Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Pflege
Allgemeine Hinweise 
zum Umgang mit Batterien
Beachten Sie die Sicherheits-
informationen in Abschnitt 1.4
und Abschnitt 1.5.2 sowie die
Ausführungen zu Pflege und
Wartung in den Batteriepapie-
ren.
Siehe auch Ausführungen im
Beiblatt 88-60-2556 „Hinweise
für Antriebsbatterien".
• Bei Arbeiten an der elektrischen An-
lage grundsätzlich Batteriestecker
abziehen.
• Handhabung und Wechseln der Bat-
terien darf nur durch Wartungsper-
sonal erfolgen.
• Gesetzliche Bestimmungen und ört-
liche Vorschriften beachten.
80

5.4.1 Batterien laden

Vor der ersten Inbetriebnahme
der Maschine müssen die ver-
wendeten Batterien mit einer
Inbetriebsetzungsladung ord-
nungsgemäß aufgeladen wer-
den, siehe Abschnitt 2.2. Hako
übernimmt keine Haftung für
Batterieschäden, die auf eine
fehlende Inbetriebsetzungsla-
dung zurückzuführen sind.
Im Ladebereich muss eine
ausreichende Lüftung vorhan-
den sein - Explosionsgefahr!
Die Sitzkonsole (Abb. 25/5)
muss zur Vermeidung explosi-
ver Knallgasbildung während
des Batterieladevorgangs ge-
öffnet sein!
Nur das Originalladegerät ver-
wenden! Darauf achten, dass
die Isolierung nicht beschädigt
ist und während des Ladevor-
gangs nicht beschädigt wird.
Kabel darf nirgendwo scheu-
ern. Bei defekter Isolierung La-
degerät nicht mehr verwen-
den.
Wir empfehlen die Batterieladung,
wenn nach dem Betrieb der Maschine
mindestens ein Punkt der Batteriean-
zeige erloschen ist. Die Anzeige 
(Abb. 25/1) zeigt auch den Ladezu-
stand der Batterien während des Lade-
vorgangs.
• Verbinden Sie den Batteriestecker
(Abb. 25/4) mit dem mitgelieferten
Batterieladegerät.
• Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Ladegeräts und die Bedie-
nungsanleitung des Batterieherstel-
lers.
Batteriegase nicht einatmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis