Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SportPlus Produkt und sind überzeugt, dass Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden. Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Produktes zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: •...
2. VERWENDUNGSZWECK • Das Produkt ist für die Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für medizinische, therapeutische oder gewerbliche Zwecke geeignet. • Das höchstzulässige Benutzergewicht auf diesem Produkt beträgt SICHERHEITSHINWEISE • Prüfen Sie vor dem Anschluss an die Netzversorgung, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
SICHERHEITSHINWEISE • Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen und Verhaltensweisen zu rechnen ist, für die das Trainingsgerät nicht gebaut ist. • Wenn Sie das Produkt von einem Kind benutzen lassen, lassen Sie es mit dem Produkt nicht unbeaufsichtigt.
6. MONTAGEHINWEISE Entnehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung und legen Sie diese auf eine flache Oberfläche. Benutzen Sie dabei eine schützende Bodenunterlage. Der Zusammenbau der Einzelteile sollte von Personen durchgeführt werden! Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau anhand der Teileliste die Vollständigkeit der gelieferten Einzelteile. Einige Teile sind zur Vereinfachung des Montageprozesses schon zusammengebaut. SCHRITT Um die Standfüße zu montieren, halten Sie diese an die entsprechende Aufnahme und schieben Sie von unten je zwei Schlossschrauben (43) durch die Bohrungen,...
Seite 8
6. MONTAGEHINWEISE SCHRITT Befestigen Sie die Pedalschlaufen jeweils seitlich an den Pedalen (9+11). Das rechte Pedal (11) wird im Uhrzeigersinn mit dem rechten Pedalarm (13) verschraubt, das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn mit dem linken Pedalarm (13).
Seite 9
6. MONTAGEHINWEISE SCHRITT Lösen Sie zuerst die bereits vormontierten Schrauben (44), Unterlegscheiben (48) und Federringe (50). Verbinden Sie das Computerkabel (55) im Lenkerrohr mit dem Computerkabel (56) im Hauptrahmen (1). Achten Sie darauf, dass keine Quetschstellen oder Beschädigungen am Com- puterkabel entstehen.
Seite 10
6. MONTAGEHINWEISE SCHRITT Klappen Sie die Lenkerfixierungsklammer mit einer Hand nach oben und halten Sie den Lenker (3) an die Aussparung am Lenkerrohr (2). Klappen Sie die gewellte Lenkerfixierungsklammer wieder nach unten und legen Sie die Lenkerabdeckung (35) auf. Fixieren Sie diese Verbindung mit einer flachen Unterlegscheibe (64), einem Feder- ring (50), einer Distanzhülse (65) und der T-Griff-Lenkerverschlussschraube (34).
Seite 11
6. MONTAGEHINWEISE SCHRITT Verbinden Sie das Computerkabel (55) des Lenkerrohres mit dem Computer (53). Achten Sie auf die richtige Arretierung der Steckverbindung um Funktionsstörungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Verbinden Sie die Handpulskabel (60) mit den Handpulskabelanschlussbuchsen des Computers (A). Verbinden Sie den Computer (53) mit den im Computer bereits vormontierten Kreuz-...
Seite 12
6. MONTAGEHINWEISE SCHRITT Für die Verbindung des Sattels (30) mit dem Sattelrohr legen Sie den Sattel (30) mit der Sitzfläche nach unten auf Ihre Arbeitsunterlage, schrauben Sie die Sattelaufnahmeplatte (74) am Sattel (30) mit Hilfe von drei Unterlegscheiben (77), drei Federringen (76) und drei selbstsichernden Muttern (75) fest. Legen Sie die Sattelaufnahmeplatte (74) auf die Schlitzbohrung der horizontalen Sattelverstellung am Sattelrohr (4), fixieren Sie diese Verbindung mit einer Unter-...
Seite 13
6. MONTAGEHINWEISE SCHRITT Befestigen Sie die Flaschenhalterung (80) am Lenkerrohr indem Sie sie mit Kreuzschlitzschrauben (81) fixieren. Danach können Sie die Trinkflasche (82) die Halterung schieben.
Seite 14
6. MONTAGEHINWEISE SCHRITT Um mit Ihrem Training zu beginnen, stecken Sie zuerst den Stecker am Anschlusskabel des Adapters (14) in die Buchse am hinteren, unteren Teil des Hauptrahmens. Nun können Sie den Adapter (14) in eine geeignete Steckdose einstecken.
7. BEDIENUNG DES COMPUTERS TIME PULSE SPEED DISTANCE WATT LOAD CALORIES TASTEN Taste START/STOP Drücken Sie STOP während des Trainingsmodus, um diesen zu beenden. Im Stoppmodus drücken Sie diese Taste, um ein Training zu starten. Taste UP Drücken Sie diese Taste, um die Werte für Programme, Geschlecht, Zeit, Größe, Gewicht, Distanz, Ziel-Herzrate und Alter einzustellen.
6. BEDIENUNG DES COMPUTERS WICHTIGE ANZEIGEN AUF DEM COMPUTER TIME Zeigt die Trainingszeit in Minuten und Sekunden. Der Computer zählt automatisch von 0:00 99:59 Minuten. PULSE Erfasst und zeigt automatisch die jeweilige Herzfrequenz im Training an. Um Ihren Puls zu messen, legen Sie die Handflächen auf beide Kontaktflächen; auf dem Computer wird Ihr aktueller Pulsschlag pro Minute angezeigt. WATT LOAD Eingestellter Widerstand (1-16).
Seite 17
6. BEDIENUNG DES COMPUTERS PROGRAMMAUSWAHL UND EINSTELLUNGEN • Drücken Sie MODE, um den Programmmodus zu starten. Wählen Sie mit UP oder DOWN das gewünschte Programm aus. • Bei den meisten Programmen können Werte eingestellt werden, um die Trainingsbedingungen oder die Trainingsauswertung anzupassen: P1 – Programm 1 P2 – Programm 2 P3 – Programm 3...
8. TRAINING TRAININGSTIPPS Alle Empfehlungen innerhalb dieser Bedienungsanleitung richten sich ausschließlich an gesunde Personen und nicht an Personen mit Herz-/Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei allen Tipps handelt es sich nur um grobe Vorschläge für ein Trainingsprogramm. Konsultieren Sie, falls notwendig, Ihren Arzt für Ratschläge entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse.
7. TRAINING ÜBUNG 1: SCHULTERN HEBEN Heben Sie Ihre rechte Schulter einmal in Richtung Ohr an. Während Sie die rechte Schulter senken, heben Sie gleichzeitig linke Schulter an. ÜBUNG 2: DEHNUNG DER SCHENKELINNENSEITEN Setzen Sie sich auf den Boden und führen Sie beide Fußsohlen zueinander.
7. TRAINING ÜBUNG 5: ACHILLES-DEHNUNG DER WADEN Lehnen Sie sich mit Ihren Armen gegen eine Wand, mit dem linken Bein vorne und dem rechten Bein ausgestreckt. Beugen Sie das linke Bein ein und bewegen Sie sich mit einer Hüftbewegung in Richtung Wand. Je 5x mit linkem Bein und mit rechtem Bein wiederholen.
7. TRAINING A. ALLGEMEINES Die gelenkschonenden Eigenschaften und der hohe Kalorienverbrauch machen das Ergometer zu einem beliebten Ausdauer-Fitnessgerät. Der Bewegungsablauf ist ähnlich wie beim Laufen, nur ohne die Stoßbelastungen. Die gleichmäßige elliptische Bewegung des Ergometers kräftigt Beine, Gesäß und Hüften. Das mit der Beinarbeit gekoppelte Oberkörpertraining stärkt Arme, Schultern, Brust und Rücken.
9. WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE • Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau und vor dem Einsatz des Gerätes, ob alle Schrauben/Muttern vollständig und korrekt angezogen sind. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch unter Einsatz eines milden Reinigers. •...
Servicehotline: 040 - 780 896 – 34 * oder +49 (0) 700 - 77 67 87 587 E-Mail: Service@SportPlus.org URL: http://www.SportPlus.org Nationales Festnetz, Gesprächsgebühren sind von Ihrem Telefonanbieter / Ihrem Telefonvertrag abhängig. Gesprächsgebühren sind von Ihrem Telefonanbieter / Ihrem Telefonvertrag abhängig und können je nach Telefonanbieter variieren.
12. GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN SportPlus versichert, dass das Produkt, auf das sich die Gewährleistung bezieht, aus qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt und mit äußerster Sorgfalt überprüft wurde. Sollten sich dennoch bei normaler Verwendung und Wartung innerhalb der hiernach genannten Gewährleistungsfrist Defekte ergeben, Wenden Sie sich bitte an unser Service- Team.
Seite 25
Latupo GmbH Waterloohain 5a 22769 Hamburg Germany...