Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta SCS200 Bedienungsanleitung Seite 43

Intelligenter stromverteiler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Name
Kapitel / Sektion
ISO 16750-4
5.1.2.2
ISO 16750-4
5.2
ISO 16750-4
5.3.1
ISO 16750-4
5.3.2
ISO 16750-4
5.6.2.2
ISO 16750-4
5.7
ISO 16750-4
5.10
ISO 16750-5
4
Nach einem freien Fall sind alle Relais und Schmelzsicherungen der SCS200-RC...-Variante im Sockel nachzudrücken.
Durch den Aufprall können sich die Komponenten gegebenenfalls gelockert haben.
Bei starker Belastung durch Vibrationen kann es bei der SCS200-RC...-Variante im Laufe der Lebensdauer zu einer Ver-
schlechterung der Übergangswiderstände in den Sockeln kommen. Dies kann durch Entfernen und erneutes Stecken der
Komponenten behoben werden.
Die folgenden chemischen Lasten wurden getestet:
• Diesel AA
• Motoröl BA
• Hydraulikflüssigkeit BD
• Batteriesäure CA
• Urea CD
• Fahrzeugreiniger DB
• Azeton DG
• Ammoniumhaltiger Reiniger DJ
• Spiritus DK
• Transpiration
• Kosmetische Erzeugnisse EC
• Koffein- und zuckerhaltige Erfrischungsgetränke ED
• Sahne, Kaffeeweißer EF
Bei Exposition mit Batteriesäure können äußere Beschädigungen am Gehäuse auftreten (nicht mehr lesbare Beschriftung),
dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktionalität des SCS200.
Es wird jedoch empfohlen, das Gerät in diesem Fall zu tauschen.
Um Beschädigungen zu verhindern, sind nach Exposition mit chemischen Lasten diese unverzüglich vom Gerät zu entfernen.
Anmerkung
Betrieb bei +90 °C
Temperaturstufentest
Temperaturzyklustest
Rascher Temperaturwechsel
Feuchte Wärme Zyklustest
Feuchte Wärme konstant
Staub Test (Abgedeckt durch IP-Tests)
Chemische Lasten
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis