturtasten (TURN) geändert werden. Der Kurs ändert sich mit jedem Tastendruck. Durch Antippen des Joysticks nach links oder rechts wird der Kurs mit jeder Joystickbewegung geändert.
  • Seite 59: Auto-Kurs Ausschalten

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser • Eine der Kurskorrekturtasten (TURN) wurde gedrückt, während Auto-Kurs aktiv war. Backbordseitige „TURN"-Taste (ABDREHEN) (Kurseinstel‐ lung) Steuerbordseitige „TURN"-Taste (ABDREHEN) (Kurseinstel‐ lung) „RESUME"-Taste (FORTSETZEN) „AUTO HEADING"-Taste (Auto-Kurs) 43579 Auto-Kurs ausschalten Auto Kurs kann durch eine der folgenden Maßnahmen ausgeschaltet werden. •...
  • Seite 60: Response"-Taste (Ansprechverhalten)

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Wenn Auto-Kurs aufgrund einer Drehung des Lenkrads deaktiviert wurde, leuchtet die „RESUME"-Taste auf. Solange die Taste „RESUME" (FORTSETZEN) aufleuchtet, kann sie gedrückt werden, um den Kurs im Auto-Kurs-Modus fortzusetzen. Siehe Fortsetzen eines Kurses. Wenn der Kurs nicht fortgesetzt werden soll, die „AUTO HEADING"- Taste einmal drücken, um Standby zu aktivieren und erneut drücken, um den Auto-Kurs-Modus auszuschalten.
  • Seite 61: Wegpunkt-Tracking

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Anzahl der Blinkzeichen Angezeigte Einstellung des Ansprechverhaltens Aggressivität der Korrektur Mild (für sanfte oder ruhige Bedingungen) Mittel (für mäßige Bedingungen) Aggressiv (für extreme Bedingungen) Der Wert des aktuellen Ansprechverhaltens erscheint auf der Seite „Auto-Kurs" im VesselView. Wegpunkt-Tracking VORSICHT In manchen Betriebsarten des Precision Pilot - „Auto-Kurs", „Wegpunkt-Tracking"...
  • Seite 62: Ausschalten Des Wegpunkt-Tracking

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Die Taste „TRACK WAYPOINT" auf dem Precision Pilot-Tastenfeld drücken. Die Kontrollleuchte der „TRACK WAYPOINT"-Taste (WEGPUNKT-TRACKING) leuchtet auf, es ertönt ein einzelner Hupton und Wegpunkt-Tracking wird aktiviert. Der Pilot navigiert zum ersten Wegpunkt auf dem Kartenplotterkurs. Zwei Huptöne zeigen an, dass Wegpunkt-Tracking nicht aktiviert wurde.
  • Seite 63: Turn-Tasten (Wenden) Oder Joystick Im Wegpunkt-Tracking-Modus

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Sie können Ihren Wegpunkt-Tracking-Kurs innerhalb einer Minute wieder aufnehmen, wenn das Boot nicht zu weit gewendet wurde und die Leuchte „RESUME" (Fortsetzen) noch aufleuchtet oder blinkt. Turn-Tasten (Wenden) oder Joystick im Wegpunkt-Tracking-Modus Wenn die linke oder rechte „TURN"-Taste (WENDEN) gedrückt oder der Joystick im WEGPUNKT-TRACKING-Modus bewegt wird, wechselt die Betriebsart auf „AUTO KURS".
  • Seite 64: Wegpunkt-Folge

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser VesselView zeigt einen Popup-Bildschirm mit einer Warnmeldung an. Der Bediener muss bestimmen, ob das Boot sicher gewendet werden kann. Ist das der Fall, die Taste „WAYPOINT SEQUENCE" (WEGPUNKT-FOLGE) drücken, um zu bestätigen, dass das Boot sicher mit dem Pilot automatisch gewendet und auf einen neuen Kurs manövriert werden kann.
  • Seite 65 Kapitel 3 - Auf dem Wasser VesselView gibt einen Hupton ab und der grüne Kreis auf dem Pilot-Bildschirm zeigt „TRACK" an. Das Symbol „TRACK" auf dem VesselView-Bildschirm muss aufleuchten. 31411 TRACK-Symbol für Wegpunkt-Folge Wenn Sie sich in einer vom Kartenplotter eingestellten Wegpunkt-Ankunftszone befinden, wird in der Betriebsart „WAYPOINT SEQUENCE"...
  • Seite 66: Abhängige Funktionen

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Wenn Sie sich nicht in einer Wegpunkt-Ankunftszone befinden, aktiviert die Betriebsart „WEGPUNKT-FOLGE" ein automatisches Anfahren der Wegpunkte auf der Route in Folge. Um zu bestätigen, dass Sie den Warnhinweis auf dem Popup-Bildschirm gelesen und verstanden haben, die Eingabetaste (die Taste mit einem Häkchen) drücken. 31412 Popup-Warnung Die „TRACK WAYPOINT"-Taste (Wegpunkt-Tracking) drücken.
  • Seite 67: Lenkung Und Trimmung - Manuelle Steuerung

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser ACHTUNG Wenn das Getriebe mit dem Notfallverfahren in einem Gang gesperrt wird, ist die Ruderstand-Schaltung nicht mehr funktionsfähig. Das Boot vorsichtig handhaben, wenn die Gangverriegelung aktiviert ist. Die Zündung ausschalten (OFF), um den Gang auszukuppeln. Sicherstellen, dass das Getriebe nicht in einen Gang geschaltet ist.
  • Seite 68 Kapitel 3 - Auf dem Wasser ACHTUNG Ein Fehler im Steuerventil des Lenk- oder Trimmsystems verursacht einen vorübergehenden Ausfall der Lenk- oder Trimmsteuerungen des entsprechenden Antriebs am Ruderstand. Falls die normale Kontrolle über Lenk- oder Trimmsteuerung verloren geht, sofort die Bootsgeschwindigkeit drosseln, um das Boot sicher fahren zu können. Diese Tabelle enthält eine Matrix relevanter Antriebs- und Trimmflossendaten für den Fall einer Störung oder eines Ausfalls.
  • Seite 69: Verfahren Bei Einem Klemmenden Lenksteuerventil

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser 41309 Manuelle Umgehungstasten hinten am Ventilblock Hydraulikventilblock Umgehungstaste für die Aufwärtstrimmung Umgehungstaste für die Lenkung von Steuerbord nach Backbord VORSICHT Durch unbeabsichtigtes Starten des Motors können schwere oder tödliche Verletzungen entstehen. Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten am Antriebssystem immer den Schlüssel aus dem Zündschalter ziehen und den Notstoppschalter mit Reißleine bzw.
  • Seite 70 Kapitel 3 - Auf dem Wasser Notizen: Seite 62 90-8M0077513 OKTOBER 2012...
  • Seite 71 Kapitel 4 - Technische Daten Kapitel 4 - Technische Daten Inhaltsverzeichnis Antriebsöl................64 Zugelassene Lacke............64 Getriebe................64 Genehmigte Schmiermittel..........64 Lenkzylinder‑ und Trimmsystemflüssigkeit....... 64 90-8M0077513 OKTOBER 2012 Seite 63...
  • Seite 72: Antriebsöl

    Kapitel 4 - Technische Daten Antriebsöl Füllmenge Modell Flüssigkeitssorte Teilenummer der Flüssigkeit (einschließlich Antrieb und Getriebeölmonitor) Zeus (während der Einfahrzeit) 5 1/4 l (5 1/2 US qt) Premium Getriebeöl 92-858058K01 Zeus (nach der Einfahrzeit) 5 1/4 l (5 1/2 US qt) Hochleistungs-Getriebeöl 92-858064K01 Getriebe...
  • Seite 73 Kapitel 5 - Wartung Kapitel 5 - Wartung Inhaltsverzeichnis Produktverantwortung............66 Wechseln..............88 Verantwortungsbereiche des Besitzers und Seewasserkühlsystem............91 Bootsführers............... 66 Entleeren des Seewassersystems......91 Verantwortungsbereiche des Händlers...... 66 Boot aus dem Wasser ........91 Do‑It‑Yourself‑Wartungsempfehlungen...... 66 Boot im Wasser ..........92 Allgemeine Inspektion des Antriebssystems....
  • Seite 74: Produktverantwortung

    Kapitel 5 - Wartung Produktverantwortung Verantwortungsbereiche des Besitzers und Bootsführers Der Bootsführer muss alle Sicherheitskontrollen durchführen. Er muss sicherstellen, dass alle Schmier- und Wartungsanweisungen beachtet werden und der Motor regelmäßig von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt inspiziert wird. Für normale Wartungsarbeiten und Ersatzteile ist der Bootsbesitzer oder Bootsführer verantwortlich. Diese sind nicht als „Material- oder Verarbeitungsfehler"...
  • Seite 75: Lage Der Wartungsstellen Am Antrieb

    Kapitel 5 - Wartung Bei der Inspektion von Motor und Antrieb können gewisse Teile durch Belastung beschädigt werden und dürfen nicht als Tritt benutzt werden. Aufkleber oben auf den Antriebskomponenten geben an, auf welche Stellen nicht getreten werden darf. Nicht auf Komponenten treten, die mit diesem Aufkleber versehen sind. 37802 Aufkleber an der Stelle angebracht, auf die nicht getreten werden darf Die Abdeckung des Zeus Antriebs schützt und trennt manche Komponenten voneinander, nachdem der Antrieb installiert...
  • Seite 76: Backbord

    Kapitel 5 - Wartung Backbord Seewasser-Einlasshahn (falls antriebsmontiert) Antriebswelle (unter der Abdeckung, falls vorhanden) Antriebswellen-Schutzabdeckung Getriebeölmonitor-Einfüllstutzen Hydraulikölfilter Trimmflosse und Anodenplatten Propellerwelle 41381 Oben Getriebeölmessstab Einfülldeckel des Getriebeöl‐ monitors Abgaskrümmer Schrauben der Antriebswel‐ lenabdeckung Obere Abgasrohrschellen Untere Abgasrohrschellen Getriebeölfilter Anoden 41460 Verteilergetriebe 35639 Ablassschraube oder -deckel...
  • Seite 77: Routinewartung

    Kapitel 5 - Wartung HINWEIS: In den Wartungstabellen bedeutet das Wort „Prüfen", dass dieses Teil visuell überprüft und dann entsprechend korrigiert, ausgetauscht oder repariert werden muss. Routinewartung Arbeitsintervall Durchzuführende Wartung • Ölstand im Lenkzylinder und Trimmsystem prüfen. Täglich beim Starten und •...
  • Seite 78: Inspektion Der Zeus Pod-Opferanoden

    Wasser - und dadurch mehr Sauerstoff - mit dem Metall in Kontakt bringt. Mercury Marine empfiehlt, die Anoden des Pod-Antriebs alle 30 Tage einer Sichtprüfung zu unterziehen. Wenn das Boot in der Nähe starker Strömungen oder Gezeiten vertäut sind, sollte die Prüfung häufiger durchgeführt werden. In bestimmten Situationen ist dieses Prüfungsintervall möglicherweise nicht einhaltbar.
  • Seite 79: Antriebsabdeckung, Falls Vorhanden

    Kapitel 5 - Wartung Datum Durchgeführte Wartung Motorbetriebsstunden Antriebsabdeckung, falls vorhanden Abbau der Antriebsabdeckung HINWEIS: In der Oberseite der Antriebsabdeckung befindet sich eine Zugangsklappe, die Zugriff auf den Einfülldeckel am Ölmonitor und den Getriebeölmessstab bietet, ohne die gesamte Abdeckung abnehmen zu müssen. Die drei oberen Schrauben (backbord und steuerbord) entfernen, mit denen die Seitenabdeckung an der oberen Abdeckung montiert ist.
  • Seite 80: Reinigung Und Prüfung Der Antriebsabdeckung

    Kapitel 5 - Wartung Den Oberteil der Antriebsabdeckung abheben. 41462 Typische Antriebsabdeckung Obere Schraube (6) Untere Schraube (3) Backbordseitige Abdeckung Oberteil der Antriebsabdeckung Steuerbordseitige Abdeckung Obere Schraube (2) Reinigung und Prüfung der Antriebsabdeckung Abdeckung häufig mit Bootsreinigern und Wachs reinigen und einwachsen. Die einzelnen Teile der Abdeckung auf Risse oder Schäden untersuchen und in diesen Fällen austauschen.
  • Seite 81: Steuerbordseitige Abdeckung

    Kapitel 5 - Wartung Beschreibung lb-in. lb-ft Schraube für obere Abdeckung – Die steuerbordseitige Abdeckung mit vier Schrauben befestigen. Steuerbordseitige Abdeckung Schraube (4) 39590 Die steuerbordseitige Abdeckung in die Nut der H-Leiste an der backbordseitigen Abdeckung setzen. Die backbordseitige Abdeckung mit fünf Schrauben befestigen. NOTICE Push-T rim Down Push-T rim Up...
  • Seite 82: Kapitel 5 - Wartung

    Kapitel 5 - Wartung Den Formclip am achternen Ende des Zugangsdeckels unter die eingebuchtete Kante der oberen Abdeckung stecken. Zugangsdeckel Formclip Eingebuchtete Kante 39506 Den Zugangsdeckel mit der Öffnung in der oberen Abdeckung ausrichten. Gleichmäßig auf das vordere Ende des Zugangsdeckels drücken. Der Zugangsdeckel schnappt in die Einbauposition ein.
  • Seite 83: Ereigniszusammenfassung

    Kapitel 5 - Wartung Ereigniszusammenfassung Ereignis Aufgabe Niedrig ohne Alarm Den Getriebeölmonitor auf den angegebenen Stand auffüllen. Siehe Füllen. Gering mit Alarm, Getriebeölstand niedrig, aber im Monitor sichtbar Seitliche Antriebsabdeckung, falls vorhanden, abbauen. Den Antrieb über den Lenkzylinder unter Druck auffüllen, bis das Getriebeöl im Monitor den Stand „COLD FILL LEVEL"...
  • Seite 84 Kapitel 5 - Wartung HINWEIS: Betriebswarmes Getriebeöl dehnt sich aus, wodurch der Flüssigkeitsstand die Markierung „MAX OPERATING LEVEL" (heißer Füllstand) erreichen kann. 41467 Markierung „MAX OPERATING LEVEL“ (warmer Füllstand) WICHTIG: Wenn Wasser unten im Getriebeölmonitor zu sehen ist oder wenn das Getriebeöl verfärbt erscheint, verständigen Sie umgehend Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt.
  • Seite 85: Füllen

    Kapitel 5 - Wartung Gleichmäßig auf das vordere Ende des Zugangsdeckels drücken. Der Zugangsdeckel schnappt mit einem hörbaren Klicken ein. 39514 Fertigstellen des Zugangsdeckeleinbaus Füllen Wenn der Getriebeölstand unterhalb der Markierung „COLD FILL LEVEL" liegt, das angegebene Getriebeöl nachfüllen. Den Deckel des Getriebeölmonitors abnehmen. Ohne Antriebsabdeckung abgebildet Getriebeölmonitor Deckel...
  • Seite 86: Wechseln Des Antriebsöls

    Kapitel 5 - Wartung HINWEIS: Betriebswarmes Getriebeöl dehnt sich aus, wodurch der Flüssigkeitsstand die Markierung „MAX OPERATING LEVEL" (warmer Füllstand) erreichen kann. 41467 Markierung „MAX OPERATING LEVEL“ (warmer Füllstand) Wechseln des Antriebsöls HINWEIS: Das Getriebeöl wechseln, wenn der Antrieb Betriebstemperatur erreicht hat. Wärmeres Schmiermittel fließt leichter ab, nimmt mehr Unreinheiten auf und lässt sich leichter aus dem Antrieb entfernen.
  • Seite 87 Kapitel 5 - Wartung Einen geeigneten Adapter mit beidseitigem Außengewinde in den Getriebeöladapter drehen. Typischer Adapter Adapter mit beidseitigem Außengewinde Getriebeöladapter und Unterlegscheibe 41650 Die Motorölpumpe oder eine geeignete Getriebeölpumpe anschließen. Zur besseren Veranschaulichung nicht angebracht dargestellt Getriebeöladapter und Unterlegscheibe Motorölpumpe Adapter mit beidseitigem Außengewinde 41732...
  • Seite 88 Kapitel 5 - Wartung HINWEIS: Das Distanzstück ist erforderlich, um zu verhindern, dass der Adapter über die Öffnung in der Einfüll- und Ablassbohrung des Lenkzylinders hinaus eingedreht wird. Der Adapter sollte sich ca. 7 mm (1/4 in.) in das Lenkzylindergehäuse eindrehen lassen. Adapter Dichtungsscheibe Distanzstück...
  • Seite 89: Boot Aus Dem Wasser

    Kapitel 5 - Wartung 14. Sicherstellen, dass die Gummidichtung im Deckel des Getriebeölmonitors vorhanden ist, und den Deckel anbringen. Nicht zu fest anziehen. 15. Den Getriebeölstand im Getriebeölmonitor nach dem ersten Betrieb prüfen. Siehe Prüfen. WICHTIG: Der Getriebeölstand im Getriebeölmonitor steigt und fällt während des Betriebs; den Ölstand immer prüfen, wenn der Antrieb kalt und der Motor abgestellt ist.
  • Seite 90: Lenkzylinder Und Trimmsystem - Hydrauliköl

    Kapitel 5 - Wartung Beschreibung Teilenummer Quicksilver Getriebeölpumpe 91-850730Q1 Antriebsmodell Füllmenge (einschließlich Antrieb und Getriebeölmonitor) Flüssigkeitssorte Teilenummer der Flüssigkeit 92-858064K01, 1 l (1 US qt) Zeus 5 1/4 l (5 1/2 US qt) Hochleistungs-Getriebeöl 92-858065Q01, 9,5 l (2.5 US gal) Weiter Getriebeöl in den Antrieb pumpen, bis das Getriebeöl im Getriebeölmonitor die Markierung „COLD FILL LEVEL"...
  • Seite 91: Füllen

    Kapitel 5 - Wartung Auf den Behälterdeckel mit Ölmessstab drücken und um ca. 1/3 Drehung in die Öffnungsrichtung drehen. Behälterdeckel mit Messstab Öffnungsrichtung Schließrichtung 40235 Den Deckel und den Ölmessstab vom Einfüllstutzen des Behälters abheben. Den Flüssigkeitsstand prüfen. Der Ölstand sollte um die max. Kaltstandmarke liegen. Deckel und Ölmessstab Kaltstandmarke max.
  • Seite 92: Wechseln

    Kapitel 5 - Wartung Einfülldeckel und Ölmessstab abnehmen. Auf den Behälterdeckel mit Ölmessstab drücken und um ca. 1/3 Drehung in die Öffnungsrichtung drehen. Behälterdeckel mit Messstab Öffnungsrichtung Schließrichtung 40235 WICHTIG: Stets den Ölmessstab benutzen, um die erforderliche Ölmenge genau zu bestimmen. Den Hydraulikölbehälter mit dem angegebenen Öl bis zur max.
  • Seite 93: Getriebeöl Und Filter

    Kapitel 5 - Wartung Getriebeöl und Filter Getriebeölstand prüfen Falls der Antrieb mit einer Antriebsabdeckung ausgestattet ist, kann der Getriebeölstand durch den Zugangsdeckel oder bei abgebauter Antriebsabdeckung (falls vorhanden) geprüft werden. Falls eine Antriebsabdeckung angebaut ist, die Vorderseite des Zugangsdeckels von der Antriebsabdeckung abheben, oder die Antriebsabdeckung abbauen, um Zugang zum Getriebeölmessstab zu erhalten.
  • Seite 94: Füllen

    Kapitel 5 - Wartung HINWEIS Die Seewasserpumpen an Booten mit Zeus Pod-Antrieben können durch übermäßigen Abgaseinzug aufgrund von unzureichendem Wasserstrom beschädigt werden. Um angemessenen Wasserstrom an den Seewassereinlässen zu gewährleisten, muss das Boot fahren, bevor die Drehzahl über 1500 U/min erhöht wird. Den Motor starten und drei Minuten lang mit 1500 U/min betreiben, um alle Hydraulikkreise zu füllen.
  • Seite 95 Kapitel 5 - Wartung Den Zugangsdeckel oder die Antriebsabdeckung (falls vorhanden) abbauen, um Zugriff auf den Getriebeölmessstab zu erhalten. Siehe Abbau der Antriebsabdeckung. Zugangsdeckel Getriebe Getriebeölmessstab 25914 Den Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen, flusenfreien Tuch abwischen. Den Ölstand prüfen. Siehe Prüfen.
  • Seite 96: Wechseln

    Kapitel 5 - Wartung Den Ölstand prüfen. Siehe Prüfen. Max. Markierung Min. Markierung Oberes Ende der Gewindebohrung Ölmessstab 28080 Falls der Getriebeölstand zu niedrig ist, die angegebene Ölsorte einfüllen, bis der Ölstand die Höchstmarke MAX am Ölmessstab erreicht. Den Ölmessstab einführen. Den Zugangsdeckel an der Antriebsabdeckung montieren, sofern dieser abmontiert wurde.
  • Seite 97 Kapitel 5 - Wartung An Modellen mit Verteilergetriebe den Ablassdeckel von der unteren Backbordseite des Verteilergetriebes abnehmen. Das Getriebeöl in einen geeigneten Behälter ablassen. Verteilergetriebe Ablassdeckel 41195 HINWEIS: Außer in Fällen extremer Kontamination oder mechanischer Defekte muss das Öl nicht aus dem motormontierten Getriebeölkühler (falls vorhanden) abgelassen werden.
  • Seite 98 Kapitel 5 - Wartung Filterelement und O-Ringe entfernen und entsorgen. Schraube Unterlegscheibe Deckel Filterdeckel O-Ring O-Ring Filterelement Dichtring Ölrohr 28242 10. Neue O-Ringe mit Getriebeöl schmieren. 11. Die neuen O-Ringe und das Filterelement einsetzen. HINWEIS Bei falschem Einbau des Getriebeölfilters kann das Öl schäumen oder auslaufen, wodurch die Leistung beeinträchtigt und das Getriebe beschädigt wird.
  • Seite 99: Seewasserkühlsystem

    Kapitel 5 - Wartung 15. Die Getriebe-Ablassschraube mit einer neuen Dichtungsscheibe installieren. Den Ablassdeckel mit Spezifikation anziehen. Ablassschraube und Dichtungsscheibe Getriebe 41194 Beschreibung lb-in. lb-ft Getriebe-Ablassschraube – HINWEIS: Das Verteilergetriebe wird mit Öl gefüllt, wenn das Getriebe gefüllt wird. Das Getriebe muss ggf. betätigt werden, um den motormontierten Kühler zu füllen.
  • Seite 100: Boot Im Wasser

    Kapitel 5 - Wartung An Modellen mit Verteilergetriebe und antriebsmontiertem Getriebeölkühler die Ablassschraube wie abgebildet entfernen. Das Seewasser ablassen. Ablassschraube Getriebeölkühler 41401 Für Modelle, die mit einem Seewasserfilter ausgestattet sind, siehe Seewasserfilter. Je nach Ausstattung vor dem Einbau Dichtmittel auf die Getriebeölkühler-Ablassschraube oder die Anodenschrauben auftragen.
  • Seite 101 Kapitel 5 - Wartung Den Seewasser-Rücklaufhahn (über Bord) schließen. Den Griff in Pfeilrichtung drehen. Antriebsabdeckung zur besseren Veranschaulichung abgebaut Rücklaufhahn Griff in geschlossener Stellung 41199 Bilgenpumpe einschalten. HINWEIS: Beim folgenden Schritt den Schlauch nach Bedarf absenken oder biegen, damit das Seewasser vollständig ablaufen kann.
  • Seite 102 Kapitel 5 - Wartung An Modellen mit Verteilergetriebe und antriebsmontiertem Getriebeölkühler (s. Abb.) die Ablassschraube lösen und das Seewasser ablaufen lassen. Ablassschraube Getriebeölkühler 41401 10. Für Modelle, die mit einem Seewasserfilter ausgestattet sind, siehe Seewasserfilter. 11. Für Modelle mit Verteilergetriebe und antriebsmontiertem Getriebeölkühler: Dichtmittel auf das Gewinde der Ablassschraube des Getriebeölkühlers auftragen.
  • Seite 103: Prüfen Der Seewasserpumpe Am Antrieb

    Kapitel 5 - Wartung 15. Die Ablassschraube am Rücklaufhahn anbringen. Schraube fest anziehen. Doppelte Schlauchschellen Hauptkühler Seewasserschlauch Ablassschraube 41264 HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems entleeren.
  • Seite 104: Spülen Des Seewassersystems

    Kapitel 5 - Wartung Spülen des Seewassersystems Vor der Saison- oder Langzeitlagerung empfehlen wir, das Seewasserkühlsystem zu spülen, um eine Ansammlung von Salz und Schlick zu vermeiden. Zusätzliche Informationen erhalten Sie bei Ihrer Mercury Diesel Vertragswerkstatt. Batterie Alle Bleisäurebatterien entladen sich, wenn sie nicht benutzt werden. Batterie alle 30 bis 45 Tage oder immer dann aufladen, wenn die spezifische Dichte unter die Spezifikationen des Batterieherstellers abfällt.
  • Seite 105: Kreuzgelenke Der Antriebswelle

    Kapitel 5 - Wartung Schlauchref.-Nr. Beschreibung Verwendungszweck Teilnummer Kreuzgelenk- und Antriebswellen-Gleitgelenk 8M0071841 Kardanlagerfett HINWEIS: Ein Lagerschalenverschluss befindet sich in der Mitte der nächstgelegenen Gelenkwelle am Antriebswellen- Gleitgelenk. Der Verschluss hält den Schmierstoff im Keilwellenhohlraum. Ein Loch in der Mitte des Verschlusses dient zum Druckausgleich für den Schmierstoff im Keilwellenhohlraum.
  • Seite 106 Kapitel 5 - Wartung Die obere und untere Antriebswellen-Schutzabdeckung wie abgebildet am Getriebeende abbauen. Untere Abdeckung Befestigungsteile (2) zwischen oberer und unte‐ rer Antriebswellen-Schutzabdeckung Obere Abdeckung Befestigungsschraube (4) der Antriebswellen- Schutzabdeckung 36689 Die Lager der Kreuzgelenke visuell auf Folgendes überprüfen: Verschleiß...
  • Seite 107: Propellerwelle

    Kapitel 5 - Wartung Beschreibung lb-in. lb-ft QSC- und QSB-Modelle – Befestigungsschraube der Antriebswellenabdeckung - Getriebeende QSM-Modelle – Befestigungsschraube und Mutter zwischen oberer und unterer Antriebswellen-Schutzabdeckung - Getriebeende 150.4 – Die Antriebswellen-Schutzabdeckung am Motorende montieren. Die Schrauben mit Spezifikation anziehen. Antriebswellen-Schutzabdeckung Schrauben (zwei pro Seite) Motorende...
  • Seite 108: Korrosionsschutz

    Kapitel 5 - Wartung Korrosionsschutz Diese Antriebssysteme sind mit standardmäßig mit Anoden ausgestattet, die das System bei normalen Betriebsbedingungen vor galvanischer Korrosion schützen. Das MerCathode System und die Opferanoden bieten bei normalen Betriebsbedingungen einen Schutz vor Korrosion. An Landstrom angeschlossene Boote benötigen jedoch zusätzlichen Schutz, um zerstörerische galvanische Niederspannungsströme vom Massekabel des Landstroms zu vermeiden.
  • Seite 109: Referenzelektrodenkabel Des Mercathode Systems

    Kapitel 5 - Wartung Referenzelektrodenkabel des MerCathode Systems HINWEIS Waschen MerCathode Systems kann Teile beschädigen Korrosion beschleunigen. Keine Reinigungshilfsmittel wie Bürsten oder Hochdruckreiniger verwenden, um das MerCathode System zu reinigen. Die Referenzelektrode des MerCathode Systems nicht mit einem Hochdruckreiniger waschen. Andernfalls wird die Beschichtung des Referenzelektrodendrahts beschädigt und der Korrosionsschutz beeinträchtigt.
  • Seite 110: Austauschen

    Kapitel 5 - Wartung Die Anode muss ausgetauscht werden, wenn sie zu 50 % abgenutzt ist. 41251 Trimmflossenanoden Austauschen WICHTIG: Der Trimmflossenzylinder ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, damit die Trimmflosse nach Abstellen des Motors nicht abgesenkt wird. Falls das System instandgesetzt werden muss, vor Abschalten des Motors die Trimmflosse absenken.
  • Seite 111: Massekreise

    Kapitel 5 - Wartung Massekreise HINWEIS: Wartungsinformationen über am Boot montierte Anoden und die zugehörigen Massekreise finden Sie im Betriebs- und Wartungshandbuch des Bootsherstellers. Das Antriebssystem ist mit Massekreiskabeln ausgestattet, um eine gute elektrische Masseverbindung zwischen den Antriebskomponenten zu gewährleisten. Guter Durchgang zu einer Masse (-) ist für die effektive Funktion der Anode und des MerCathode Systems unumgänglich.
  • Seite 112: Propeller

    Kapitel 5 - Wartung WICHTIG: Lack auf den Anoden und dem MerCathose System hebt die Schutzwirkung gegen galvanische Korrosion auf. Beim Lackieren des Bootsrumpfs mit einer Antifoulingfarbe auf Folgendes achten: • Eine qualitativ hochwertige Antifoulingfarbe für Bootsanwendungen verwenden. • Keine Antifoulingfarben verwenden, die Kupfer enthalten, da dies elektrischen Strom leiten kann. •...
  • Seite 113: Propeller - Reparatur

    Kapitel 5 - Wartung Die vordere Propellermutter mit dem Propellermutternwerkzeug gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Holzklotz Trimmflosse Propellermutternwerkzeug 24035 Propellermutternwerkzeug 91-805457T 1 Zum Abschrauben und Montieren der vorderen Propellermutter. 10677 Vorderen Propeller und vorderes Druckstück von der Propellerwelle schieben. Vorderes Druckstück Vorderer Propeller Vordere Propellermutter 28265...
  • Seite 114 Kapitel 5 - Wartung Schlauchref.-Nr. Beschreibung Verwendungszweck Teilnummer Korrosionsschutzfett Keilwellenprofil der Propellerwelle 8M0071838 24029 Keilverzahnung der Propellerwelle schmieren WICHTIG: Sicherstellen, dass die Teilenummern des vorderen und hinteren Propellers den backbord- und steuerbordseitigen Antrieben entsprechen. Das vordere Druckstück mit der konischen Seite in Richtung Propellernabe auf die Propellerwelle schieben. Das Keilwellenprofil ausrichten und den vorderen Propeller auf die Propellerwelle schieben.
  • Seite 115 Kapitel 5 - Wartung Propellermutternwerkzeug 91-805457T 1 Zum Abschrauben und Montieren der vorderen Propellermutter. 10677 Beschreibung lb. in. lb. ft. Vordere Propellermutter – Die Drehung des Propellers überprüfen. Der Propeller darf das untere Antriebsgehäuse nicht berühren. Das hintere Druckstück mit der konischen Seite in Richtung Propellernabe auf die Propellerwelle schieben. Das Keilwellenprofil ausrichten und den hinteren Propeller auf die Propellerwelle schieben.
  • Seite 116 Kapitel 5 - Wartung Notizen: Seite 108 90-8M0077513 OKTOBER 2012...
  • Seite 117 Kapitel 6 - Lagerung Kapitel 6 - Lagerung Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Lagerung..........110 Batterielagerung.............. 111 Lagerung des Antriebs............ 110 Wiederinbetriebnahme............ 111 Winterlagerung (Temperaturen unter dem Motor................ 111 Gefrierpunkt)............110 Antrieb..............111 Anweisungen für die Saison‑ und Langzeitlagerung Antriebssystem............111 ..................110 90-8M0077513 OKTOBER 2012 Seite 109...
  • Seite 118: Beschreibung Der Lagerung

    Kapitel 6 - Lagerung Beschreibung der Lagerung WICHTIG: Wir empfehlen dringendst, dass dieser Service von einer Mercury Marine Vertragswerkstatt durchgeführt wird. Frostschäden sind nicht von der Mercury Marine Garantie abgedeckt. HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems...
  • Seite 119: Batterielagerung

    Kapitel 6 - Lagerung Batterielagerung Wenn die Batterie über längere Zeit gelagert wird, sicherstellen, dass die Zellen mit Wasser gefüllt sind und dass die Batterie voll geladen und in gutem Betriebszustand ist. Sie sollte sauber und dicht sein. Zur Lagerung die Anweisungen des Batterieherstellers befolgen.
  • Seite 120 Kapitel 6 - Lagerung Notizen: Seite 112 90-8M0077513 OKTOBER 2012...
  • Seite 121 Kapitel 7 - Fehlersuche Kapitel 7 - Fehlersuche Inhaltsverzeichnis Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Joystick..............115 Kraftstoffsystemen............114 Elektronische Fernschaltungen........ 115 Elektrische Anschlüsse........... 114 Lenkung..............115 Fehlersuchtabellen............114 Trimmflossen............116 Fehlersuche von Problemen, die mit dem Motor Änderungen des Boot‑Ansprechverhaltens....116 zusammenhängen............
  • Seite 122: Diagnose Von Problemen Mit Elektronisch Geregelten Kraftstoffsystemen

    Kapitel 7 - Fehlersuche Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Kraftstoffsystemen Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt verfügt über das Werkzeug, das zur Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Kraftstoffsystemen erforderlich ist. Das Steuergerät dieser Motoren kann einige Probleme des Systems beim ersten Auftreten erkennen und speichert diese Informationen als Fehlercode.
  • Seite 123: Joystick

    Kapitel 7 - Fehlersuche Symptom Abhilfe Die Fehlercodes für das Schutzsystem, das die reduzierte Motordrehzahl verursacht, auf der Schutzsystem-Fehlercode eingestellt. VesselView-Anzeige prüfen. Das System von einer Mercury Diesel-Vertragswerkstatt prüfen lassen, wenn Fehlercodes angezeigt werden. Joystick Symptom Abhilfe Die beiden Fernschalthebel stehen nicht auf Neutral. Die Fernschalthebel auf Neutral stellen.
  • Seite 124: Trimmflossen

    Kapitel 7 - Fehlersuche Symptom Abhilfe Die Zündung aus- und einschalten. Den backbordseitigen Motor prüfen und starten. Lenkung funktioniert, Boot spricht jedoch weniger an. Die Trimmflossen-Funktion prüfen. Den Füllstand im Lenkzylinder prüfen und ggf. Öl nachfüllen. Siehe Abschnitt 5 - Wartung. Wenden Sie sich an eine Mercury Diesel-Vertragswerkstatt.
  • Seite 125 Kapitel 7 - Fehlersuche Symptom Mögliche Ursache Abhilfe ROTE Leuchte leuchtet kontinuierlich. Drei Blinksignale Diode im galvanischen Isolator geöffnet. Galvanischen Isolator austauschen. der GRÜNEN Leuchte. Verbindung zwischen galvanischem Isolator und Monitor Verdrahtung überprüfen. ROTE Leuchte leuchtet kontinuierlich. Vier Blinksignale unterbrochen. Galvanischer Isolator defekt. Monitor Galvanischen Isolator austauschen.
  • Seite 126 Kapitel 7 - Fehlersuche Notizen: Seite 118 90-8M0077513 OKTOBER 2012...
  • Seite 127: Kapitel 8 - Kundendienstinformationen

    Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Inhaltsverzeichnis Serviceunterstützung für Eigner........120 Kontaktinformationen für Mercury Marine Kundendienst Örtlicher Reparaturdienst ........120 ................121 Service unterwegs ........... 120 Kundendienstliteratur............121 Diebstahl des Antriebssystems ....... 120 In englischer Sprache ..........121 Maßnahmen nach Untertauchen ......
  • Seite 128: Serviceunterstützung Für Eigner

    Spezialwerkzeug und Geräte und Original Quicksilver Teile und Zubehör, um Ihren Motor ordnungsgemäß reparieren zu können. HINWEIS: Quicksilver Teile und Zubehör werden von Mercury Marine speziell für die Verwendung an und in Mercury MerCruiser Z-Antrieben und Innenbordern entwickelt und gebaut.
  • Seite 129: Kontaktinformationen Für Mercury Marine Kundendienst

    Attn: Publications Department W6250 West Pioneer Road P.O. Box 1939 Fond du Lac, WI 54935-1939 Außerhalb der Vereinigten Staaten und Kanada wenden Sie sich an das nächste Mercury Marine oder Marine Power International Service Center. Bei Bestellung bitte folgende Informationen angeben: •...
  • Seite 130 Mercury Marine Mercury Marine Attn: Publications Department P.O. Box 1939 Fond du Lac, WI 54935-1939 Zusätzliche Literatur, die für Ihr jeweiliges Antriebssystem verfügbar ist, erhalten Sie vom nächsten Mercury Marine Service Center. Mercury Marine Attn: Publications Department W6250 West Pioneer Road P.O.
  • Seite 131: Kapitel 9 - Informationen Für Die Vorbereitung Der Auslieferung

    Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Inhaltsverzeichnis Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung..124 Bei laufendem Motor am Steg ......... 124 Checkliste der Auslieferungsinspektion für Zeus Produkte Probefahrt ............... 125 (vor Auslieferung an den Kunden)........
  • Seite 132: Informationen Für Die Vorbereitung Der Auslieferung

    Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung WICHTIG: Dieser Abschnitt des Betriebs-, Wartungs- und Garantiehandbuchs beschreibt die korrekte Wartung vor Auslieferung von Mercury Diesel Zeus Produkten für unsere Bootshändler und das Wartungspersonal bei Bootsherstellern. Der Händler muss vor der Auslieferung des Produkts an den Kunden die Checkliste der Auslieferungsinspektion ausfüllen.
  • Seite 133: Probefahrt

    Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Probefahrt Prüfung durch den Händler Checklistenpunkt Handbuchcode oder Aufgabe ☐ VesselView - Funktionsprüfung in allen Betriebsarten VVM Abschnitt 3 ☐ Instrumente prüfen ZOM Abschnitt 2 ☐ Joystick - Funktionsprüfung ZOM Abschnitt 3 ☐...

Inhaltsverzeichnis