Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
MIGSTAR
MIGSTAR 165
# 75600
MIGSTAR 275
# 75610
MIGSTAR 195
# 75605

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gude 75600

  • Seite 1 MIGSTAR MIGSTAR 165 # 75600 MIGSTAR 195 # 75605 MIGSTAR 275 # 75610...
  • Seite 2 Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. A.V. 1 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Gerät ..............................4 Migstar 165 # 75600 ........................4 Migstar 195 # 75605 ........................4 Migstar 275 # 75610 ........................4 Lieferumfang ..........................5 1.4.1 Migstar 165 # 75600....................5 1.4.2 Migstar 195 # 75605....................5 1.4.3 Migstar 275 # 75610....................
  • Seite 4: Gerät

    Schweißen eines dickeren Blechs. Für Schäden die durch Nichtbeachten dieser Anweisungen entstehen wird keine Haftung übernommen. Migstar 165 # 75600 Gehäuse aus Stahlblech, Pulverbeschichtet, fahrbar, Thermoüberlastschutz, für Drahtrolle und Kunststoffspulen 5 kg, Ventilator für optimale Kühlung, Direktanschluss, 2 Rollen Drahtvorschub, stufenlos regelbarer Drahtvorschub, 7 Schweißstrom-Schaltstufen.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang 1.4.1 Migstar 165 # 75600 1. Tragegriff 2. – 3. Vorschubregeldrehknopf 4. – 5. Stufenschalter 6. – 7. – 8. Dinsenanschluss 9. Kabel Gas/no Gas 10. – 11. Netzanschlusskabel mit Stecker 230 V 12. Lenkrollen 13. Räder 14. –...
  • Seite 6: Migstar 275 # 75610

    1.4.3 Migstar 275 # 75610 1. Tragegriff 2. Hauptschalter (mit Kontrolllampe) 3. Vorschubregeldrehknopf 4. Punktschweißregelknopf 5. Stufenschalter 6. Netzschalter 7. – 8. Dinseanschluss 9. Kabel Gas/on Gas 10. Adapterkabel für 230 V 11. Netzanschlusskabel mit Stecker 400 V 12. Lenkrollen 13.
  • Seite 7: Verhalten Im Notfall

    INSTALLATION DES GERÄTS • Installation und Wartung des Geräts haben gemäß den lokalen Anweisungen für die Sicherheitsvorschriften zu erfolgen. • Achten Sie auf den Verschleißstatus der Kabel von Verbindungskupplungen und -stecker: Falls sie beschädigt sind, müssen sie ersetzt werden. Führen Sie eine regelmäßige Wartung der Anlage aus. Verwenden Sie nur Kabel von ausreichendem Querschnitt.
  • Seite 8: Kennzeichnungen Auf Dem Gerät

    Kennzeichnungen auf dem Gerät Erklärung der Symbole In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet: Produktsicherheit: Produkt ist mit den einschlägigen Normen der Europäischen Gemeinschaft konform Verbote: Verbot, allgemein Feuer, offenes Licht Am Kabel ziehen Gerät nicht bei Nässe (in Verbindung mit und Rauchen verboten verboten...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten: Netzanschluss Gewicht Produktspezifisch: Schweißtransfor Netzabsicherung Thermoschutz mator Bestimmungsgemäße Verwendung Schutzgasschweißgerät zur thermischen Verbindung von Eisen – Metallen durch Schmelzen der Kanten und Zuführung eines Zusatzwerkstoffes. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden. Restgefahren und Schutzmaßnahmen 2.4.1 Mechanische Restgefahren...
  • Seite 10: Gefährdungen Durch Strahlung

    2.4.4 Gefährdungen durch Strahlung Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr Infrarotes, sichtbares und Der Lichtbogen verursacht Immer ein geeignetes ultraviolettes Licht infrarote und ultraviolette Schutzschweißschild, Strahlung. Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. 2.4.5 Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr Kontakt, Einatmung Längeres Einatmen der Arbeiten Sie mit einer Schweißgase kann...
  • Seite 11: Technische Daten

    400 Volt Gewicht ca. 21 kg 36 kg 52 kg Artikel-Nr. 75600 75605 75610 Transport und Lagerung Achtung: Das Gerät darf nur in ebender Arbeitsposition (ebener Untergrund) betrieben und gelagert werden. Bitte die Symbole auf der Verpackung beachten! Stellen Sie sicher, dass die Gasflasche gut befestigt und geschlossen ist. Das Schweißgerät ist unbedingt...
  • Seite 12: Montage Und Erstinbetriebnahme

    Montage und Erstinbetriebnahme Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang MIGSTAR 165/MIGSTAR 195/MIGSTAR 275 Abb. 1 – Pos. 21 Abb. 1 – Pos. 22 Abb. 4 Baugruppe 2 Teile aus Lieferumfang MIGSTAR 165 Abb. 1 – Pos. 13 Abb. 1 – Pos. 19 Abb.
  • Seite 13 Baugruppe 3 Teile aus Lieferumfang MIGSTAR 165/MIGSTAR 195/MIGSTAR 275 Abb. 1/2/3 – Pos. 12 Abb. 6 Baugruppe 4 Teile aus Lieferumfang MIGSTAR 195/MIGSTAR 275 Abb. 2/3 – Pos. 13 Abb. 2/3 – Pos. 14 Abb. 2/3 – Pos. 15 Abb. 2/3 – Pos. 19 Abb.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Für Erstinbetriebnahme

    Baugruppe 6 Teile aus Lieferumfang MIGSTAR 165/MIGSTAR 195/MIGSTAR 275 Abb. 1/2/3 – Pos. 17 Abb. 9 Baugruppe 7 Teile aus Lieferumfang MIGSTAR 195/MIGSTAR 275 Abb. 2/3 – Pos. 18 Abb. 2/3 – Pos. 24 Abb. 10 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme • Achten Sie darauf dass der Stromanschluss ausreichend abgesichert ist.
  • Seite 15: Vorgehensweise

    Vorgehensweise Die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge befolgen. Achten Sie dabei auf die richtige Anordnung der Bauteile gemäß den Abbildungen. Das Gerät ist noch nicht funktionsfähig. Den Gasfluß mit einem Druck von 5-7 l/min öffnen. Den Gasaustritt vor Windstößen schützen.
  • Seite 16: Punktschweißen Mit Modell Migstar 195 Und Migstar 275

    Schalten Sie nun das Schweißgerät ein. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Sie alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben, stellen Sie den Umschalter (Abb.1/2/3) auf die Stufe1 und die Drahtvorschubregelung (Abb.1/2/3) auf die Stufe 1. Nehmen Sie die Gasdüse und die Stromdüse ab (Abb. 16/17) und lassen Sie den Draht durch Drücken auf den Druckschalter am Schlauchpaket aus dem selben herausfahren (bei gespanntem Schlauchpaket Abb.
  • Seite 17: Allgemeines Über Schutzgasschweißen

    5.2.4 Allgemeines über Schutzgasschweißen Hauptsächlicher Einsatzbereich in Werkstätten, universell einsetzbar und sowohl für dünnere Bleche als auch für stärkere Materialien geeignet. Es gilt je mehr Schweißstufen das Gerät hat, desto besser kann man auch im Blechbereich arbeiten. Notwendiges Zubehör: Mischgas Co 2/Argon, Schweißdraht, Schweißschild, Druckminderer. Auch geeignet für Aluminium und VA-Edelstahl mit entsprechendem Gas und Draht.
  • Seite 18: Migstar 275

    MIGSTAR 275 1 Tragegriff 2 Hauptschalter (mit Kontrollleuchte) 3 Vorschubregeldrehknopf 4 Punktschweißregeldrehknopf 5 Stufenschalter 10-stufig 7 Stufenschalter 3-stufig 24 Euroanschluss 25 Überlastungslampe ACHTUNG: Lampe leuchtet nur bei Überlastung. Die Schweißmaschine ist mit einer Thermoschutzvorrichtung ausgestat- tet, welche die Stromversorgung für das Schweißverfahren automatisch unterbricht.
  • Seite 19: Schweiß Tipps

    6.5.1 Schweiß Tipps Störung Ursache und Abhilfe Beispiel Schlechte Nahtvorbereitung Werkstück schief Ränder ausrichten und zum Verschweißen fixieren (Anheften) Leerlaufspannung zu gering Schweißgeschwindigkeit zu gering Nahtüberhöhung Falsche Anwinkelung des Schweißbrenners Zu dicke Drahtstärke Schweißgeschwindigkeit zu groß Zu wenig Spannung für die Schweißgeschwindigkeit zu gering Metallauftrag Bei langem Lichtbogen in der Vertiefung schweißen Nähte oxydiertes...
  • Seite 20 Schmutz an der Drahtführung. Die Die Drahtführung des Geräts mit einem Gasdüse ist abgenutzt oder defekt. Luftkompressor reinigen. Die Gasdüse ist verspritzt. Die Gasdüse oder das Kontaktrohr Der Drahtvorschub Die Führung der Drahtvorschubrollen ersetzen. ist unregelmäßig. ist behindert. Die Gasdüse reinigen oder ersetzen. Die Führung der Drahtvorschubrollen Die Drahtvorschubrollen reinigen.
  • Seite 21: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Wartung des Schlauchpaketes Für eine einwandfreie Funktion des Schlauchpaketes ist dieser regelmäßig zu warten. Die Gasdüse regelmäßig mit Düsenschutzspray einsprühen und sie innen von Verkrustungen befreien. Hierzu ist Folgendes durchzuführen (siehe Abb. 25): Die Düse (1) durch Abziehen nach vorne abnehmen. Die Düse von den Verkrustungen, die sich durch die Schweißschlacken gebildet haben, befreien.
  • Seite 22: Ersatzteile

    Ersatzteile Reklamationen und Ersatzteilbestellungen werden schnell und unbürokratisch mit einem entsprechenden Service-Formular unter http://www.guede.com/support abgewickelt. Dieses Formular kann auch unter Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: info@guede.com angefordert werden.
  • Seite 23 Notizen...
  • Seite 24: Eg-Konformitätserklärung

    In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its validity. Bezeichnung der Geräte: - MIGSTAR Machine desciption: Artikel-Nr.: - 75600/75605/75610 Article-No.: Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG Applicable EC Directives: - EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG - EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen...

Diese Anleitung auch für:

Migstar 165Migstar 19575605Migstar 27575610

Inhaltsverzeichnis