Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maxi-Cosi e-Safety Bedienungsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
DE
A – Bluetooth: Geringer Verbrauch v4.1
B – Android Betriebssystem: version
5.0 oder höher
C – iOS Betriebssystem: version 10.0
oder höher
D – Frequenzbereich: 2.402 – 2.4835 GHz
ISM band
E – Batterie: Nicht wiederaufladbar,
CR2450 3V
F – Betriebstemperatur: -20 °C bis +70 °C
Betriebsfeuchtigkeit: 10 % bis 70 %
(nicht kondensierend)
Lagertemperatur: -30°C bis +80°C
Lagerfeuchtigkeit: 10 % bis 70 %
(nicht kondensierend)
G – Sendeleistung: 2,51 mW
SICHERHEIT
• Alle Produkte wurden sorgfältig entwickelt und
getestet, um Sicherheit und Komfort deines
Kindes zu gewährleisten. Verwende Kindersitze,
die von unserem Unternehmen verkauft oder
genehmigt wurden.
• Du bist jederzeit persönlich für die Sicherheit
deines Kindes verantwortlich, bitte lies dir diese
Anleitung sorgfältig durch und mache dich mit
dem Produkt vertraut, bevor du es benutzt.
• Bewahre die Anweisungen auf, um später darin
nachschlagen zu können; dafür ist ein spezielles
Staufach im Kindersitz vorgesehen.
I
I
32
e-Safety
Maxi-Cosi
• Verwende keine gebrauchten Produkte, deren
Vorgeschichte nicht bekannt ist. Einige Teile
könnten zerbrochen oder gerissen sein oder völlig
fehlen.
• Ersetze das intelligente Kissen, wenn es bei
einem Unfall starken Belastungen ausgesetzt
war: Es bietet deinem Kind dann keine optimale
Sicherheit mehr.
• Bei Zweifeln zur korrekten Installation oder
Verwendung des Systems empfehlen wir dem
Benutzer, sich an den Händler oder den Hersteller
des Kinderrückhaltesystems zu wenden.
VERWENDUNG
• Das intelligente Kissen funktioniert nur mit
einem Smartphone, auf dem die Maxi-Cosi
e-Safety-App installiert ist.
• Die Maxi-Cosi e-Safety-App darf nur in
offiziellen Stores heruntergeladen werden.
• Bluetooth® muss eingeschaltet sein, um die
Funktionen der App nutzen zu können.
• Maxi-Cosi e-Safety stört nicht den Betrieb des
Bluetooth®-Systems, das möglicherweise im Auto
installiert ist.
• Wenn kein Signal vom Mobilfunkbetreiber
kommt, aktiviert Maxi-Cosi e-Safety den Alarm
der ersten Ebene, kann aber die SMS nicht an die
Notrufnummern senden (Alarm der zweiten
Ebene).
• Verwende ausschließlich Mobilfunknummern als
Notfallkontakt (keine Festnetz- oder nationalen
Notrufnummern).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis