Der Kalibrieradapter muss bis zum Anschlag auf den Sensorblock aufgeschoben werden. Ach-
ten Sie darauf, dass der Adapter nicht verkantet wird und mit dem Sensorblock dicht ab-
schließt. Verbinden Sie den Schlauch Ihrer Aufgabeeinrichtung mit dem Gaseinlass am Adap-
ter. Die kleinen Öffnungen im Kalibrieradapter dienen dem Gasauslass. Bei toxischen Gasen
kann es notwendig sein, das Prüfgas gefahrlos abzuführen. Bitte achten Sie darauf, dass der
Strömungswiderstand ausreichend klein bleibt, damit ein Druckaufbau im Adapter vermieden
wird.
Geben Sie nun nacheinander Nullgas und Prüfgas auf. Dauer und Volumenstrom für Ihren
Transmitter entnehmen Sie bitte dem Datenblatt (DB). Beobachten Sie dabei auch das Ein-
laufverhalten des Messsignals. Bis zum Ende der jeweiligen Prüfgasaufgabe sollte sich ein
stabiler Wert eingestellt haben. Ermitteln Sie dann den Messwert durch Ablesung der Anzeige
an der Auswertezentrale oder durch Messung des 4-20 mA-Signals.
Das 4-20 mA-Signal können Sie nach folgender Formel in den Messwert umrechnen:
Messwert
Bei einigen Transmittern erfolgt die Kalibrierung nicht mit dem eigentlichen Messgas, sondern
mit Ersatzprüfgasen. In diesem Fall beachten Sie bitte für die Umrechnung die auf dem Trans-
mitter-Prüfprotokoll angegebenen Hinweise.
Vor der Verwendung von Ersatzprüfgasen sollten Sie sich grundsätzlich mit ExTox abstimmen.
Ein Justage ist nur notwendig, wenn die festgelegten Toleranzen überschritten werden. Die
Toleranzen richten sich nach eigenen Vorgaben für Ihre Anwendung oder können durch ver-
bindliche Regelungen, z. B. behördliche Genehmigung, festgelegt sein.
Sollten Sie bei der Festlegung der Toleranzen Beratung benötigen, stellt Ihnen ExTox gerne
Unterstützung zur Verfügung.
6.5.2
Durchführung der Justierung
Hinweise:
1. Nach jeder Justierung ist die Einstellung durch Aufgabe von Nullgas (reine Luft) und Prüf-
gas der Messkomponente (DB) zu prüfen.
2. Soll auf eine andere Messkomponente justiert werden, so ist ggf. nach Rücksprache mit
ExTox eine Änderung der Jumpereinstellung (JP-4 auf der Transmitterplatine) vorzuneh-
men.
6.5.2.1
ExSens-I und Sens-I (mit RS 485-Kommunikation)
Die Justage des Transmitters erfolgt mit Hilfe der PC-Software ComSens (ComSens). Sie
benötigen einen geeigneten Schnittstellenwandler zur Nutzung der RS 485-Schnittstelle mit
Ihrem PC. Geeignete Wandler können Sie bei ExTox erhalten (vgl. Abschnitt 8). Der Schnitt-
stellenwandler kann entweder an den Klemmen im Transmitter oder bei entsprechender Ver-
kabelung an den Klemmen der Auswertezentrale angeschlossen werden.
Bitte beachten Sie bei der Durchführung auch die Erläuterungen zur Kalibrierung im Abschnitt
6.5.1.
Die Justage kann auch wie in Abschnitt 6.5.2.2 für ExSens und Sens beschrieben ohne
RS 485-Kommunikation ausgeführt werden. Allerdings werden dann die von der Software
ComSens ermittelten Driftwerte ungültig. Um solche Eingriffe erkennbar zu machen, sind bei
Seite 18 von 20
Gemessener
Strom
16
mA
ExTox Transmitter ExSens(-I) und Sens(-I)
4
mA
Messbereic
hsendwert
Betriebsanleitung