Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungs- Und Sicherheitsbestimmungen - Telemotive Magna BLUEPIRAT Mini Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BLUEPIRAT MINI | BENUTZERHANDBUCH
/
Seite 42 von 65

13 Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen

Hinweis nach Norm EN55011:2009
Der Datenlogger wird in einer industriellen Umgebung eingesetzt. Wegen den auftretenden, lei-
tungsgebundenen als auch gestrahlten Störgrößen kann es möglicherweise zu Schwierigkeiten
kommen, die elektromagnetische Verträglichkeit in anderen Umgebungen sicherzustellen. Die
Länge der Kabel soll 3 Meter nicht überschreiten.
Reinigung
Die Reinigung des Datenloggers darf nur mit einem sauberen mit Wasser leicht befeuchteten
Tuch erfolgen. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel wie Benzin, Alkohol ist nicht erlaubt.
Wartung
Der Datenlogger ist wartungsfrei. Das Gehäuse darf vom Kunden nicht geöffnet werden. Bei ei-
genmächtigen Änderungen erlischt die Garantie.
Sicherung
Der Kunde darf im Fehlerfall nur die Sicherung am Kabelsatz oder von außen zugänglichen Si-
cherungen wechseln. Die Sicherung darf nur durch eine Sicherung desselben Typs und dersel-
ben Nennstromstärke ersetzt werden.
Entsorgung
Bei der Entsorgung des Gerätes sind die gesetzlich geltenden Vorschriften zu berücksichtigen.
Aufstellungshinweise
Die Montage des Datenloggers darf nur in den drei Achsen erfolgen.
Betriebstemperatur
Ein Betrieb des Gerätes ist nur innerhalb der im Datenblatt (siehe Kapitel Datenblatt) angegebe-
nen Temperaturen erlaubt.
Alle Tests zur Ermittlung der zulässigen Betriebstemperatur finden unter Laborbedingungen
statt. Im realen Betrieb können abweichende Temperaturen auftreten. Es bestehen intern Ab-
schaltmechanismen, die eine unzulässige Erwärmung der Bauteile des Gerätes verhindern.
Es ist auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Der Datenlogger darf nicht zu nah an Wän-
den oder anderen Geräten platziert werden. Der Datenlogger darf nicht zusammen mit anderen
Komponenten übereinander gestapelt werden, sofern keine ausreichende Kühlung gewährleis-
tet ist und das Gerät bei Umgebungstemperaturen größer als 25 °C betrieben werden soll.
Im Betrieb können bei ungünstigen Bedingungen Temperaturen über 70°C am Gehäuse
entstehen, da das Metallgehäuse direkt zur passiven Kühlung des Gerätes dient. Bei er-
höhten Umgebungstemperaturen darf das Gehäuse nicht berührt werden, denn es be-
steht Verletzungsgefahr. Der Betrieb des Gerätes ist daher nur in Betriebsstätten mit
beschränktem Zutritt erlaubt.
Lagerbedingungen
Die Lagerung des Datenloggers darf nur im Bereich von - 40°C bis + 85°C erfolgen.
Betauung
Bei Betauung darf das Gerät nicht eingeschaltet werden. Hierzu sind vor dem Einschalten des
Gerätes entsprechende Wartezeiten zu berücksichtigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis