Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DWE46225 Übersetzung Der Originalanweisung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
g ) Die Aufnahmegröße der Scheiben und Flansche
muss exakt auf die Spindel des Elektrowerkzeugs
passen. Scheiben und Flansche, die nicht genau auf
die Aufnahmevorrichtung des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
h ) Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben.
Überprüfen Sie diese vor jedem Gebrauch, ob sie
angeschlagen, gerissen oder anderweitig beschädigt
sind. Wenn das Elektrowerkzeug oder die Scheibe
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie eine unbeschädigte
Scheibe. Wenn Sie die Trennscheibe kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der Ebene
der rotierenden Trennscheibe und lassen Sie
das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Trennscheiben brechen meist in
dieser Testzeit.
i ) Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
j ) Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich
fern. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochener Trennscheiben können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
k ) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidgerät versteckte Leitungen
berühren könnte. Das Durchtrennen stromführender
Leitungen kann auch offenliegende Metallteile am Gerät
unter Strom setzen und zu einem Stromschlag führen.
l ) Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht von sich
drehendem Zubehör erfasst werden kann. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr
Arm in die sich drehende Trennscheibe geraten.
m ) Warten Sie stets, bis das Zubehör vollständig
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät
ablegen. Die sich drehende Scheibe kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
n ) Tragen Sie niemals ein laufendes Gerät seitlich am
Körper. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
o ) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
p ) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Umgebung
von brennbaren Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
q ) Verwenden Sie kein Zubehör, für das flüssiges
Kühlmittel erforderlich ist. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
WEITERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ALLE ANWENDUNGEN
Ursachen und Vermeidung des
Rückschlageffekts durch den Anwender
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a ) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b ) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c ) Meiden Sie den Bereich vor der rotierenden Scheibe.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an
der Blockierstelle.
DEUTsch
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dwe46229

Inhaltsverzeichnis