21. HIGH 12 K (=
HÖHEN)
Sie heben die hohen
Frequenzen
an,
in-
dem Sie diesen Regler
nach
rechts
drehen,
um Becken, Stimmen
und elektronische In-
strumente
"silbriger"
erscheinen zu lassen.
Nach links gedreht, un-
terdrücken Sie diesen
Frequenzbereich,
mit
dem
Ergebnis,
dass
Zischlaute unterdrückt
werden. Der Regelbe-
reich umfasst +/-15 dB
bei 12 kHz mit Kuh-
schwanz Charakteristik.
Stellen Sie den Regler
auf "0" (12 Uhr), wenn
er nicht benötigt wird.
22. MID (= MITTEN)
MONO KANÄLE
Die Mittensektion besteht aus zwei Reglern: Der
obere Regler MID bietet eine Anhebung oder Ab-
senkung um +/-15 dB, der untere Regler FREQ be-
stimmt die Eckfrequenz, an der die Klangregelung
ansetzt – es kann eine Frequenz zwischen 100 Hz
und 8 kHz eingestellt werden.
Gerade bei Live Beschallungen ist die Mittenrege-
lung ein enorm wichtiges Werkzeug, da sich die
Hauptinformation der Musik und Sprache im Mit-
tenbereich abspielt. Hören Sie auf die teilweise
drastischen Unterschiede, die sich im Klangbild ei-
nes Gesangs oder einer Gitarre ergeben, wenn Sie
mit beiden Reglern gleichzeitig arbeiten. Der obere
Regler sollte in "0" Position sein, wenn die Mitten-
Klangregelung nicht gebraucht wird.
STEREO KANÄLE 11/12 & 13/14
HI MID (3 kHz)
Dieser Regler bietet eine Anhebung oder Absen-
kung von 15 dB bei 3 kHz mit Glockencharakteris-
tik. Gerade dieser Mittenbereich ist derjenige, wo
sich die musikalische Hauptinformation und Durch-
setzungsfähigkeit einzelner Instrumente und Stim-
men abspielt. Mit Hilfe dieses Reglers können Sie
durch Anhebung dem Instrument (bzw. der Stimme)
Transparenz und Klarheit hinzufügen, so dass es
sich in der Mischung besser durchsetzt. Bei Absen-
kung nehmen Sie dem Klang eine gewisse Schär-
16
fe. Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er
nicht benötigt wird.
LOW MID (800 Hz)
Dieser Regler bietet eine Anhebung oder Absenkung
von 15 dB bei 800 Hz mit Glockencharakteristik. In
diesem Frequenzbereich haben viele Gitarren, Key-
boards und Synthesizer ihre Hauptinformation. Mit
Hilfe dieses Reglers können Sie durch Anhebung
dem Instrument (bzw. der Stimme) mehr Konkre-
theit hinzufügen. Wenn der Klang zu nasal ist, zu
sehr nach „Telefon" klingt, senken Sie diesen Be-
reich etwas ab, dadurch gelangt das entsprechende
Instrument mehr in den Hintergrund. Stellen Sie den
Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht benötigt wird.
STEREO KANÄLE 11/12 & 13/14
MID (2,5 kHz)
Dieser Regler bietet eine Anhebung oder Absen-
kung von 15 dB bei 2,5 kHz mit Glockencharakte-
ristik. Gerade dieser Mittenbereich ist derjenige, wo
sich die musikalische Hauptinformation und Durch-
setzungsfähigkeit einzelner Instrumente und Stim-
men abspielt. Mit Hilfe dieses Reglers können Sie
durch Anhebung dem Instrument (bzw. der Stimme)
Transparenz und Klarheit hinzufügen, so dass es
sich in der Mischung besser durchsetzt. Bei Absen-
kung nehmen Sie dem Klang eine gewisse Schär-
fe. Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er
nicht benötigt wird.
23. LOW 80 (= BÄSSE)
Der Regelbereich umfasst +/-15 dB bei 80 Hz mit
Kuhschwanz Charakteristik. Sie heben die tiefen
Frequenzen an, indem Sie den Regler nach rechts
drehen, um Stimmen mehr Wärme zu geben oder
Gitarren, Drums und Synthesizern mehr Druck zu
verleihen. Nach links gedreht reduzieren Sie Rum-
pelgeräusche von der Bühne oder Brummeinstreu-
ungen, oder Sie dünnen einen mulmigen Klang aus.
Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er
nicht benötigt wird.
24. AUX REGLER & PRE/POST SCHALTER
AUX 1
Mit diesem Regler wird das Kanalsignal anteilig auf
die Sammelschiene AUX 1 und somit zum Ausgang
AUX SEND 1 (#5) gesendet.
Beim HELIX BOARD 18 FIREWIRE ist das AUX 1
Signal immer pre-Fader: Der Abgriff erfolgt hinter
dem Low Cut und nach der Klangregelung, jedoch
vor dem Kanalfader, d.h. dem Lautstärkeregler
(#31) des Kanals. Somit ist es unabhängig von der
HELIX BOARD 18 FIREWIRE