7. PHONES
An diese Stereo Klinkenbuchse wird ein Kopfhörer
angeschlossen. Hier kann das Summensignal (bzw.
das REC OUT Signal), das 2T Return Signal, ein
SOLO Signal oder die Rückführung der FireWire
Schnittstelle abgehört werden (Näheres siehe #43).
Die Lautstärke wird mit dem Regler CTRL RM /
PHONES (#43) eingestellt.
8. REC OUT L&R, MINI STEREO und TRIM
Diese Zweispurausgänge in Form von Cinch Buch-
sen und Mini Stereoklinke sind für den Anschluss
von semiprofessionellen Signalpegeln (-10 dBV)
ausgelegt. Schließen Sie hier die Eingänge Ihres
Aufnahmemediums an, also Kassettenrekorder,
DAT, MD, Soundkarte oder Laptop.
Der Lautstärkeregler TRIM erlaubt eine exakte Ein-
stellung der Ausgangsempfindlichkeit der Cinch
Buchsen und der Mini Klinke, so dass die ange-
schlossenen Geräte exakt auf den Betriebspegel
des Mischpults abgestimmt sind, was eine optimale
Audioqualität garantiert.
Gleichzeitig wird mit dem TRIM Regler der Pegel
eingestellt, der in die FireWire Kanäle 15 und 16
gelangt.
Der Regelbereich erstreckt sich von –10 dB bis +10 dB.
Die Signale des REC OUT (und der FireWire Ka-
näle 15 und 16) werden in der Summenschiene ab-
gegriffen, jedoch vor den Summen Fadern. Sie ent-
halten also alle Signale, die in die Summenschiene
gelangen, sind jedoch in der Lautstärke unabhängig
von der Stellung der Master Fader. Dies ist vor al-
lem interessant, wenn das Mischpult für eine Be-
schallung verwendet wird, bei der gleichzeitig ein
Mitschnitt auf einer Zweispurmaschine gemacht
wird. Änderungen der Lautstärke im Saal haben
demnach keinen Einfluss auf den Pegel, der in das
Aufnahmemedium gelangt (das gilt eben auch für
die Aufnahme per FireWire).
9. 2T RTN L/R und MINI STEREO
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch Buch-
sen und Mini Stereoklinke sind für den Anschluss
von semiprofessionellen Signalpegeln (-10 dBV)
ausgelegt. Schließen Sie hier die Ausgänge Ihres
Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also Tape
Deck, DAT, MD, CD Spieler, Soundkarte oder Lap-
top. Die Signale werden entweder direkt auf die
Summe L/R oder in die Control Room / Phones
Schiene geleitet (Näheres siehe #46).
HELIX BOARD 18 FIREWIRE
10. MAIN L & R
Diese beiden dreipoligen Klinkenbuchsen sind die
Ausgänge des Mixers. Hier liegt die endgültige Mi-
schung aus der Summenschiene an. Sie senden
ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal
(je nachdem, was für ein Kabel Sie verwenden) mit
Line Pegel an externe Geräte (z.B. Equalizer, Sig-
nalprozessoren oder Endstufen).
Es gibt zusätzlich zu diesen Klinkenbuchsen auf der
Stirnseite des Geräts zwei männliche XLR Buchsen
(#14), die parallel zu diesen Summenausgängen
geschaltet sind.
Anmerkung: Wenn das Nachfolgegerät unsymmetrisch ist, und
Sie demnach eine unsymmetrische Kabelführung machen müs-
sen, sollten Sie dennoch einen dreipoligen Klinkenstecker ver-
wenden, bei dem Sie den Ring nicht belegen, um Schäden an
dem Mixer zu vermeiden.
11