Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda SUPERB iV Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPERB iV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Rücksitzlehnen richtig einrasten.
Die höhenverstellbare Kopfstütze so einstellen,
dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Höhe mit dem oberen Teil des Kopfes be-
findet.
Auf dem besetzten Rücksitz darf sich die Kopfstüt-
ze nicht in der unteren Position befinden, obwohl
die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe
mit dem oberen Teil des Kopfes befindet.
Die Füße im Fußraum lassen.
Die gesamte Sitzfläche nutzen.
Weder nach vorn lehnen noch zur Seite gerichtet
sitzen.
Die Gliedmaßen nicht aus dem Fenster halten.
tens 25 cm beträgt.
Bei Fahrzeugen mit Fahrer-Knieairbag den Fahrer-
sitz in Längsrichtung so einstellen, dass der Ab-
stand
der Beine zur Schalttafel im Bereich des
B
Knieairbags mindestens 6 cm beträgt.
Die Neigung der Sitzlehne so einstellen, dass das
Lenkrad im oberen Punkt mit leicht angewinkelten
Armen erreicht wird.
Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten
stellen. Der Beifahrer muss einen Mindestabstand
von 25 cm zur Schalttafel einhalten.
Richtiger Gurtbandverlauf
gen (darf nicht über lose Kleidungsschichten ver-
laufen).
Der Beckengurtteil muss vor das Becken gelegt
werden und fest anliegen.
Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurtteil
möglichst tief am Becken anliegen, damit kein
Druck auf den Unterleib ausgeübt wird.
Den Fahrersitz in
Längsrichtung so ein-
stellen, dass die Pedale
mit leicht angewinkel-
ten Beinen völlig
durchgetreten werden
können.
Das Lenkrad so einstel-
len, dass der Abstand
zwischen Lenkrad
A
und Brustbein mindes-
Für die größtmögliche
Schutzwirkung der Si-
cherheitsgurte ist der
Gurtbandverlauf von
großer Bedeutung.
Der Schultergurtteil
muss über die Schul-
termitte verlaufen, darf
niemals über den Hals
verlaufen und muss
fest am Körper anlie-
Richtig und sicher › Vor der Fahrt
Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder ver-
dreht sein und an scharfen Kanten scheuern.
Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrech-
liche Gegenstände in der Kleidung, z. B. Schlüssel-
bund u. Ä., führen.
Die Schlosszunge darf nur in das Gurtschloss des
zugehörigen Sitzes gesteckt werden.
Das Gurtband muss straff anliegen. Deshalb keine
Klemmen oder ähnliche Gegenstände zum Einstel-
len des Sicherheitsgurts entsprechend der Körper-
größe am Gurtband befestigen.
Richtige Lenkradhaltung
Wirkung des Airbag-Systems berücksichtigen
Airbag-Systeme können ihre Schutzwirkung nur ent-
falten, wenn alle Insassen angegurtet sind und die
richtige Sitzposition einnehmen.
Im Entfaltungsbereich der Airbags
sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände, wie z.
B. Getränkehalter, Kleiderbügel u. Ä., befinden.
Das Lenkrad sowie die Schalttafel nicht überkleben
oder abdecken. Die Frontairbags könnten sich
nicht entfalten.
In einigen Situationen ist der Beifahrer-Frontairbag
abzuschalten
» Seite
49.
Kinder richtig sichern
Kein Kind auf dem Schoß befördern und das Kind
und sich selbst mit einem Sicherheitsgurt angur-
ten.
Kinder ausschließlich in einem geeigneten Kinder-
sitz befördern
» Seite
45.
Kinder unterhalb einer Körpergröße von 150 cm
werden ohne Kindersitz nicht richtig geschützt.
Nicht richtig gesicherte Kinder können bei einem
Unfall oder einem plötzlichen Fahrmanöver durch das
Fahrzeug geschleudert werden. Sie können dabei
sich selbst und andere Insassen lebensgefährlich ver-
letzen.
Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen
sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verlet-
zungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf
dem Beifahrersitz befördert werden - wenn das Air-
21
Das Lenkrad mit bei-
den Händen am äuße-
ren Rand in der
„9 Uhr"- und „3 Uhr"-
Position festhalten.
Anderenfalls könnten
Sie sich bei der Airba-
gauslösung schwere
Verletzungen an Ar-
men, Händen und am
Kopf zuziehen.
» Seite 48
dürfen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis