MULTICAL® 803 & ULTRAFLOW®
6.2 Backup-Batterie
MULTICAL® 803 wird mit Backup am Rechenwerk, Temperaturfühler und Durchflusssensoren
geliefert, sodass die grundlegende Zählerfunktion bei einer Unterbrechung der Netzversorgung
erhalten bleibt. Es ist jedoch möglich, die Backup-Funktionalität zu erweitern, sodass sie auch
das Kommunikationsmodul am Modulsteckplatz 1 umfasst. Dies geschieht dadurch, dass der
Anschluss der Backupbatterie an den Stecker unter dem Aufkleber mit dem Text
, der
MODULE 1
am Rechenwerksoberteil angebracht ist, angeschlossen wird.
Bitte beachten Sie: Nicht alle Kommunikationsmodule eignen sich für den Backup-Betrieb.
Beispielsweise können Kommunikationsmodule mit Impulsausgängen und LON-Kommunikation
nicht mit einer angemessenen Batterielebensdauer verwendet werden. Erfahren Sie mehr über
geeignete Module in der technischen Beschreibung für MULTICAL® 803, Dokumentnr. 5512-2361.
Die optimale Batterielebensdauer wird dadurch erzielt, dass man die Temperatur der Batterie
unter 30 °C hält, z.B. durch Wandmontage. Die Spannung einer Lithiumbatterie ist während
der gesamten Lebensdauer der Batterie nahezu konstant (ca. 3,65 VDC). Die Restkapazität der
Batterie ist nicht durch Spannungsmessung genau feststellbar. Die Batterie darf nicht aufgeladen
oder kurzgeschlossen werden. Gebrauchte Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden,
z.B. bei Kamstrup A/S. Für weitere Informationen, siehe Kamstrup Dokument 5510-408
"Lithiumbatterien - Handhabung und Entsorgung".
7 Funktionskontrolle
Nach der Installation des gesamten Energiezählers ist eine Funktionskontrolle durchzuführen.
Öffnen Sie Thermostaten und Ventile der Anlage, um eine Wasserdurchströmung herzustellen.
Betätigen Sie die Fronttasten von MULTICAL®, um die Anzeige zu wechseln, und kontrollieren Sie,
dass die erscheinenden Anzeigen für Temperatur und Durchfluss glaubhaft sind.
Kamstrup A/S • 55122413_A1_DE_2019-03
15