Wir weisen ausdrücklich darauf hin, Bestimmungsgemäße Verwendung dass jegliche Rechtsansprüche, die auf Sehr geehrter Kunde, Die Hakomatic B 310 R ist eine Groß- die Ausführungen dieser Anleitung be- es ist unser Wunsch, dass die guten Ei- flächenscheuersaugmaschine für die zogen werden, nicht geltend gemacht genschaften der Maschine das Vertrau- Nassreinigung von Hartböden im In-...
Bei einer nicht mit zurückzuführen sind. Wartungsarbeiten sen und die Schadensmeldung mit dem uns abgestimmten Änderung der Ma- sind von einer autorisierten Hako Servi- Frachtbrief an unseren autorisierten schine verliert diese Erklärung ihre Gül- cestelle durchzuführen und im “War- Hako Vertragspartner senden.
Sicherheitsinformationen Sicherheitsinformatio- Sicherheits- und Warnsym- bole In der Bedienungsanleitung sind alle Texte, die Ihre Sicherheit, die Sicher- heit der Maschine und der Umwelt be- treffen, mit diesen Symbolen versehen: Symbol Schaden für... Definition Sicherheitshinweise Personen Sicherheitshinweise zur Vermeidung gefährlicher Si- oder Sachen tuationen infolge ungenauem Befolgen oder Nichtbe- folgen von Anweisungen oder von vorgeschriebenen...
Sie sie funkti- • Die Maschine darf nur von Personen onsuntüchtig. Sie darf keine Gefah- genutzt, gewartet und instand ge- renquelle für spielende Kinder dar- setzt werden, die von Hako oder von stellen. Hako autorisierten Personen ge- schult wurden.
Prüfung sind schriftlich niederzule- schädigt, wechseln Sie diese umge- geräts sowie die Bedienungsanlei- gen und mindestens bis zur nächs- hend aus. tung des Batterieherstellers. Hako ten Prüfung aufzubewahren. • Nur automatengerechte (schaumge- übernimmt keine Haftung für Batte- • Bodenreinigungsmaschinen dürfen bremste) Reinigungsmittel verwen- rieschäden, die auf eine fehlende In-...
Seite 9
Sicherheitsinformationen ist nicht zulässig. • Nur leeren Schmutzwasserbehälter • Beim Arbeiten mit der Maschine sind aufklappen. feste und rutschsichere Schuhe zu • Mit der Scheuersaugmaschine dür- tragen. fen nur befestigte und ausreichend • Nach dem Einschalten der Bürsten- griffige Böden befahren werden kopfantriebe sofort anfahren, da (z.
Zu- oder Herabschla- Batterietypen ist die Maschine auf den. Bei allen weiteren Wartungsar- gen zu vermeiden. diese durch den autorisierten Hako beiten wenden Sie sich bitte an den • Das Reinigen der Maschine mit ei- Service einzustellen. nächstgelegenen Hako Service- nem Hochdruckreiniger oder Dampf- •...
Seite 11
Sicherheitsinformationen digt ist und während des Ladevor- gangs nicht beschädigt wird. Kabel darf nirgendwo scheuern. Bei defek- ter Isolierung Ladegerät nicht mehr verwenden. • Beim Umgang mit Batterien geeig- nete Schutzmittel verwenden (z. B. Schutzhandschuhe, Schutzfingerlin- ge, Schutzbrille). • Die Sitzkonsole muss zur Vermei- dung explosiver Knallgasbildung während des Batterieladevorgangs aufgeklappt sein!
Sicherheitsinformationen Besondere Gefahren 1.5.2 Batterien grads, kein offenes Feuer verwen- • Für die Suche von Störungsursa- • Wegen der Veränderung des den. Explosionsgefahr! chen und deren Beseitigung gilt: Ma- Schwerpunkts dürfen nur freigege- • Batteriegase nicht einatmen. schine ausschalten sowie Schlüssel bene Batterien an der vorgesehenen •...
Den Inhalt mationen zur Behandlung und Wie- zu beachten, siehe auch Wasser- von Batterien nicht anfassen, einat- derverwertung an Ihren Hako Ver- haushaltsgesetz (WHG). men oder verschlucken. Gesund- tragshändler, bei dem Sie die Ma- heitsgefahr! Batterien nicht in die schine erworben haben.
Sicherheitsinformationen Schilder an der Maschine Nachfolgende Sicherheits- und Hin- weisschilder sind gut lesbar am Fahr- zeug angebracht. Fehlende bzw. unlesbare Schilder sind umgehend zu er- neuern. Firmenzeichen (Abb. 1/1) (Abb. 2/1) Bedienungsanleitung le- sen, maximale Steigungs- fahrt und Verbot des Rei- nigens mit Hochdruckrei- niger...
Seite 15
Auf den Abstreifern links und rechts ist linken Elektrikfachs. die Arbeitsbreite der Maschine in Milli- metern und in Zoll angegeben: Die Hakomatic B 310 R hat eine Arbeits- breite von 1230 mm bzw. 49 in. Betreten des Abstreifers verboten (Abb. 1/4)
Seite 16
Sicherheitsinformationen Fahrtrichtungswahl: Vorwärts oder Rückwärts (Abb. 2/6) Feststellbremse lösen (Abb. 2/7) Feststellbremse betätigen (Abb. 2/8) Maximale Wassertemperatur für ein- zufüllendes Frischwasser (Abb. 2/9) Abb. 2...
Seite 17
Sicherheitsinformationen Frischwasserablass (Abb. 3/10) Der Frischwasser- ablass erfolgt über den Schlauch, der links neben diesem Schild aufgehängt ist. Schmutzwasserablass (Abb. 3/11) Der Schmutzwasser- ablass erfolgt über den Schlauch, der rechts neben diesem Schild aufgehängt ist. Kein Schmutzwasserablass (Abb.
Fachpersonal des für Sie zu- wendung dieser Aggregate Kabel darf nirgendwo scheu- ständigen Hako Vertragshändlers erfol- kann dafür volle Garantie über- ern. Bei defekter Isolierung La- gen. Dieser wird sofort nach Ausliefe- nommen werden.
Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetrieb- Bürsten auswählen Abstreifer öffnen und schließen nahme Die Scheuersaugmaschine muss ent- Vor der ersten Inbetriebnahme der Ma- sprechend dem Verschmutzungsgrad schine sind folgende Arbeiten durchzu- und der Beschaffenheit des Bodens mit führen: den erforderlichen Bürsten und Pads aus dem Zubehörprogramm ausgerüs- tet sein.
Seite 20
Inbetriebnahme Montagereihenfolge Der Teller (Abb. 6/1+6) des Montage- werkzeugs (Abb. 6/3) wird beidseitig Zuerst die mittlere Bürste bzw. das mitt- verwendet: lere Pad montieren, erst danach die äu- • Zur Montage von Bürsten muss die ßeren Bürsten/Pads anbringen. flache Seite des Tellers (Abb. 6/1) nach oben zeigen.
Seite 21
Inbetriebnahme Mittlere Bürste bzw. mittleres Pad montieren 1. Abstreifer (Abb. 5/1) öffnen, siehe Abschnitt ”Abstreifer öffnen und schließen”. 2. Gegebenenfalls vorhandene Bürs- ten bzw. Pads abnehmen, siehe Ab- schnitt ”Äußere Bürsten / Pads de- montieren” und Abschnitt ”Mittlere Bürste bzw. mittleres Pad demontie- ren”.
Seite 22
Inbetriebnahme 5. Das schmale Ende des Montage- gendruck ist gewährleistet, werkzeugs (Abb. 7/1) nach unten dass die Bürste bzw. das Pad drücken. Über die Hebelwirkung wird vollständig einrastet! die Bürste (Abb. 7/2) bzw. das Pad (Abb. 7/5) in den Bürstenmitnehmer Äußere Bürsten / Pads demontieren gedrückt und rastet dort hörbar ein.
Seite 23
Inbetriebnahme Mittlere Bürste bzw. mittleres Pad demontieren Zur einfachen Demontage der mittleren Bürste ist auf der in Vorwärtsfahrtrichtung linken Seite eine Führungshilfe vor- gesehen. 1. Linken Abstreifer öffnen, siehe Ab- schnitt ”Abstreifer öffnen und schlie- ßen”. 2. Linke äußere Bürste bzw. linkes äu- ßeres Pad demontieren, siehe Ab- schnitt ”Äußere Bürsten / Pads de- montieren”.
Inbetriebnahme Saugfuß einstellen 2.3.3 Fahrersitz einstellen Der Fahrersitz (Abb. 11) ist so einzu- Der Saugfuß ist entsprechend den Ein- stellen, dass der Fahrer bequem sitzt satzgegebenheiten auf einer ebenen und mühelos alle Bedienelemente er- Fläche einzustellen. Der Saugfuß muss reichen kann. senkrecht auf dem Boden aufstehen (werkseitig eingestellt).
Inbetriebnahme Vor der täglichen Inbetrieb- 3. Batterieladung kontrollieren und bei nahme Bedarf aufladen, siehe Abschnitt Vor der täglichen Inbetriebnahme der 5.4.1. Maschine sind die nachstehenden Kon- Vor dem ersten Arbeitseinsatz trollen vorzunehmen (siehe auch Ab- ist grundsätzlich eine Inbe- schnitt 5.3.2): triebsetzungsladung vorzu- 1.
Wasserzufuhr und Rotation der Bürsten genau bekannt sind. automatisch. Die links und rechts der Arbeitsweise Tellerbürsten befindlichen Abstreifer Die Hakomatic B 310 R ist eine Scheu- können bei Bedarf angehoben werden. ersaugmaschine für die Nassreinigung Dadurch wird die Lauge nicht sofort zur Abb. 12 von Hartböden (siehe Abb.
