Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Gasflaschen - Gude MIG 155/6 W Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIG 155/6 W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DEUTSCH
18
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an Behältern
oder Rohren vornehmen, auch wenn sie offen sind,
sofern sie Materialien enthalten oder enthalten ha-
ben, die unter Einwirkung von Wärme oder Feuchtig-
keit explodieren oder andere gefährliche Reaktionen
hervorrufen können.
Achtung! Explosions- und Brandgefahr
aufgrund von Schweißfunken
Sowohl die Schweißfunken als auch die hocher-
hitzte Schweißstelle selbst können Explosionen
hervorrufen. Verwenden Sie das Gerät deshalb
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich Substanzen, wie brennbare Flüssigkeiten,
Gase und Farbnebel befinden.
Beachten Sie:
• Legen Sie, wenn das Schweißgerät in Betrieb ist,
den Brenner weder auf das Schweißgerät selbst
noch auf ein anderes elektrisches Gerät.
• Berühren Sie vor Beendigung Ihrer Schweißar-
beiten weder die Stromdüse selbst noch einen
anderen Gegenstand aus Metall, der mit der
Stromdüse in Kontakt ist.
• Unterbrechen Sie unverzüglich nach Beendi-
gung Ihrer Schweißarbeiten die Stromversorgung
des Gerätes.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein
Kabel um Ihren Körper wickelt.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich nicht
innerhalb des Schweißstromkreises befinden.
Brenner und Masse müssen sich stets auf der
gleichen Seite befinden.
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an geschlos-
senen Behältern oder Rohren vornehmen.
Verwenden Sie das Schweißgerät niemals um einge-
frorene Rohre aufzutauen.
Beim Schweißen sind die jeweiligen nationalen
Richtlinien und Gesetze zu beachten. Dies betrifft
insbesondere die jeweiligen Unfallverhütungsvor-
schriften.
Die Standfläche der Schweißstromquelle kann gegen
die Waagerechte bis 10° geneigt sein. Das Gerät darf
in seiner ungünstigsten Stellung nicht umfallen. Bei
Bedarf ist es zu sichern.
Sichern Sie das Schweißgerät gegen Umstürzen, falls
sie es auf eine geneigte Ebene stellen.
Um Geräteschäden vorzubeugen, darf das Gerät
ausschließlich aufrecht transportiert werden.
Sichern Sie unbedingt die Gasflasche gegen Umfal-
len.Die Schweißmaschine darf nie zugleich mit einer
Gasflasche gehoben werden. Für den Transport von
Gasflaschen gelten besondere Vorschriften.

Umgang mit Gasflaschen

Sorgen Sie dafür, dass die Benutzung und Aufbe-
wahrung von Gasflaschen in Räumen erfolgt, die
ausreichend be- und entlüftet werden.
Eine undichte Gasflasche kann eine Verringerung
des Sauerstoffgehalts in der Atemluft und somit
Erstickungsgefahr verursachen.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die
Gasflasche Gas enthält, das für die durchzuführende
Arbeit vorgesehen ist.
Gasflaschen müssen immer in aufrechter Position
sicher an ein Wandgestell oder in einem spezialgefer-
tigten Gasflaschenwagen festgemacht werden.
Eine Schutzgasflasche mit angebrachter Einstellvor-
richtung für den Gasstrom darf nicht bewegt werden.
Das Gasflaschenventil muss während des Transports
abgedeckt sein.
Schließen Sie das Gasflaschenventil nach dem
Gebrauch.
Gefahrenquellen
Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z. B. an Kabeln,
Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fachmann aus-
führen lassen. Dies gilt insbesondere für das Erstellen
von Zwischenkabeln.
Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom Netz
trennen.
Wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten,
Gerät sofort abschalten und vom Fachmann überprü-
fen lassen.
Auf der Schweißstromseite immer auf gute elek-
trische Kontakte achten.
Beim Schweißen immer an beiden Händen isolieren-
de Handschuhe tragen. Diese schützen vor elektri-
schem Schlag (Leerlaufspannung des Schweißstrom-
kreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme und
UV-Strahlungen) sowie vor glühendem Metall und
Schlackespritzer.
Festes isolierendes Schuhwerk tragen, die Schuhe
sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht
geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen
Verbrennungen verursachen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mig 192/6k20072

Inhaltsverzeichnis