Seite 28
Bedienung Abstreifer (Abb. 13/4) Rechts und links der Tellerbürsten be- finden sich bodennah zwei Abstreifer, welche in Arbeitsstellung seitliches Spritzwasser vermeiden und das Schmutzwasser zur besseren Absau- gung in die Fahrzeugmitte leiten. Die Abstreifer können bei Bedarf ange- hoben werden. Dies ist z. B. bei der Grundreinigung der Fall, bei welcher der Boden nur nass geschrubbt und das Wasser zum Zweck des Einwei-...
Bedienung 3.1.2 Saugfuß 3.1.3 Saugturbinen (Absaugung) 3.1.4 Frischwassertank (Abb. 13/5) (Abb. 14/3) (Abb. 14/2) Der seitlich überstehende Saugfuß ist Die beiden Saugturbinen befinden sich Der Frischwassertank befindet sich hin- schwenk- und pendelbar an der Scheu- an der Rückwand des Frischwasser- ter dem Fahrersitz auf der rechten Seite ersaugmaschine befestigt.
Seite 30
Bedienung gungsmittels; nicht genutzte Reini- gungsmittelbestandteile im Schmutz- wasser führen zu Schaumbildung. Do- sierungshinweise finden Sie auf dem Reinigungsmittelbehälter. Nutzen Sie die Herstellerangaben als erste Richt- schnur. Sie werden in der Praxis durch eigene Erfahrungen schon bald das für • Ihre Bedürfnisse richtige Reinigungs- mittel und seine optimale Dosierung he- rausfinden.
Bedienung 3.1.5 Schmutzwassertank 3.1.6 Fahrantrieb 3.1.7 Bremsen (Abb. 14/1) Der Fahrantrieb erfolgt durch einen am Die Scheuersaugmaschine hat eine Be- Der Schmutzwassertank befindet sich lenkbaren Vorderrad befindlichen Ge- triebsbremse und eine Feststellbremse. hinter dem Fahrersitz auf der linken triebemotor. Die Fahrgeschwindigkeit Bei der Betriebsbremse handelt es sich Seite (in Vorwärtsfahrtrichtung).
Bedienung 3.1.8 Batterien und Ladegerät Angetrieben wird die Scheuersaugma- schine durch eine Trogbatterie (36 Volt/480 Ah ). Bei der Batterie han- delt es sich um 18 Einzelzellen vom Typ PzS. Diese befinden sich in einem Bat- terietrog (Abb. 15/2). So ist gerade im Mehrschichtbetrieb ein einfacher und schneller Ein- und Ausbau mittels Ga- belstapler oder Hebewerkzeug mög-...
Seite 33
Bedienung Bei Verwendung anderer Bat- terien ist eine Einstellung des Tiefentladesignalgebers erfor- derlich. Diese Einstellung soll- te nur von einer Hako Ver- tragswerkstatt vorgenommen werden. Die Trogbatterie besitzt ein Anschluss- kabel mit Batteriestecker (Abb. 15/5). In betriebsbereitem Zustand steckt der Batteriestecker im Maschinenstecker (Abb.
Seite 35
Bedienung • Sprüh-Saugtool (Abb. 16/4) Das Grundgerät kann mit weiteren Op- tionen ergänzt werden. Die Bestell- Einsatzbereich: Zum manuellen Rei- bzw. Ersatzteilnummern dieser Bautei- nigen schwer erreichbarer Stellen le sind in Klammern aufgeführt. mittels Schrubb- und Saugwerk- zeug. •...
Seite 36
Bedienung • Handsaugtool (Abb. 16/4) • Seitlicher Anfahrschutz (Abb. 16/5)(7680.30) Einsatzbereich: Zum manuellen Auf- saugen von Wasser an schwer er- Der seitliche Anfahrschutz besteht reichbaren Stellen mittels Saugwerk- aus zwei Stahlbügeln, die jeweils zeug. rechts und links auf Höhe der Teller- Das Handsaugtool kann an der Tool- bürsten und Abstreifer montiert wer- halterung befestigt werden (siehe...
Seite 37
Bedienung Chemiedosierung (Abb. 17/1) (7678.70) Über die Chemiedosierung kann das Frischwasser mit chemischem Reini- gungsmittel versetzt werden. Das che- mische Reinigungsmittel befindet sich in einem Kanister (Abb. 17/2) und ge- hört nicht zum Lieferumfang der Che- miedosierung. Abb. 17...
Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente 3.2.1 Bedienelemente im Fahrerstand 1 Bedienfeld links 2 Lenkrad 3 Sperrklinke (Entriegelung für Feststellbremse) 4 Fahrpedal zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren 5 Betriebsbremse 6 Fahrtrichtungsschalter (Vorwärts/Rückwärts) 7 Bedienfeld rechts 8 Feststellbremse Abb. 18...
Seite 39
Bedienung Bedienfeld links Sperrklinke • Pedal freigeben: Die Geschwindig- keit wird automatisch langsam ver- (Abb. 18/1) (Abb. 18/3) ringert. Die Maschine rollt aus, bis in • In diesem Bedienfeld befinden sich • Die Sperrklinke dient zum Lösen der Nullstellung. alle Tasten für die elektronisch ge- arretierten Feststellbremse.
Seite 40
Bedienung Betriebsbremse Bedienfeld rechts Feststellbremse (Abb. 18/5) (Abb. 18/7) (Abb. 18/8) • Um die Fahrt der Maschine zu ver- • In diesem Bedienfeld befinden sich • Das Pedal links der Lenksäule dient langsamen und die Scheuersaug- der Schlüsselschalter zum Ein- und zum Betätigen der Feststellbremse maschine zum Stillstand zu bringen, Ausschalten der Maschine, die Hupe...
9 Taste für Bürstenantrieb 10 Taste für Saugfuß und Saugturbine 11 Tastenfeld zur Steuerung des Frischwasserzulaufs 12 Frischwassermengenreduzierung 13 Ein- und Ausschalten des Frisch- wasserzulaufs 14 Frischwassermengenerhöhung 15 Grüne Hako Taste zum gleichzeiti- gen Einschalten von Schrubbaggre- gat und Absaugung Abb. 19...
Seite 42
Bedienung Anzeigefeld Anzeige für maximalen Füll- Anzeige für Funktionsstö- (Abb. 19/1) stand des Schmutzwasser- rungen Über das Anzeigefeld gibt Ihnen die tanks (Abb. 19/4) (Abb. 19/2) Scheuersaugmaschine Rückmeldung Die Kontrollleuchte leuchtet rot über den Betriebszustand der Maschi- auf, wenn eine der nachste- Die Kontrollleuchte leuchtet gelb auf, ne.
Seite 43
Maschine er- notieren Sie den Fehlercode und be- folgen. nachrichtigen Sie den für Sie zuständi- Fahren Sie rechtzeitig zur La- gen Hako Vertragshändler. destation zurück. Berücksichti- gen Sie die Länge des Wegs zur Ladestation.
Seite 44
Bedienung Taste für Bürstenandruck Taste für den Bürstenan- Taste für Saugfuß und Saug- (Abb. 19/8) trieb turbine (Abb. 19/9) (Abb. 19/10) Mit dieser Taste wird der Bürs- tenandruck erhöht. Dies kann Diese Taste dient zum Ein- Diese Taste dient zum Ein- nötig sein, wenn die zu reini- und Ausschalten der Bürsten und Ausschalten der Saugtur-...
Seite 45
Bedienung Tastenfeld zur Taste zur Reduzierung der Taste zum Ein- und Aus- Steuerung des Frischwassermenge schalten des Frischwasser- (Abb. 19/12) Frischwasser- zulaufs Diese Taste dient zum Reduzie- zuflusses (Abb. 19/13) ren der Frischwassermenge, die zu den Diese Taste dient zum Ein- bzw. Aus- (Abb.
Seite 46
Absenken bzw. Anheben von Bürsten und Saugfuß. Befindet sich die Maschi- ne den Anforderungen entsprechend in betriebsbereitem Zustand, kann sie mit Hilfe der Hako Taste auf einfache und unkomplizierte Art betrieben werden. Wurde die Hako Taste gedrückt, leuch- tet die grüne Kontrollleuchte.
Bedienung 3.2.3 Bedienfeld rechts (Abb. 20) 1 Schlüsselschalter 2 Hupe 3 Schalter für Sprüh-Saugtool 4 Schalter für Rundumkennleuchte 5 Schalter für Arbeitsscheinwerfer Abb. 20...
Seite 48
Bedienung 2 Fehlercode Schlüsselschalter 3 Betriebsstundenanzeige des zuletzt aufgetretenen Fehlers, Dauerhafte Anzeige. (Abb. 20/1) Anzeige für ca. 2 Sekunden. Die Beispiel: Er dient zum Ein- bzw. Anzeige dient der Information des Ausschalten der elektri- Servicemechanikers, damit dieser schen Anlage und zur Si- ...
Seite 49
Bedienung Hupe Schalter für Rundum- (Abb. 20/2) kennleuchte Bei Betätigen des Hupen- (Abb. 20/4) knopfs ertönt ein Warn- Die Rundumkennleuchte signal. ist optionales Zubehör. Ist keine Rundumkennleuch- te montiert, ist der Schalter ohne Funktion. Schalter für Sprüh- Saugtool Schalter für Arbeits- (Abb.
Bedienung 3.2.4 Bedienelemente an der Maschine 1 Öffnung zwischen Schmutz- und Frischwassertank 2 Filtersieb 3 Einfüllöffnung Frischwassertank 4 Deckelarretierung 5 Deckel Schmutzwassertank 6 Deckel Frischwassertank 7 Hecktür rechts 8 Rahmenrückwand 9 Hecktür links 10 Ablassschlauch für Frischwasser 11 Ablassschlauch für Schmutzwasser 12 Verriegelung Rahmenrückwand Abb.
Seite 51
Bedienung Schmutzwassertank Deckelarretierung Ablassschlauch für Frischwasser (Abb. 21/2+5) (Abb. 21/4) (Abb. 21/10) Der Schmutzwasserfilter (Abb. 21/2) Die Arretierung verhindert ein Zufallen Der Ablassschlauch für Frischwasser befindet sich unterhalb des Schmutz- des Deckels. Zum Arretieren den Bügel ist links neben den Ansaugturbinen auf- wasserdeckels (Abb.
Seite 53
Bedienung Sitzkonsole Seitentür (Abb. 22/13) (Abb. 22/15) Links und rechts der Trogbatterie befin- Auf der Sitzkonsole ist der Fahrersitz den sich die Seitentüren. Diese müssen montiert. Die Sitzkonsole kann über die aufgeklappt werden, um den Batterie- Griffe hochgeschwenkt werden, um an trog zu wechseln, siehe Abschnitte die Batterien und die Elektrik zu gelan- 5.4.3 und 5.4.4.
Bedienung Betrieb 3.3.1 Maschine einschalten Anfahren der Maschine zu verhin- Die Scheuersaugmaschine kann für Vor dem Einschalten der Ma- den, siehe Betriebsbremse in Ab- maximal 5 Minuten auf Flächen mit ei- schine lesen Sie bitte schnitt 3.2.1. ner Steigung von maximal 6 % betrie- Abschnitt 1.
Bedienung 3.3.2 Anfahren 3.3.3 Anhalten und Abstellen 3.3.4 Reinigen • Mit dem Fahrtrichtungsschalter die • Den rechten Fuß vom Fahrpedal zu- Es stehen vier Reinigungsprogramme gewünschte Fahrtrichtung auswäh- rücknehmen, um die Fahrt zu ver- zur Verfügung: len: Schalthebel nach vorne für Vor- langsamen.
Seite 56
Boden zu feucht, überprü- weichen wollen, führen Sie dieses Pro- • Auf dem linken Bedienfeld fen Sie die Maschine auf Un- gramm durch. die grüne Hako Taste dichtigkeiten und die Dichtleis- (Abb. 19/15) drücken. Auf feuchten Böden besteht ten auf Unversehrtheit. Sind die Gefahr des Ausrutschens! die Dichtleisten beschädigt,...
Seite 57
Bedienung Trockensaugen Saugen mit dem Handsaugschlauch Nützliche Tipps für das Reinigen • Auf dem linken Bedienfeld Der Handsaugschlauch ist optionales • Vor Beginn der Nassreinigung den die “Taste für Saugfuß und Zubehör. Fußboden fegen. Es wird dadurch Saugturbine” (Abb. 19/10) Das Saugen mit dem Handsaug- nicht nur der Reinigungseffekt ver- drücken.
Bedienung fahrungen das richtige Hako Reini- 3.3.5 Maschine ausschalten 3.3.6 Maschine verladen und trans- gungsmittel und seine optimale Do- • Schlüssel von Schlossposition 1 auf portieren sierung herausfinden. Position 0 drehen. Die Maschine ist Siehe Abschnitt 5.12. nicht mehr betriebsbereit.
Bedienung Nach dem Arbeitseinsatz 3. Schmutzwassertank entleeren und Das Reinigen der Maschine 1. Zu einem geeigneten Wartungs- reinigen, siehe Abschnitte 5.6.1. und mit einem Hochdruckreiniger und/oder Abstellplatz fahren. 5.6.2. oder Dampfstrahler ist nicht er- laubt. Der geeignete Wartungs- und Bei der Entsorgung von Reini- Abstellplatz hat einen ebenen gungsmitteln sind die gesetzli- 8.
Serviceanzeige notieren Sie den Fehler-/Servicecode sachen und deren Beseitigung (Werkzeugschlüssel) ein vierstelliger und benachrichtigen Sie den für Sie zu- gilt: Maschine ausschalten so- Fehlercode im Anzeigefeld ausgege- ständigen Hako Vertragshändler. wie Schlüssel und Batterieste- ben. cker abziehen! Fehlercode Störung Ursache Abhilfe 1.2.5.2.
Bedienung 3.5.2 Sonstige Funktionsstörungen Maschine ist ohne Funktion Prüfen Sie die Sicherungen, siehe Ab- schnitt 5.10.3. Bei Störungen im Fahrantrieb die Maschine sofort stillsetzen, Feststellbremse betätigen und Schlüssel abziehen!
Seite 66
Technische Daten Geräuschemissionswert Der nach DIN EN 60335-2-72 unter üblichen Einsatzbedingungen gemessene Schallleistungspegel (L ) beträgt: dB (A) Der nach DIN EN 60335-2-72 unter üblichen Einsatzbedingungen gemessene Schalldruckpegel (L ) (am Ohr des Fahrers) beträgt: dB (A) 76,5 Unsicherheitsfaktor (KpA): dB (A) Vibration Der gemäß...
Seite 68
Technische Daten Sonderausstattungen: Bürsten (insgesamt 3 Stück erforderlich) 5-Komponenten-Bürste Bestellnummer 7685 Kunststoff PPN 0,5 für leichte bis mittlere Verschmutzung Bestellnummer 7806 Kunststoffgemisch K 901 für leichte bis mittlere Verschmutzung auf strukturierten Böden Bestellnummer 7816 Kunststoff PPN 0,8 für mittlere bis starke Verschmutzung Bestellnummer 7836 SIC PA 6 Korn 180 grau ...
Seite 69
Technische Daten Sonderausstattungen: Zusatzschrubb- und Saugwerkzeug (Sprüh-Saugtool) Bodenschrubb- und Saugwerkzeug Bestellnummer 7009 Saug- und Sprühschlauch (Länge 5 m) Bestellnummer 7766 Toolhalterung und -anbauteile Bestellnummer 7311.10 Zusatzwerkzeuge für das Arbeiten mit dem Saugschlauch (Handsaugtool) Adapter zum Anschluss der nachstehend aufgeführten Werkzeuge Bestellnummer 7893 Saugschlauch (Länge 3 m)
• sichert lange Lebensdauer und Be- (alle 500 Betriebsstunden) triebsbereitschaft der Maschine Die Einhaltung der von uns empfohle- Durchführung vom Sachkundigen eines Die Hako Systemwartung gibt in Einzel- nen Wartungsarbeiten gibt Ihnen die autorisierten Hako Servicestützpunkts modulen die durchzuführenden speziel- Gewissheit, stets eine einsatzbereite...
Wartung und Pflege Wartungsnachweise Übergabe Hako-System-Wartung I Hako-System-Wartung II Hako-System-Wartung I 250 Betriebsstunden 500 Betriebsstunden 750 Betriebsstunden Aufrüstung Stempel der Werkstatt Stempel der Werkstatt Stempel der Werkstatt Probefahrt Übergabe an Kunden Einweisung Durchgeführt am: Durchgeführt am: Durchgeführt am: Durchgeführt am:...
Wartung und Pflege Wartungspläne Die nachfolgenden Wartungsarbeiten Es handelt sich um täglich und wö- sind vom Kunden durchzuführen. chentlich durchzuführende Wartungs- 5.3.1 Hako Systemwartung Kunde arbeiten. Intervall Tätigkeit täglich Unmittelbar vor Betriebsbeginn: Frischwassertank befüllen (Reinigungsmittel dosieren, Frischwasser auffüllen) Vor oder nach dem Betrieb: Abstreifer rechts und links auf Beschaffenheit kontrollieren und ggf.
Seite 73
Wartung und Pflege Bevor die nachstehend be- sollten alle Bedienelemente einer Funk- schriebenen wöchentlichen tionskontrolle unterzogen werden, um Wartungsarbeiten erfolgen, die Betriebsbereitschaft der Maschine zu überprüfen. Intervall Tätigkeit wöchentlich Säurestand der Batterie prüfen und ggf. destilliertes Wasser nachfüllen Elektroanlage (inklusive Arbeitsscheinwerfer) kontrollieren und ggf. Defekte instand setzen Bürstenkopf: Abstreifer rechts und links prüfen und ggf.
Wartung und Pflege 5.3.2 Hako Systemwartung I Die nachfolgenden Wartungsarbeiten sind von einer autorisierten Hako Ser- vicewerkstatt durchzuführen. Intervall Tätigkeit alle 250 Betriebsstunden Batterie auf Säurestand, Säuredichte und Spannung je Zelle kontrollieren, Mängel ggf. beheben Getriebeölwechsel beim Fahrmotor Kugeldrehverbindung abschmieren Betriebsbremse auf Dichtigkeit, Hauptbremszylinder und Betätigungsgestänge kontrollieren,...
Seite 75
Wartung und Pflege Intervall Tätigkeit alle 250 Betriebsstunden Drehmoment der Hinterradmuttern kontrollieren und ggf. korrigieren Schrubbaggregat prüfen und ggf. instand setzen: Bürsten, Wasserhalterring, Bürstenmitnehmer, Parallelität der Aushebung Abstreifer des Schrubbaggregats prüfen und ggf. auswechseln (links und rechts) Gelenkstellen und Gestänge des Schrubbaggregats schmieren Seitenschrubbaggregat prüfen: Wasserhalterring, Mitnehmer Antriebskeilriemen, Seiten- schrubbbürste auf Funktion und richtige Einstellung prüfen, ggf.
Seite 76
Wartung und Pflege Intervall Tätigkeit alle 250 Betriebsstunden Rändelmuttern des Saugfußes prüfen und ggf. auswechseln Gelenkstellen und Gestänge des Schmutzwassersaugsystems fetten Stützräder am Saugfuß einstellen Unterdruck am Saugschlauch prüfen, Mängel ggf. beheben Elektrische Sicherheitsfunktionen prüfen: Feststellbremse, Schwimmerschalter Schmutzwassertank Maschine auf optischen Zustand kontrollieren: Farbgebung, Korrosion sowie Vorhandensein aller Schilder und Aufkleber Maschine auf Sauberkeit prüfen und ggf.
Intervall Tätigkeit alle 500 Betriebsstunden alle Tätigkeiten der Hako Systemwartung I, siehe Abschnitt 5.3.2 zusätzlich: Leistung des Fahrmotors prüfen (vorwärts, rückwärts), Mängel ggf. beheben Kohlebürsten des Fahrmotors prüfen, ggf. auswechseln Leistung der Bürstenmotoren (links und rechts) prüfen, Mängel ggf. beheben Kohlebürsten der Bürstenmotoren prüfen, ggf.
Intervall Tätigkeit alle 1000 Betriebsstunden alle Tätigkeiten der Hako Systemwartungen I und II, siehe Abschnitt 5.3.2 und Abschnitt 5.3.3 zusätzlich: Bremsbeläge an den Hinterrädern kontrollieren und ggf. austauschen Bremsflüssigkeitswechsel bei Betriebsbremse inklusive optische Kontrolle, Probefahrt, Prüfprotokoll, Prüfplakette und Prüfbuch...
Wartung und Pflege Batteriesystem Die Scheuersaugmaschine wird mit ei- ner wartungsarmen Trogbatterie betrie- ben, siehe Abschnitte 3.1.8 und 4. Sie besteht aus 18 Einzelzellen in Reihen- schaltung. 1 Batterie- und Ladekontrollanzeige (inklusive TSG-Anzeige) im linken Bedienfeld 2 Batterieanschlusskabel 3 Batteriestecker in Maschinenstecker 4 Batteriestecker (abgezogen) 5 geöffnete Sitzkonsole 6 Füllstandsanzeiger für Batteriesäure...
Abschnitt 1.5.2 sowie die nungsgemäß aufgeladen wer- Kabel darf nirgendwo scheu- Ausführungen zu Pflege und den, siehe Abschnitt 2.2. Hako ern. Bei defekter Isolierung La- Wartung in den Batteriepapie- übernimmt keine Haftung für degerät nicht mehr verwen- ren.
Die auf den Batteriezellen befindlichen Diese Punkte werden im Rahmen der Sitzkonsole (Abb. 26/1) von Füllstandsanzeiger (Abb. 25/6) ge- Hako Systemwartung in regelmäßigen der rechten Fahrzeugseite aus währleisten das Einhalten der richtigen Intervallen durch die autorisierte Ser- hochklappen, da andernfalls Elektrolytstandshöhe: Der weiße Punkt...
Seite 82
Wartung und Pflege Der Batterieausbau mittels He- bewerkzeug darf nur durch ge- schultes Fachpersonal erfol- gen. Ist Ihre Scheuersaugmaschine mit einem Fahrerschutzdach ausgestattet, die Trogbatterie von der linken Fahrzeugseite aus herausheben. Das Fahrer- schutzdach hat links eine Aus- sparung (Abb. 26/4) für das Seil des Hebewerkzeugs.
Batteriestecker (Abb. 26/6) und Ma- § 6 und § 8 Batteriegesetz (BattG) mit gequetscht werden könnten. schinenstecker (Abb. 26/5) miteinander dem Hako Vertragshändler zu verein- Trogbatterie gemäß Abbildung 26 von verbinden. Auf festen Sitz achten. baren. der linken Fahrzeugseite aus mit Hebe- werkzeug oder Gabelstapler in die Ma- schine setzen.
PzS (Panzerplattensonder- isolierung) eingestellt (Ziffer in der Ser- viceanzeige: Nr. 5). Bei Verwendung anderer Batterien ist eine Einstellung des Tiefentladesignalgebers erforder- lich. Die Einstellung des Tiefentla- designalgebers sollte nur von einer Hako Vertragswerkstatt vorgenommen werden. Siehe auch Abschnitt 3.1.8.
Wartung und Pflege 5.5.1 Frischwassertank befüllen 3. Ablassschlauch für Frischwasser 5.5.3 Deckel des Ablassschlauchs Den Frischwassertank (Abb. 27/4) vor (Abb. 27/8) aushängen und langsam reinigen Arbeitsbeginn oder bei Bedarf mit herunterschwenken. • Der Drehverschluss (Abb. 27/7) am Frischwasser und Reinigungsmittel be- 4.
Wartung und Pflege 5.6.1 Schmutzwassertank entlee- 4. Drehverschluss (Abb. 28/5) durch 5.6.2 Schmutzwassertank reinigen Drehen öffnen. Die Abflussmenge Den Schmutzwassertank (Abb. 28/3) lässt sich durch Drehen des Ver- täglich und bei Bedarf reinigen. Hierzu Der Schmutzwassertank schlusses regulieren und durch Ver- dient die Reinigungsklappe (Abb.
Seite 89
Wartung und Pflege 5. Klappenverschluss lösen: Flügel- 7. Abweisrohr aus dem Schmutzwas- 10.Nach Beendigung der Tankreini- mutter (Abb. 29/1) nach links dre- sertank entfernen. gung das Abweisrohr in den hen. 8. Deckel (Abb. 28/1) des Schmutz- Schmutzwassertank legen, die Klap- 6.
Wartung und Pflege 5.6.3 Deckel des Ablassschlauchs 5.6.5 Öffnungen zum Frischwas- 1. Filtersieb vom Ansaugrohr abziehen reinigen sertank reinigen und mit Wasser reinigen. • Den Drehverschluss am Ablass- Die Öffnungen zwischen Schmutz- und schlauch für Schmutzwasser Frischwassertank (Abb. 31/2) dienen Filtersieb zum Reinigen grund- (Abb.
Wartung und Pflege Schrubbaggregat Ein- und Ausbau des Schrubb- aggregats (Abb. 32/1) darf nur durch Servicepersonal erfol- gen. Die Bürsten, Teil des Schrubbaggre- gats, sind nicht im Lieferumfang enthal- ten. Wählen Sie die Bürsten gemäß Ih- ren Anforderungen aus und montieren Sie diese nach Anweisung am Bürsten- kopf (Abb.
Wartung und Pflege 5.7.2 Abstreifergummi auswech- Der Abstreifer (Abb. 33/1) 4. Neues Abstreifergummi (Abb. 33/2) seln muss in Wartungsstellung fi- anlegen. xiert werden (siehe Abschnitt 5. Klemmleiste (Abb. 33/3) von außen 2.3.1, Punkt 3). aufsetzen und von Hand zurück- schieben, so dass die Klemmleisten- 1.
Wartung und Pflege Saugfuß 1 Saugfußaushebung 2 Flügelmutter 3 Anschlussstutzen 4 Dichtleiste (hintere) 5 Stützleiste (hintere) 6 Klemmleiste (hintere) 7 Stützrolle 8 Rändelmutter Der Saugfuß besitzt auch eine vordere Dicht-, Stütz- und Klemmleiste (Abb. 35). 5.8.1 Saugfuß reinigen Den Saugfuß in angehobenem Zustand täglich kontrollieren und bei Bedarf rei- Abb.
Wartung und Pflege 5.8.3 Saugfuß anbauen 6. Die vordere Dichtleiste (Abb. 35) in 5.8.5 Stützrollen einstellen Siehe Abschnitt 2.3.2. der gleichen Art und Weise abbau- Der Saugfuß steht mit Dichtleisten (Abb. 34/4) und Stützrollen (Abb. 34/7) 5.8.4 Dichtleisten wechseln auf dem Boden auf. Um die Saugfuß- Die Dichtleisten (Abb.
(Abb. 36/1) sind erstmals nach 100 5.9.1 Vorderrad Betriebsstunden zu kontrollieren, da- Bei Problemen am Vorderrad wenden nach alle 200 Stunden. Sie sich an eine Hako Servicewerkstatt. Das Anzugsdrehmoment für Das Auswechseln des Vorder- die Radmuttern (Abb. 36/1) rads darf nur von einer Hako beträgt 140 Nm.
Wartung und Pflege 5.10 Elektrische Anlage Rundumkennleuchte, der Schlüssel- schalter und die Hupe (10A-Stecksi- 5.10.1 Rote Kontrollleuchten cherung (F51)) Siehe Abschnitt 3.2.2. Bei Ausfall dieser Sicherung ist 5.10.2 Fehlercodes die Maschine außer Funktion. Siehe Abschnitte 3.5.1 und 3.2.2. Es erfolgt keine Anzeige im 5.10.3 Sicherungen Bedienfeld! Die Sicherungen befinden sich in der...
Wartung und Pflege 5.11 Maschine reinigen • Die Verwendung von aggressiven • Maschine wöchentlich reinigen, sie- und ätzenden Reinigungsmitteln ist he Abschnitt 5.3.1. nicht erlaubt. • Maschine auf einem geeigneten • Die Maschine nach der Reinigung Waschplatz abstellen. abtrocknen lassen. Ideal ist das Trocknen über einen längeren Zeit- Bei der Entsorgung des reini- raum, z.
Wartung und Pflege Transportfahrten 5.12 und Abschleppen Verladen Beachten Sie die Betriebshin- weise für Transportfahrten! Vor dem Verladen die Tragfä- higkeit der Ladepritschen kont- rollieren. • Leergewicht der Scheuersaugma- schine ohne Batterie, ohne Optionen und ohne Fahrer: 770 kg •...
Seite 99
Wartung und Pflege Transport Abschleppen • Beim Transport zum Einsatzort müs- Sollte es einmal notwendig sein, die sen der Saugfuß und das Schrub- Scheuersaugmaschine abschleppen zu baggregat ausgehoben sein. müssen, sollte dieses nur auf ebenem • Bei einem Transport auf einem Fahr- Boden und mit einer maximalen zeug oder Anhänger muss die Ma- Schleppgeschwindigkeit von 4 km/h er-...
Seite 101
Verantwortung, herangezogen: dass das Produkt DIN EN 60335-2-72 Hakomatic B 310 R DIN EN 61000-6-2 Hakomatic B 310 R CL DIN EN 55012 Typ: 7580 auf das sich diese Erklärung bezieht, Bad Oldesloe, 26.09.2013 den einschlägigen grundlegenden Si-...
Seite 102
Spitzentechnik für eine saubere und schönere Umwelt Advanced Technology for a Cleaner, Better Environment · · Hako GmbH Hamburger Str. 209-239 D-23843 Bad Oldesloe · +49 4531 806-0 Fax +49 4531 806-338...